1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PEP Motorsetup?

  • hgt
  • June 5, 2011 at 10:44
  • 1
  • 2
  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 5, 2011 at 10:44
    • #1

    Hallo,

    hatte gestern Nachmittag das Vergnügen den PEP Motor meines Freundes ein Service zu machen! Beim Motor handelt es sich um den PEP Classic 221 mit ca. 21PS am Hinterrad. Bin das Teil auch gefahen und muß sagen das der Motor wirklich mehr als gut geht. Wie auch immer was gespannt darauf was der gute Man bei PEP denn alles gemacht hat um auf ein solch tolles Ergebnis zu kommen....

    Zuerst der Vergaser. Es handelt sich um einen 30er Mikuni Vergaser. Der Einlass würde angepasst und er verwendet eine Spacerplatte damit der Vergaser ein wenig höher steht? Keine Ahung ob das auch nötig ist oder auch was an Leistung bring bzw. Teil den nötigen Setups ist. Der Einlass selbst wurde soweit ich das beurteilen konnte nich verlänger. Sprich die Einlasszeit dr Kurbelwelle sollte orginal sein was PEP ja auch auf seine Homepgae sagt das die Dreschieberwelle orginal Steuerzeiten hat.

    Im Nächsten Schritt war dann der Zylinderkopf. Dabei dürfte es sich um einen Kopf handeln der keine zusätzliche Dichtung braucht. Sprich es wurde keine zusätzliche 1.5mm Kopf oder Fussdichtung verbaut. Der Zylinder selbst wurde anscheinend auch überhaupt nicht bearbeitet. Auch die Fenster am unteren Teil des Zylinders welche oftmals beschrieben mit dem Auslass gleich gefräst werden wurden auch nicht gemacht. Der Kolben wurde leicht bearbeitet so wie in diversen Foren beschrieben aber nicht so extrem. Was ich allerdings erwartet hätte sind massive Fräsarbeiten am Motorblock bei den Überströmern. Dies war jedoch nicht der Fall. Er verwendet links und rechts die orginalen Überströmer ohne etwas anzugleichen, lediglich der hintere Überstromer wurde leicht angepasst bzw gefrässt. Der Zylinder wird also quasi "fast" Plug and Play aufgesetzt und erreicht eine derart gute Leistung. Kurbelwelle ist natürlich die PEP Welle verbaut.

    Meine Frag ist nun ob da vielleicht sonst noch ein Geheimnis sein kann wieso das Teil so gut geht. Wie gesagt man liest in Foren ja genug Anleitungen was man alles Fräsen und bearbeiten muß um auf die 20PS zu kommen aber wenn ich mir den PEP Motor so ansehe scheint das ja ganz leicht zu gehen und zu viele Fräsarbeiten scheinen eher Kontraproduktiv zu sein .....

    lg
    Horst

    Bilder

    • IMG_20110604_150310.jpg
      • 187.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 313
    • IMG_20110604_150106.jpg
      • 190.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 302
    • IMG_20110604_150122.jpg
      • 139.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 295
    • IMG_20110604_150015.jpg
      • 370.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 283
    • IMG_20110604_133132.jpg
      • 222.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 300
    • IMG_20110604_134838.jpg
      • 369.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 339
  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 5, 2011 at 11:01
    • #2

    Ja so einen hatte ich auch schon mal in der Hand.Das mit den unbearbeiteten Überströmer an der Seite versteh ich bis heute noch ned.Dafür hat der Ben auch seinen Dipeling.Ist schon richtig das man viel zu sehr in die-wie hat es Ante mal geschrieben- Bearbeitungskacke haut.Denke der ben bringt über den Auslaß die Leistung.Ist der Zylinder da bei dir bearbeitet?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 5, 2011 at 11:19
    • #3

    Nein der Zylinder ist eigentlich gar nicht bearbeitet und komplett orginal! Aber wie du sagst der Bursche beim PEP weiß vermutlich genau was er macht und deswegen wird das Setup so genau zusammen passen! Freu mich schon auf meine PX Resauration im Winter denn nun krieg ich auch einen "PEP" Motor! Werd meinem Motor einfach so nachbauen!

    lg

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 5, 2011 at 12:45
    • #4

    Am Kolben wurde doch einiges nachgearbeitet.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • June 5, 2011 at 12:54
    • #5

    hmmm. kannst mal das ganze Setup Aufschreiben bitte? Malossi 210,. Malossi Kolben? GS?
    60mm Welle? Geschweisst? Gasser 30er Mikuni,welche Düsen, Luftfilter?
    Kupplung? Auspuff? zündung?
    Waere schön zu wissen^^
    Gruss Holi

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 5, 2011 at 12:55
    • #6

    Ich denke mal, dass 21 Ponys am Hinterrad auch keinen großren Aufriss brauchen.
    Dass der Auslass ger nicht bearbeitet ist, kann ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen.
    Massive Fräsarbeiten sind da allerdings nicht nötig.

    Wenn man sich mal ein wenig in die Materie einarbeitet, wird man sehr schnell feststellen, dass es die Kleinigkeiten sind, auf einmal große Veränderungen bringen.
    Auslass z.B. nen knappen Milimeter hoch ziehen und die Form etwas in Richtung Trapez gefräst, ist ja schon mal ne relativ große Veränderung der Steuerzeiten und des VA.
    Da kommt Leistung.

    Es muss ja nicht immer gleich der große Aufriss mit Membrane undganz dickem Resopuff sein.
    Ich denke mal, dass so ein 21 Pony PEp Motor vor allem gut zu fahren ist und auch absolut alltagstauglich ist.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 6, 2011 at 20:28
    • #7

    naja ich hab die Steuerzeiten ja eh gemessen weiss aber leider nicht was der Mallossi mit Langhub bei Plug and Play mit Kopfdichtung für Steuerzeiten hat. Werd aber nochmal einen genaueren Blick auf den Ausslass werfen ob denn da noch doch was zu erkennen ist.... Laut PEP hat die Kurbelwelle die er verbaut auch die orginallen Steuerzeiten der 200er ... Wie kommst also drauf das da was gemacht wurde bzw. weiß jemand die orginal Steuerzeiten?

    lg

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 7, 2011 at 09:01
    • #8

    21 PS bei diesem Setup haben nichts mit schwarzer Magie zu tun. Das kann wirklich jeder.

    Kein Schamane, keine Jungfrauenopfer, kein besprochenes Benzin, nicht mal ein Studium ist nötig.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 7, 2011 at 11:05
    • #9

    Naja mich wundert es nur da wir eine 200er Motoren mit Male Langhub in unserem Verein haben und diese eigentlich alle schön bearbeitet wurden. Da wurde eigentlich viel mehr gemacht jedoch erreicht keiner diese Leistung oder den Durchzug von diesem Motor. Also das es nun wirklich jeder hin kriegt das würde ich mal nicht so sagen. Ich glaube das der PEP Typ schon weiß was er tut und das weniger Bearbeitung oft mehr hilft wie das Beispiel zeigt.... Aber natürlich gibt es immer Leute die glauben zu wissen wie es besser geht. Was ich eigentlich wissen wollte ist warum der Motor mit der geringen Bearbeitung entgegen allen Forumsvorschlägen mit Fräsen und Bearbeitung so gut funktioniert. Diese Frage konnte mir bis jetzt noch keine Beantworten. Mir ist schon klar das es nichts mit Jungfraunofpern zu tun hat......

    Vielen Dank & lg
    Horst

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 7, 2011 at 11:49
    • #10

    Das die Konzepte bom Ben Hand & Fuß haben, ist wohl jedem klar.
    Er verdient damit seinen Lebensunterhalt.

    Wenn Du Dir den Zylinder mal genau anschaust, wirst Du feststellen, dass da schon einiges gemacht wurde. zumindest, wenn ich mir den Kolben so ansehe.
    Wenn das Ziel ein recht sparsamer Tourenmotor ist, warum soll man dann die Überströme aufreißen bis zum geht nicht mehr.
    Das Ganze wird von ner 30iger Gasfabrik beatmet, 28iger würde da auch reichen, warum also riesen Querschnitte.

    Wichtig ist der optimierte Weg, wie die Gase in den Zylinder kommen, der Vorgang des Verdichtens (optimaler Kopf) und natürlich, ganz wichtig, wie die Gase den Zylinder verlassen, also Auslassbearbeitung - Steuerzeiten.

    Was Pornstar Dir vermitteln wollte ist eigentlich, dass man, wenn man sich einfach mal ein wenig in die Materie einliest, der Aufbau eines solchen Motors kein Thema sein sollte.
    Old School Tuning wie "Erst einmal alles so groß wie geht und polieren" ist da fehl am Platze.

    Vergleich mal den PEP Malossi mit einem Malossi out of the box, vermiss die beiden mal und wundere Dich.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 7, 2011 at 19:38
    • #11

    Habe folgende Steuerzeiten berechnet

    Auslass: 159°
    Einlass: 78°
    Vorauslass: 40°

    Keine Ahnung wie die Werte für einen normalen Plug and Play Zylinder mit Langhub und der Standard Fußdichtung aussehen? Kann mir das jemand beantworten? Dann würde man ja auch gleich sehen ob der Ausslass wirklich bearbeitet worden ist ... Werde aber nochmal genau einen Blick drauf werfen!

    lg

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 7, 2011 at 20:10
    • #12
    Zitat von Diabolo

    Was Pornstar Dir vermitteln wollte ist eigentlich, dass man, wenn man sich einfach mal ein wenig in die Materie einliest, der Aufbau eines solchen Motors kein Thema sein sollte.

    Ja ja, ganz so einfach wird das mit Deinem Motor wohl doch nicht.

    Zitat von hgt

    Auslass: 159°
    Einlass: 78°
    Vorauslass: 40°

    Fangen wir mal bei 0 an. Für den Aufbau eines Zweitaktmotors sollten Grundvoraussetzungen gegeben sein, z.B. Kopfrechnen.
    Mal ganz davon abgesehen sollte man auch in der Lage sein Steuerzeiten zu ermitteln und diese zu verstehen.
    Jetzt weißt Du auch, warum der Ben Geld für seine Arbeit nimmt.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 7, 2011 at 20:21
    • #13

    Klär mich doch bitte auf wo der Fehler liegt. Kopfrechnen muß I net können das macht das Excel und hab die Berechnung von der Erklärung der vespa-t5.org Seite hergeleitet!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 7, 2011 at 21:16
    • #14

    Ich persönlich gebe eigentlich gerne mein Wissen weiter. Was ich defenitiv nicht tue ist bei einer Kopie zu helfen, oder die Faulheit anderer auszugleichen
    Wenn Du meinst Kopfrechnen nicht können zu müssen frag doch die Excel Datei, oder rufe bei PEP direkt an! Mir wird schlagartig klar warum die Motoren Deiner Kumples, bei gleichem Setup, nichts können.

    Viel Spaß noch!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 7, 2011 at 21:20
    • #15

    Ich denke mal, dass man dem nichts hinzufügen kann.

    @Topiceröffner: Nimm Dir wirklich mal die Zeit um Dich in die Materie einzulesen und das gelesene zu verstehen.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • June 8, 2011 at 07:39
    • #16

    Vielleicht kann zum Abschluss noch jemand eine gute Lektüre empfehlen? Bin ja gewillt was zu lernen was anscheinend nicht so einfach zu schein seint. Wie auch immer trotzdem herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich schließe damit das PEP Thema ab.

    mfg

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 8, 2011 at 08:12
    • #17
    Zitat von hgt

    Vielleicht kann zum Abschluss noch jemand eine gute Lektüre empfehlen?


    VO, gsf, T5.org, ... da steht alles drin, was man zum glücklich sein braucht.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 8, 2011 at 12:29
    • #18

    Da Senfe ich doch nochmal ein versöhnliches Schlußwort bei. :D

    Weniger ist manchmal mehr.
    Das ein Malle auf LHW P&P mit o,5 Fudi an 30 Gaser und Stangen Resopuff immer 20PS bring ist nichts neues.
    Fräsen & Feinarbeiten sind Zeitaufwendig machen den Kohl aber Fett

    Malle auf 57 Welle 180/119/30,5 so ist es von Malle gedacht.....auf 60 Welle mit 1,5 Fudi 187/131/ und nur 28 VA
    Also 0,5 Fudi den Auslass etwas nach oben ziehen damit du den nötigen Mitteldruck durch 30° VA wiederbekommst.
    Jetzt noch via Auslassform Trapez/Oval oder mehr eckig ( Drehmomentverlauf beeinflussen ) und Auslass auf 69 Sehne ( Arbeitsbereich ,verbreitern Druck anheben )
    Alles noch o8/15 .....interessant wirds wenn die Zylindercharakteristik an den jeweiligen Puff angepasst wird
    Wann Arbeiten die ÜS ,wo steigt der Auslass ein, was habe ich für einen effektiven Mitteldruck usw.

    Das Zweitakt-Motoren Tuning Buch von Christian Rieck ist eine Top Einstiegslektüre.
    Das Teil ist wie ich finde auch ziemlich amüsant verfasst und der relativ trockene Stoff wird Praxisnah erläutert .
    Der Zusatzband (eher ein Bändchen ) Tuning besondere Leistungsteigerung ist da schon etwas anspruchsvoller

    Viel Spaß damit :+7

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 8, 2011 at 15:59
    • #19

    Mir fällt bei diesen Dokumentationen immer wieder ein, dass ich Dich verdammt gut leiden kann, aber noch nie das Vergnügen hatte, mit Dir pers. ein Bier zu trinken.

    Wir sollten dieses Vorhaben jetzt echt mal konkretisieren.

    Bei den Buchempfehlungen kann ich mich anschließen, wobei ein gewisses Vorwissen zum lesen der Lektüre mehr als hilfreich ist.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 8, 2011 at 17:24
    • #20

    :-3 Geht mir genauso Hut ab wie du dich beim FOX ESD Test reingehangen hast.Könnermäßiger Tüp

    Bin ab und an in Bielefeld und von da is es ja nicht wirklich weit.
    Aber Familytunes und Schichtwork dämpfen den planerischen Wirkungsgrad doch erheblich.
    HiddenPower Pfingstrun fällt zb. flach.Habe/ Hatte schön vom 6-10.11 frei ..Überstunden abbummeln
    Um am 11 und 13 jeweils 24 Stunden Schichten zu reißen
    BTW: Den Kobold hab ich endlich mal persönlich bei der diesjährigen HH Nachtfahrt kennengelernt
    Also irgendwann rollern wir uns sicher über den Weg....... wir gehen die Sache mal via Pm an.

    :-2 Ante

    Weapons of Mass Destruction

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche