1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • 1
  • 2
  • 171
  • VOrwichteln 2013 - Das Klappen geht in die nächste Runde

    • Fettkimme
    • December 24, 2013 at 18:59

    Klasse gewichtelt mit dieser innovativen Uhr
    Mille Mille Grazie...Wichtel Ragazze


    Soso ....ULMetten anstatt Printen...da muss ich morgen mit klarem Schädel mal investigativ werden


    Das Ding kommt ins Büüüh Roh .
    Brauche definitiv nen dicken Dübel und ne Schraube.
    Nagel is nich :D

  • VOrwichteln 2013 - Das Klappen geht in die nächste Runde

    • Fettkimme
    • December 15, 2013 at 12:07

    Mein Riesen Wichtelpaket ist auch angekommen.
    Mit Fake Absender...der in ECHT nur einen bestimmten Paketversender nutzt.
    Hermes hat dein Ablenkungsmanöver an mir abperlen lassen wie Regen am Vespalack
    Ich bin dir auf der Spur

  • Rally 200, Bj. 74: Muss ich Blinker nachrüsten?

    • Fettkimme
    • December 8, 2013 at 12:22

    Bei dem heutigen Verkehrsaufkommen und den dicht Auffahrspacken im Nacken, ist es ne feine Sache nicht die Flossen raushalten zu müssen
    Mit 150 € bist du dabei.Damit du nicht ob der ganzen Kleinteile verzweifelst diesen aufschlussreichen GSF Beitrag lesen

  • VOrwichteln 2013 - Das Klappen geht in die nächste Runde

    • Fettkimme
    • November 5, 2013 at 15:20

    Hellllooooooo :+7 ich würde auch mitmachen .....auch wenn ich fast keine Zeit zum Internetrollern habe :D

  • an den liebsten Wichteldeeler.....

    • Fettkimme
    • November 5, 2013 at 15:18

    Hellllooooooo :+7 ich würde auch mitmachen .....auch wenn ich fast keine Zeit zum Internetrollern habe :D


    OOOOOOPPPSSS IS zu ? ok KOMME NEU 2-)

  • 40 PS auf einen PX Motor? Wie?

    • Fettkimme
    • August 29, 2013 at 07:12

    Ach der V5 :love: das war um 2006 ein echt grosser Wurf

    und er lebt immer noch

  • 40 PS auf einen PX Motor? Wie?

    • Fettkimme
    • June 30, 2013 at 08:49

    Chup peanuts .....But you can't make an omelette without breaking eggs

    für das passendes Pleul (Standard ) Gussgehäuse spindeln,Adapterplatte fertigen :rolleyes:

    Da ist dann so ein p&p KEP Product garnichtmal soooooo teuer :D

  • 40 PS auf einen PX Motor? Wie?

    • Fettkimme
    • June 29, 2013 at 21:34

    BTW Deloraz ...ich hätte da nen netten 64mm Ø Zyli plus Kolben und Kopf
    Kannst also mit Adapterplatte wassergekühlt gleich loslegen...


  • 40 PS auf einen PX Motor? Wie?

    • Fettkimme
    • June 29, 2013 at 20:26

    Heisa Hopsa...HIER isjawaslos :D

    Die GP Seite hat Deloraz ja schon gefunden und damit:

    Zitat

    Der luftgekühlte Motorblock wurde passend für einen sehr günstigen, robusten 230ccm Zylinder vorbereitet.
    Plug and Play leistet diese Kombination in etwa 30 PS bei 30 NM (!!).
    Durch Modifikation dieses Zylinders sind Leistungen über 50PS bei 45 NM möglich.

    Du willst also Ansagen zur MODIFIKATION...OK
    Mehr rein>besser&schnellerdurch>optimal raus

    Mehr rein Airstriker
    besser & schneller durch den Rieck/Ansorg/Bacon verinnerlichen
    Für optimal raus PD Marco bastelt dir 100% was passendes.

    In der Praxis kauf dir das CNC Gehäuse und Innenleben bau den Schnack zusammen.
    Einen Rotaxzylinder wie zb. SkiDoo MXZX600HO mit RAVE Auslasssteurung finden.
    Dazu aus dieser Liste einfach den passende Kanditaten raussuchen
    Der Formula III 600 scheint ganz geeignet.
    Dann den Zyli in Sandgussform mit Rippen kopieren ..How 2 do hier.
    Zum Schluss ab zu Marco auf den Prüfstand passende Tütenlänge ermitteln.
    Puff nach Wunsch verlegen ,schweissen und feddich

    Noch fragen :whistling:

    ..ich hab noch nen büschen praxisnah die Edith ins Boot genommen :D

  • Ein französischer Immigrant hat Fragen zum deutschen TÜV

    • Fettkimme
    • February 27, 2013 at 21:41

    A mi fi tell yu (Word :D ) P-Star Maaaahn Iman already right at da start
    but dem Daily Grind just finished me off ....Timewise :D

    Like i told jah (patrick) inna personalmessage maybe this weekend Iman find some Time and have,a close look
    Buy that sweety anyway ..you cant go wrong

    Big up Ante

  • Welcher Tuningauspuff passt auf eine originale PX200

    • Fettkimme
    • November 20, 2012 at 16:50

    Da nich für ;)

    Was witzig ist seit heute wird im GSF gerade ein leicht eingedellter M-Speed für 170 € angeboten

  • Welcher Tuningauspuff passt auf eine originale PX200

    • Fettkimme
    • November 17, 2012 at 17:57
    Zitat

    wie der puff übrigends wirklich heisst weiss niemand, auch kaba schoko war sich nicht sicher. er hat ein aufgeschweisstes blech in dem ein m ausgelasert ist ... vielleicht weisst du es ja? wäre super.

    Sah der ESD in etwa so aus :whistling:

    Dann war es der M-Speed montiert sieht man den auf Jockeys Seite
    Wurde um 2002 in Kleineserie soweit ich weiß von Speedscootershop gefertigt.
    Dem SIP Perfo ähnlich ,nur das der Krümmerbereich länger (Drehmo-orientierter) war.

    Ich hab nem Kollegen letztes Jahr auf eine Original 200PX P&P eine Taffspeed MK4 geschnallt.
    Das Teil gibt es schon ewig und wird deshalb (zumindest beim Berliner) Tüv müde durchgewinkt.
    Leistungs & Soundmässig war ich echt begeistert und mit Reserverad an Backe sieht man den kaum.
    Genial verlegt ...kann ich in deinem Fall nur empfehlen.
    Kein Vergleich zu JL /Sip Perfo dreht schön gleichmässig aus und spricht sehr früh an.

    GSF Melkfett aka Pepparts hatte vor ein paar Monaten einen für 180 € zu verticken.
    Der ging glaube ich nicht weg kontakte ihn doch mal

  • Bremsleitung Cosa

    • Fettkimme
    • November 12, 2012 at 12:01

    Moin & Willkommen Frank
    Müssten identisch sein und so aussehen.

    cheers ante

  • Rally 200 ohne Blinker zulassen

    • Fettkimme
    • November 12, 2012 at 11:01

    Ich würde auch die Aufwandschiene plus künstliche Wertminderung fahren
    Piaggio Schland anschreiben sie sollen dir zertifizieren das VSE1 ab Werk ohne Blinker ausgeliefert wurden

    Kostenvoranschlag von S&S ,Worb usw. austellen lassen für das Nachrüsten ( um schön hohen Betrag bitten :D )
    2x Blinker 70€ ,Blinkerschalter mit Gummiunterlage 50 €.,Blinkerrohr für Gasrohr/Schaltrohr 80 € plus Montage.
    Da dürfte easy ne Rechnung von 200-250 € zusammenkommen.

    Jetzt Kannst du A anführen das der Hersteller so ausgeliefert hat.Fakt Bestandsschutz
    B Der derzeitigen Wert deiner Reuse liegt ( weil alles Original ) bei ca. 3000 € (Wertegutachten )
    Es nicht schlüssig & zumutbar 200-250 € zu investieren um ( durch rumbohren am Lenker im O Lack (Blinkerschalter )
    den Roller unumkehrbar im Wert zu mindern ca. 2500 € Wertegutachten.
    Als Vergleich kannst du anführen ob ein erste Serie Winker Käfer seiner Meinung nach auch angeflext & gebohrt gehört damit Blinker dran sind.

    Persönlich finde ich:
    Allein im Dunkeln und bei Regen kommt so ein Fahrtrichtungsanzeiger leider geil.
    Es gibt mittlerweile auch ziemlich schicke ULTRAHELLE LED Lösungen.
    zb. die Motogadged :+8


    Edith sacht: Ich hab ja noch ganz die schwache Lima und das passende Lüra vergessen.
    Sonst packt die Elektrik Licht,Bremsen und Blinken nicht gleichzeitig
    Auweia das sind ja nochmal 300 € Aufwand & installation on Top :whistling:

  • Griff vom Benzinhahnhebel abmontieren, aber wie ?

    • Fettkimme
    • November 7, 2012 at 19:24

    Grössere Bohrung zum durchtütteln des kompletten Teils
    in Verbindung mit dem Verschlussgummi wie beim Original is nich ? :whistling:

    Bei der Streusalz Reuse ist cheap cheap Trumpf hatte auch mal ne teurere Variante erwogen.
    Wurde Kostebedingt wieder verworfen ......Für Hahn / Kupplung /Schlauch mal eben 50 € .
    Wo ich für den Cosaken damals nur 100 € gezahlt habe.....da passen die Verhältnisse nicht mehr :D

    Trotzdem interessiert dich das Konzept vielleicht:
    Dieser Sprithahn aus dem Bootsbau lässt sich gut innenseitig fixieren

    Auf den Drehmechanismus kann man ein Röhrchen schrauben....das dann ähnlich dem PX Hahn das Gestänge aufnimmt.
    Das Gestänge je nach Austrittsort, passend längen ( durchschneiden & Stück einschweissen )
    Durchstecken mit Splint am Röhrchen fixieren und die Verbindung zum Tank mit Schnellkupplung versehen.
    Entweder die K&R Plastikteile die serienmässig von BMW an der R1100S / R1100R verbaut werden. (20 €)

    oder die Metallversion aus dem Luftsport Business (15 € )


    Bin auf jeden Fall schon gespannt auf deine Lösung
    sinnlos-)

  • Griff vom Benzinhahnhebel abmontieren, aber wie ?

    • Fettkimme
    • November 7, 2012 at 14:41

    Wie seb schon schreibt gibts einmal die vergossenen O-Option
    In der Bucht habe ich mir mal diesen Nachbau für 5 € geschossen
    Der Messinghahn selber wurde im Indienstyle draufgelötet und danach billigst verchromt.
    Perfekte Grundlage zum basten,billig und No Plastik
    erhitzen Hebel abziehn und zb. ein Gewinde schneiden...
    oder kleine Bohrung für Splint
    man könnte auch was ganz anderes zb. Metallwürfel mit Sackloch,,kleiner Totenkopf usw.

    Edith sagt: Falls es um Cosa goes Manuell Gaser geht.
    die choke/hahn lösung an meinem streusalzmobil kennst du ?

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • September 21, 2012 at 08:47

    Für die interessierten Mitleser HIer das GSF Topic Böse Welle Gute Welle
    Plus Boris sein Brenner auf Du&Du mit der Notfufsäule Special Edition Pic :D

    So Spass beiseite ..seid der Wellen Werkstoffanalyse vom Flexkiller
    Hat wohl nachfragebedingt der schnelle Rubel im Hause Meceur gelockt.
    Anders ist nicht zu erklären das so eine SCHEISS Charge überhaupt bei den Grosshändlern gelandet ist.
    Pleuel die sich von Hand verbiegen lassen gehen nach der Endkontrolle raus...BRAVO MECEUR

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • September 20, 2012 at 20:33

    Wie ? Heute ? zwischen den beiden Posts????

    Mann Mann Mann ..die Schwachstelle war doch bekannt....und so wie du das material gequält hast.Kein Wunder
    und sag nicht man hätte dich nicht gewarnt....jede Menge GSF beiträge mit Bildern zerfetzter Gehäuse und dem RAT
    Hast du Welle Typ XY RAUS DAMIT..sonst geht sie irgendwann von alleine..
    Aber gut das du dich nicht aufgemault hast......Motor kann man neu machen

    Na da kann ich mir meine Trötenlinks Megadella v6 & Zadra Mountain ja erstmal schenken
    Lese ja ab & an auf italienischen Seiten mit Ü-Programm mit :D
    Der Zadra Mountain ist Dank des fetten interuptus Resobelly bestimmt drehfreudiger als das Megadella Pep/Siproad Imitat.
    Wobei ich die Oldschoolkörper mit der "Kraft der 5 Segmente " schon sehr OPTIK finde

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • September 20, 2012 at 15:59

    Die Nachbaupumpen des Mikuni 14L/h kostet neu 15 €
    Das orginal zb. Serienmässig in der 180 Runner liegt gebraucht um 10 €

    Ne nr. Größer die orginale Keihin 20L/h zb. aus der Bali das es ne Keihin ist sieht man auf diesem Link besser

    Kannst die kleine nehmen, an die Volllastdrehzahlen eines Plastomatenrunners kommen wir wohl kaum ran.
    Oder falls du dein Gewissen beruhigen willst es gibt auch Mikuni 35L/h Pumpen :D
    Mit etwas suchen auch schon für um 15 Tacken.

    Ich verbau die unter dem Tank und Luftanschluss ist bei mir im AnsaugKrümmer.
    Du kannst aber auch direkt an den Unterdruckanschluss am Gaser gehen.
    Haben die meisten aber nicht alle PWK koso/oko/Bgm .Ansonsten an der Vorbereitungsstelle selbst einen setzen

    Der gedrehte V5 mit dem Snakekrümmer auf nem 129/189 Malle an MRB Membran mit 28 PWK.
    Bei der Pufffrage fließt neben den Motorfaktoren noch der Windwiederstand ab 100 Kmh ordentlich mit rein.
    Gewicht 90kg Körpergröße 186 und wie tief der Hobel liegt entscheiden ob durchgezogen oder eingeknickt wird
    Hab gestern mal wieder auf ner Lammy gesessen ..die Dinger liegen megatief
    Dagegen kommt mir mein T5 wie ein Hochsitz vor

    Wenn dein Motor mit 124,5 / 183,5 auf der Strasse bei den herbstlichen Lüftchen so stark ist das der Scorpion
    zügig echte 115 Kmh erreicht ist das schon sehr nahe am Optimum.
    Merkst du aber ab 100kmh ein stagnieren was durch sich ducken/flach machen überbrückt werden kann.
    Würde der Voayger in dem Bereich bis 6000 Umin noch Druck geben.Aber das wären auch nur um 110 Kmh.

    Ich würde testweise den Scorpion im Auslass Kümmerbereich um 3cm verlängern.
    Das sollte dir ne bessere Performance bescheren und kostet erstmal nichts.
    Bei Erfolg kannst du dir das Stück ja langfristig einbrutzeln

    Viel Spass :-2

  • PX 125 Lusso Düsenproblem

    • Fettkimme
    • September 14, 2012 at 09:44

    Interessant das der Evo mit der 125 HD auch bei Dauerbelastung klarkommt.
    Standart Polini 177 Kopf mit 10,6:1 VD ?
    Wir fahren hier viel Überland auf Bundesstrassen usw.
    Wenn man auf einer paar 100Km Strecke wieder kilometerlang hinter ner Schnarchnase mit 85-90 Kmh rumgegondelt ist....
    Endlich einen Überholvorgang einleiten kann..Die Reuse kurz ans Limit bringt ..
    und dann natürlich versucht ab jetzt mit um 100 weiterzufahren um sich abzusetzen .
    Hat selbst ein SIP Road schon geknistert ...(P&P wohlgemerkt) .
    Nach der Bearbeitung läuft der obenrum so zuverlässig wie ein O-Motor

    Polini :love: treckert eben am Besten ...
    Wenn du meinst der rockt jetzt schon...
    Nach der Bearbeitung wirst du machen :D

  • 1
  • 2
  • 171
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche