1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. RWBrf

Beiträge von RWBrf

  • PX nur im Schritttempo, Motor nimmt keine Gaenge

    • RWBrf
    • August 22, 2010 at 15:35

    Genau das selbe Problem hatte ich auch schon mal. Es kam komischerweise über Nacht in der Garageneinfahrt. Am Vorabend war ich noch den Berg hoch nach Hause gefahren, an nächsten Morgen drehte die Antriebswelle in der Verzahnung durch.

  • Welches 2-Takt Öl könnt ihr empfehlen

    • RWBrf
    • August 4, 2010 at 22:12
    Zitat

    ... du schüttest ja auch kein Super Plus in eine Ente! ...


    Das hängt vom Motor der Ente ab. Die ganz alten laufen mit dem mindesten Sprit, die meisten heute noch fahrenden laufen einwandfrei mit 95 Oktan, obwohl lt. Bedienungsanleitung Superkraftstoff genommen werden soll, der in Frankreich m.W. zumindest zu Zeiten der Motorenentwicklung schon mehr Oktan hatte. Aber die 29PS-Motoren brauchen eindeutig Höheroktaniges; da bleibt ja hierzulande wohl nur Super-Plus.

  • Elektroprobleme,Ladekontrolleuchte geht nicht

    • RWBrf
    • July 29, 2010 at 21:56

    Und, Perlator? Was war's?

  • Elektroprobleme,Ladekontrolleuchte geht nicht

    • RWBrf
    • July 28, 2010 at 21:48

    Ich hab keine Ahnung von welchem Lämpchen Du sprichst. Meine PX hat kein solches Lämpchen.

  • Vespa Cosa: ohne Lenkradschloß?

    • RWBrf
    • May 20, 2010 at 17:55

    Was habt Ihr den für verbastelte Vespen? Meine hat kein Lenkrad.

    Gruß vom Griffelspitzer

  • Sicherungswert PX 200 Lusso

    • RWBrf
    • May 20, 2010 at 15:47

    Hallo Eric,

    das Sicherungskästchen hat die Ersatzteilnummer 217246. Es gibt es anscheinend nur komplett, also mit Klarsichtdeckel und schwarzem Unterteil. Ich habe es unlängst bei
    Zweirad Sary GmbH
    PIAGGIO-Center
    Ulmer Str. 57
    88416 Ochsenhausen
    Tel 07352-1218
    Fax 07352-7729
    Email: info@sary.de

    bekommen. Frag hat mal dort nach, ob die es nochmal haben.

    Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel Firmenwerbung gemacht.

  • Flüssigkeitsverlust bei meiner Vespa P200E

    • RWBrf
    • March 10, 2010 at 20:10
    Zitat von Oloone

    ... Das Problem ist, das der Vergaser bei aufgebocktem Roller schief steht.
    So kann es passieren, dass die Schwimmernadel trotz normaler Funktion bei Schräglage nicht dichtet.
    Daher IMMER den Benzinhahn schließen!

    Ich oute mich hiermit als saumseliger Mitmensch. ich hab' bislang den Benzinhahn meiner PX noch nahezu nie geschlossen, obwohl sie die meiste Zeit im abschüssigen Carport steht, mit der Front also noch weiter oben als in der Ebene auf dem Hauptständer. Komischerweise hatte ich dennoch bis dato noch keine Probleme mit rauslaufendem Sprit oder ähnlichem. Na ja, die Vespa ist ja auch erst 13 ½ und Inkontinenz kommt meist erst in höherem Alter.

  • Konservierung von Rahmen und Radläufen nach Lackierung

    • RWBrf
    • January 18, 2010 at 22:07

    Probier's mal mit Fluid Film (). Das gibt es in verschiedenen Konstizenzen und wird auch bei Oldtimern gerne als Rostschutz benutzt.

  • Spannungsregler defekt - werden kabel in mitleidenschaft gezogen?

    • RWBrf
    • January 16, 2010 at 21:08
    Zitat von vesparacer79


    Was machst du beruflich wenn ich fragen darf?

    Das ist nun aber wirklich ganz weit weg vom Thema. Du darfst fragen. Ob das allerdings von Interesse ist und veröffentlicht werden muß?
    Zumindest habe ich eine elektrotechnische Vorbildung genossen.

  • Spannungsregler defekt - werden kabel in mitleidenschaft gezogen?

    • RWBrf
    • January 13, 2010 at 21:14

    siehe meine Signatur ...

  • Spannungsregler defekt - werden kabel in mitleidenschaft gezogen?

    • RWBrf
    • January 12, 2010 at 21:20

    Na gut: Dann mach eben einen Kurzschluß in der Leitung zwischen dem CD-Spieler und dem Verstärker. Auch das NF-Signal, das dort übertragen wird, ist nichts anderes als Wechselstrom. Nur eben mit wesentlich kleinerer Leistung. Wie Du unschwer feststellen wirst, bricht dadurch der Ton in Deinen Lautsprechern ab. Also: Ein Kurzschluß. Folglich ist Wechselstromtechnik der Vespa nichts anderes wie im Haus oder Kraftwerk, nur eben mit anderer Leistung und Spannung.

    Zu Deinem Einwand, ich könne eine Sicherung verbauen: Die brauche ich nur dann, wenn zu befürchten ist, daß durch den Kurzschluß ein Schaden an irgendwelchen (elektrischen oder elektronischen) Bauteilen entstehen könnte.

  • Spannungsregler defekt - werden kabel in mitleidenschaft gezogen?

    • RWBrf
    • January 12, 2010 at 21:05

    Das mußt Du mir erklären. Meiner unbescheidenen und unmaßgeblichen Meinung zufolge kann durchaus auch bei Wechselströmen ein Kurzschluß vorliegen.
    Als Kurzschluß bezeichnet man doch das Verbinden zweier elektrischer unterschiedlicher Potentiale mit einem sehr kleinen Widerstand. Bei Wechselspannung habe ich zwischen den beiden Leitern, wenn auch einer davon die Karosserie des Fahrzeuges ist, eindeutig einen Potentialunterschied, sonst wäre keine Spannung vorhanden und die Verbraucher (Licht u.ä.) funktionierten nie. Durch den sehr kleinen Widerstand fließt folglich ein sehr großer Strom. Das Ohm'sche Gesetz gilt auch bei Wechselspannung, U = R*I. Infolge dessen kann bei entsprechender Leistung der Lichtmaschine durchaus auch gar ein Kabelbrand enetstehen.
    Zum Vergleich: Die in Deutschland übliche Spannung im Haushalt beträgt 230V~, also Wechselspannung! Hast Du dort noch nie einen Kurzschluß erlebt? Wenn es jenen nicht gäbe, bräuchte man keine Sicherungen im Haus.

  • Gleichstomquelle im Handschuhfach benötigt

    • RWBrf
    • December 22, 2009 at 20:39

    ... das Massekabel. Darf man auch erfahren, wofür Du den Gleichspannungsanschluß im Handschuhfach brauchst?

  • Gleichstomquelle im Handschuhfach benötigt

    • RWBrf
    • December 22, 2009 at 19:32

    Du solltest dabei aber darauf achten, daß der Minuspol des Gleichrichters keine leitende Verbindung zur Karrosseriemasse hat, da es sonst bei jeder zweiten Halbwelle zu einem Kurzschluß der Wechselspannung kommt. Schließlich liegt eine Seite der Wechselspannung doch auch auf der Karosserie, oder irre ich da?

    Zur Beschaltung des Brückengleichrichters findest Du Details unter
    Dort kannst Du den Kurzschluß auch gut nachvollziehen.

  • Gleichstomquelle im Handschuhfach benötigt

    • RWBrf
    • December 22, 2009 at 16:42

    Hallo Flory,

    warum nimmst Du für Deine Zwecke nicht einfach einen Brückengleichrichter, bsw. vom Conrad die Art.Nr. 161041 - 62? Der kann 25A Nennstrom bei 50V verkraften und kostet fast nix.
    Selbstverständlich gibt's auch welche, die kleinere Nennströme haben.

  • Vespa Cosa 200 fährt nicht los!

    • RWBrf
    • December 11, 2009 at 16:59
    Zitat von Vespa-Chirurg

    Moin

    Sollte es die Kupplung nicht sein, warum auch immer. Dann schaue die mal deine Zentrale Mutter am Hinterrad an. Einfach die Plastikkappe abnehmen.
    Es kann schonmal vorkommen, dass deine Antriebswelle die Verzahnung am Hinterrad, "weg gefräst" hat.
    Das müsstest du allerdings auch hören.

    Nur mal so, falls es mit der Kupplung nichts wird.

    Grüße von der Küste

    Holger

    Genau das war bei meiner passiert. Da blieb nur noch die Investition in eine neue hintere Trommel. Allerdings läßt sie sich dann immer noch mit dem Kickstarter antreten.

  • Allgemeines Autogelaber

    • RWBrf
    • December 2, 2009 at 20:16
    Zitat von vespaschieber

    Fährt jemand hier einen Käfer,Ford taunus/granada, oder nen alten Volvo(die kastenkombi's haben ja schon was :love: )? wie siehts bei denen mit der ersatzteilversorgung,steuer usw aus?

    Brauche wohl in nem halben Jahr ein auto. Es sollte schon was unnormales sein. also nix ala 3ergolf.
    Leistung muss nicht im überfluß vorhanden sein. nen cruiser für wenig geld eben. scheibe runterkurbeln und mit 80 über die landstraße schweben. (wieso drift ich bei dem gedanken immer auf amischlitten ab :pinch: )

    hätt wer noch nen vorschlag?

    gruß, der schieber :+2


    PS: ne ape wär ja auch lässig. aber die Vmax ist natürlich sehr abschreckend bzw nicht alltagstauglich.

    Alles anzeigen


    Dann kauf' Dir eine Ente. Die hat genau die richtige Geschwindigkeit zum lässig und gemütlich cruisen. Probleme mit der Ersatzteilversorgung gibt's auch keine. Und Steuer und Versicherung halten sich sehr in Grenzen. Selbst in die unsäglichen Umweltzonen darf man damit fahren, so man einen Kat nachrüstet.

    (Ich hab' gar keine anderen Autos :) )

  • Gewinde für Rückspiegelhalter defekt. Was tun?

    • RWBrf
    • August 9, 2009 at 22:01

    Das spröde Klemmhalterungsteil ist bei meiner Vespa schon lange gebrochen. Ich hab daher (bei beiden Spiegeln) von unten ein Sackloch in die Halterung gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten. Vorsicht: Nicht zu tief bohren, sonst ist kein Fleisch mehr an der dünnen Stelle da.
    Die Halterung habe ich dann mit einer Schraube durch die Serienbefestigungslöcher des Lenkers von unten festgeschraubt.
    Jetzt brauche ich nie mehr die Klemmung lösen, um den Spiegel zu demontieren. Die Klemmhalterung paßt durch das große Loch in der Lenkerabdeckung.

  • Ladespannung einer Vespa P200E im Leerlauf

    • RWBrf
    • July 1, 2009 at 22:40

    Ich will Dir Deine Fähigkeiten, ein Meßgerät zu bedienen keineswegs absprechen. Allerdings habe ich mit Deiner Schilderung leichte Verständnisprobleme. Wie mißt Du denn die " -15V bis +15V im Wechsel"? So hohe Frequenz wie die Lichtmaschine an Wechselspannung produziert, kannst Du mit einem Gleichspannungsmeßinstrument nicht mehr ablesen, außer mit einem Oszilloskop. Im Wechselsapnnungsmeßbereich zeigt Dir das Instrument aber nie -15V und +15V an.
    Ich schließe dennoch aus Deiner Aussage, daß an der Batterie wohl keine Gleichspannung sondern Wechselspannung anliegt. Damit kann man bekanntlich keine Batterie laden. Folglich müßte der Gleichrichter/Regler defekt (oder vielleicht nur falsch angechlossen?) sein.

  • Wieviel Getriebeöl sollte eine Px200 mit Getrenntschmierung verbrauchen?

    • RWBrf
    • June 14, 2009 at 20:32

    Ich kann die ca. 1000 km nur bestätigen - mit unverändertem Serienmotor in der 125er und jetzt ca. 42000 km

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™