1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Gleichstomquelle im Handschuhfach benötigt

  • flory
  • December 22, 2009 at 16:29
  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 22, 2009 at 16:29
    • #1

    Hallo, ich benötige eine Gleichstromquelle im Handschuhfach meiner Px 200 elestart.
    Dachte eigentlich ich könne den Strom vom Hauptscheiwnerfer nehmen.
    Dazu habe ich mir diesen Gleichrichter Bestellt:

    Geleifert wurde mir allerdings ein etwas anderer.Dieser besitzt vier Anschlusspunkte 2 für Gleichstom 2 für den Wechselstrom.
    Leider komme ich mit dem Anschluss nicht wirklich zurecht.
    Hat jemand mit diesem oder einem ähnlichen Gleichrichter Erfahrung gesammelt und kann mir evtl. sagen wie ich beim Anschluss vorgehen muss?

    Alternativ müsste ich wohl ein Kabel von der Batterie direkt ins Handschuhfach verlegen.
    Ist das ohne größeren Aufwand möglich und ohne die Vespa komplett auseinander zu nehmen?

    Gruß Florian

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 22, 2009 at 16:34
    • #2
    Zitat von flory

    Alternativ müsste ich wohl ein Kabel von der Batterie direkt ins Handschuhfach verlegen.
    Ist das ohne größeren Aufwand möglich und ohne die Vespa komplett auseinander zu nehmen?

    Ja, sollte unproblematisch sein. Zugdraht durch den Rahmen schieben (unter der Kaskade beginnen).
    Tank wirst Du ausbauen müssen, dann ist der Weg nicht weit.

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • December 22, 2009 at 16:42
    • #3

    Hallo Flory,

    warum nimmst Du für Deine Zwecke nicht einfach einen Brückengleichrichter, bsw. vom Conrad die Art.Nr. 161041 - 62? Der kann 25A Nennstrom bei 50V verkraften und kostet fast nix.
    Selbstverständlich gibt's auch welche, die kleinere Nennströme haben.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 22, 2009 at 17:16
    • #4

    Im Prinzip ist der Gleichrichter von Conrad ähnlich.

    Wie schließe ich den Gleichrichter denn richtig an?
    Vom Scheinwerfer nehme ich den + pol und schließe ihn an den Gleichrichter, an den - pol vom Gleichrichter ein Massekabel (???)
    Dann schließe ich den + pol vom Beleuchtungsmodul im Handschuhfach welches ich mit Strom versorgen möchte an den Gleichtsrom Ausgang des Gleichrichters an.
    An den - pol vom Gleichrichter schließe ich das eigentliche Massekabel des Beleuchtungsmoduls an?!

    Ich hoffe das klingt jetzt nicht zu kompliziert :huh:

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • December 22, 2009 at 18:11
    • #5

    Hallo Flory,
    an den Anschlüssen in der mitt (sh.Bild) mit den Wechselstrom Symbolen schlisst du die Fahrzeugmasse und den Lichtstrom an (Plolarität ist egal da Wechselstrom). An den äußeren Anschlüssen kannst du den Gleichstrom an + und - abnehmen.

    Bilder

    • 161041_SZ_00_FB.EPS.jpg
      • 8.02 kB
      • 208 × 164
      • 656
  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • December 22, 2009 at 19:32
    • #6

    Du solltest dabei aber darauf achten, daß der Minuspol des Gleichrichters keine leitende Verbindung zur Karrosseriemasse hat, da es sonst bei jeder zweiten Halbwelle zu einem Kurzschluß der Wechselspannung kommt. Schließlich liegt eine Seite der Wechselspannung doch auch auf der Karosserie, oder irre ich da?

    Zur Beschaltung des Brückengleichrichters findest Du Details unter
    Dort kannst Du den Kurzschluß auch gut nachvollziehen.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 22, 2009 at 19:55
    • #7

    Der Anschluss des Wechselstroms ist klar.
    Die Module die ich anschließen möchte haben allerdings nur einen + pol und ein massekabel.Was schließe ich nun an den - des Gleichstromsausgangs an?

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • December 22, 2009 at 20:39
    • #8

    ... das Massekabel. Darf man auch erfahren, wofür Du den Gleichspannungsanschluß im Handschuhfach brauchst?

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 22, 2009 at 21:01
    • #9

    Ja natürlich.
    Ich möchte dort zwei "US Blinker" module unterbringen die dafür sorgen das die Blinker bei eingeschaktetem Licht mitleuchten und bei betätigung des Blinkers wieder ausgehen.
    Ist bestimmt nicht jedermanns Sache aber Ich finde es ganz nett.
    TÜV gibts dafür nicht aber dafür ein Schalter den man bei Bedarf betätigen kann. froehlich-)
    Ich hatte es zwar genau wie jetzt beschrieben Angeschlossen, aber es hat noch nicht funktioniert..

    Ich versuche es weiter...

    Trotzdem Danke für die schnellen Hilfreichen Antworten !

    Gruß Florian

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • December 22, 2009 at 21:26
    • #10

    Ähm, ist eine elestart nicht ein Gleichstrommodell? Ich meine, dass alle Roller, die eine Batterie haben, komplett Gleichstrom aufweisen...
    Deswegen ist es bei den Gurken ja auch so einfach z.B. einen Acewell-Tacho anzuschließen...

    Was passiert also wenn man Gleichstrom gleichrichtet?

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 22, 2009 at 21:40
    • #11

    Also in meiner Betriebsanleitung steht das lediglich die Hupe sowie der Anlasser mit Gleichstrom versorgt werden. Der Rest läuft mit Wechselstrom.<

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • December 22, 2009 at 22:20
    • #12

    Ok, ich muss kicken und habe keine Batterie...
    Da ist definitiv alles Wechselstrom...

    Ich finde das sieht aber nach Gleichstrom aus. Sämtliche Kabel der Grundplatte gehen an den Gleichrichter oder die Batterie (abgesehen von der Zündung)....

    Aber ich bin nun echt kein Elektrikexperte...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 23, 2009 at 07:06
    • #13

    tut mir leid: elestartmodelle funktionieren auch mit wechselstrom.

    es gibt ausnahmen, z.b. v50 elestart (mehr fallen mir gerade auch nicht ein) ...
    maximal läuft eine teilelektrik gleichgerichtet.

    aber bei der px sind maximal hupe und blinker und anlasser gleichstrombetrieben.

    zu den brückengleichrichtern: tolle sache, dummerweise arbeitet ne px, (und damit egtl auch alle anderen) nicht mit echtem wechselstrom, sondern mit sowas ähnlichem, undefinierbaren. wie eine sinuskurve sieht der spannungsverlauf jedenfalls nicht aus.
    dadurch bedingt lädt sich mit brückengleichrichter und kondensator (der iss pflicht zur glättung der spannung) die gleichstromseite auf peaks von über 60 volt auf. das ist blöd und elektronik für 12 volt mag leider keine 60 volt.
    das einfachste wäre tatsächlich 12 volt an der batterie abzugreifen.

    geheimtipp: du hast die 12 volt über die batterie schon vorne liegen!!!
    plus liegt am hupenschalter, minus liegt an einem der beiden hupenkontakte. jetzt musst du nur noch mal kurz dein messgerät bemühen und 2 kurze kabel ziehen, fertitsch! :D

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Brandi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    1,759
    Trophäen
    1
    Beiträge
    323
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX200 und PK 50 S Lusso
    • December 23, 2009 at 10:18
    • #14

    Ich gebe dem Chup4 recht das es besser ist von der Batterie einen sauberen Gleichstrom zu nehmen. Wenn Du das aber nicht möchtest nimmst Du trotzdem den Brückengleichrichter. Es stimmt, das die PX keine saubere Sinuskurve herzaubert, trotzdem wird noch korrekt gleichgerichtet. Raus kommt eine Art Sägezahnspannung. Bau Dir dazu parallel hinter den Gleichrichter einen Elko Kondensator. Beachte aber das der Verbraucher nicht eine all zu große Last ist, sonst lutscht es Dir die "glatte" Ausgangsspannung weg.

    Kraft kommt von Kraftstoff!

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 23, 2009 at 10:52
    • #15

    Guten Morgen,

    die idee mit dem Wechselstrom von der Hupe ist gut! Brauche ich denn den minus Kontakt überhaupt? Kann ich minus nicht einfach an die Masse vom Scheinwerfer anschließen?

    Danke für die Antworten!

    Gruß Florian

  • flory
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Px 200 GS
    • December 23, 2009 at 11:58
    • #16

    Habe nun vom Hupenschalter den + genommen und den - an den Massepunkt vom Scheiwnerfer angeschlossen. Auf meinem Messgerät lese ich ca. 12V Gleichstom.Wenn ich jedoch eins der Modlule so anschließe ertönt ein "leiser" Hupenton und ein sehr schwaches leuchten des Blinkers. Wenn ich mit einem Kabel direkt an die Batterie gehe Funktioniert alles prima?! ?(

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 23, 2009 at 12:01
    • #17

    hupe=gleichstrom

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,963
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • December 23, 2009 at 12:03
    • #18
    Zitat von flory

    Habe nun vom Hupenschalter den + genommen und den - an den Massepunkt vom Scheiwnerfer angeschlossen.

    Warum machst du es nicht einfach so wie von chup4 beschrieben? :-1 + und - von der Hupe.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 25, 2009 at 18:11
    • #19

    ALTER (entschuldige für den ton mono...)

    NIMM GLEICHSTROM

    von hupenschalter und hupenmasse!

    fertig

    gleichrichter und elko haben eine ausgangsspanung von bis zu 60 VOLT

    das macht dir alle verbraucher kaputt. nur so aus erfahrung.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™