1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ClioB

Beiträge von ClioB

  • 1
  • 2
  • Fußleisten: Alunieten vs. Stahlschrauben

    • ClioB
    • October 22, 2009 at 17:55

    So, nach ewiger Suche daheim, hab ich leider nichts mehr gefunden.
    Bin dann nochmals in Praktiker gefahren und wollte da schauen, wie das Zeugs heißt, aber Pustekuchen, das Fach war leer.

    Habe dann aber über den Hersteller ein Bild gefunden, jedoch steht da auch kein Name dabei :/

    Hersteller ist die Firma Alfer ( http://www.alfer.com/ )
    Weiß nicht ob Praktiker die Bundesweit vertreibt, ist ein Hersteller hier aus der Region... Denke aber dass es vergleichbares auch wo anders gibt.

    Rollerbilder konnte ich keine mehr machen, weil die Vera schon eingemottet und zugestellt ist :/

  • Fußleisten: Alunieten vs. Stahlschrauben

    • ClioB
    • October 21, 2009 at 17:18

    Hallo!

    Habe an meiner Primavera auch neue Trittleisten montiert.
    Vom nieten ahbe ich auch abgesehen, weil durch die Spannung die du auf die Bohrlöcher bringst der Lack (Haar-) Risse bekommen kann.
    Edelstahschrauben fand ich auch nciht so berauschend, wenn da am Unterboden was rum blitzt.

    Alu-Schrauben fand ich auch unschön, weil ich kein "Offenes Gewinde" rausschauen lassen wollte.

    Als Alternative dazu habe ich im Praktiker Alu-Schrauben mit Linsenkopf gefunden, die in eine Schraubhülse (ebenfalls Alu mit Linsenkopf) geschraubt werden.
    Sieht also von beiden Seiten aus, als ob du Schrauebn drin hast, schön mit Schlitz, die alle gleich ausgerichtet werden können ;)

    Hast eben dadurch, dass du die Kombination ineinander schraubst keine Überstände wie bei offenen schraubenenden oder Hutmuttern, sondern nur die 1,5mm Linsenkopf ;)
    Sieht meiner Meinung nach am schönsten aus, ist matt eloxiert, ebenfalls aus Alu wie die Trittleisten selbst und passt.
    Was ich auch noch gemacht habe um den Lack zu schonen: PE-Kunststoff-Unterlegscheiben auf beide Seiten, die gleichen leichte Unebenheiten aus , bringen soviel Zug auf die Schrauben, dass diese nicht los-vibrieren und dichten auch ab, sodass kein Wasser darunter wandern kann ;)

  • Der Klarlack will nicht glänzen. Lackierfehler?

    • ClioB
    • October 13, 2009 at 09:32

    Er meint wahrscheinlich Sprühnebel, wenn die Lackschicht nicht durchgängig geflossen ist...
    Sowas lässt sich aber mit ner Feinschleifpolitur glätten..

  • Kosten einer Primavera komplett restauration.

    • ClioB
    • October 12, 2009 at 10:17

    Habe meien PrimaVera auch die letzten Wochen restauriert.

    Ich habe folgendes gemacht:

    - Komplett Züge neu
    - neuer Sitzbank-Bezug
    - neue Bremsbeläge
    - neues Tachoglas
    - neue Stoßdämpfer und Federn
    - neue Reifen und Schläuche
    - Nadellager vorne
    - neue Gummiteile
    - neue Trittleisten und Trittmatte
    - neues Rücklichtglas
    - komplett neue Birnen
    - neue Schrauben für alles was ich abgemacht hatte

    Lackiert habe ich meine nicht komplett, wollte den sehr gut erhaltenen O-Lack erhalten, also habe ich Rostentferner (Pelox), Rostwandler (Fertan), Rostschutzgrundierung (gleich in weiß) und 2K-Farblack gekauft und das ganze selbst mit meiner Airbrush-Pistole beilackiert und einpoliert.

    Kosten beliefen sich für das oben aufgeführte auf rund 550€

    Jetzt muss ich dann nur noch den Motor machen lassen, weil ich selbst keinen Platz dafür habe und auch noch nie einen Vespa-Motor auseinander genommen habe. Habe ein Angebot das sich incl. Teile (Lager, Dichtungen, Simerringe, Kolbenringe und Kupplungsbeläge) und Arbeitszeit auf ca. 350€ belaufen wird.

  • Der Klarlack will nicht glänzen. Lackierfehler?

    • ClioB
    • October 12, 2009 at 10:03

    Es kommt aber auch ab und zu vor, dass Klarlack matt wird, wenn der Basis- / Farblack nicht genug ausgehärtet ist.

    sieht man dann zB. wenn man mit einer (Taschen-)Lampe flach über den Lack leuchtet, dann sieht man meist, dass der Klarlack okay ist, aber die Grenzfläche zwischen Klarlack und Farblack Trübe, zum Teil sogar schlierig ist.

    Kommt aber auch vor, wenn zuviel Verdünnung im Klarlack ist, dass Pigemente den Farblackes ausgelöst werden und dann in den Klarlack fließen.

    Temperatur sollte okay sein, vorausgesetzt man verwendet mittelschnellen Härter (oder schnell).

    Ist deine Schichtdicke okay oder hast du zuviel aufgetragen?
    Weil dann hast du das gleiche Problem wie mit zuviel Verdünnung: der Lack braucht zu lange zum aushärten und löst dir unter umständen ne Farblack an.

  • Ist dieser O-lack zu retten, wenn ja wie?

    • ClioB
    • October 8, 2009 at 16:51

    habe meine Primavera auch die letzten Wochen Restauriert und den Originallack hervor geholt.

    Habe auch zuerst mit einer 3M Schleifpolitur angefangen, was aber den Effekt hatte dass der siffige (Spraydosen-)Lack förmlich geschmolzen ist (trotz langsamster Einstellung einer professionellen Poliermaschine) und alles nur verschmiert wurde.

    Habe dann mit viel Wasser und 1500er Nass-Schleifpapier solange von hand geschliffen, bis der Lack etwas transperent wurde, den Rest einfach mit Aceton abwischen.

    Beim Aceton lieber in mehreren Arbeitsgängen dran gehen, der O-Lack wird nach 1-2 Minuten weich. Also lieber kurz drüber wischen und das ganze dann mit etwas Ablüft-Zeit wiederholen...

    Danach habe ich mit PELOX den Rost entfernt (5-6 mal satt auftragen) dann mit Fertan konserviert.
    Anschließend mit Rostschutzgrundierung in entsprechender Farbe die Lackstärke wieder aufgebaut, alles beischleifen und mit Airbrush den Oraigianllack beilackiert.

    Sieht denke ich ganz passabel mittlerweile aus und nach einer Politur steht der O-Lack wieder ganz gut da :-3

  • SITO / FACO Banane passt nicht auf Primavera 125

    • ClioB
    • September 21, 2009 at 23:13

    muß ich mir nochmals genauer anschauen, aber glaube kaum dass ich das Ding so unter bekomme.. auch wenn auf der Verpackung tatsächlic die Vera aufgeführt war.. :/

  • SITO / FACO Banane passt nicht auf Primavera 125

    • ClioB
    • September 20, 2009 at 12:48

    Habe das Set hier bestellt:


    dachte eigentlich dass es passen müsste, da ich nur Artikel für meine PV anzeigen lassen hab... oder handelt es sich vielleicht um eine Fehllieferung, dass die vielleicht das für die Kurzhuber eingetütet haben??

  • SITO / FACO Banane passt nicht auf Primavera 125

    • ClioB
    • September 20, 2009 at 12:43

    Danke für die schnelle Antwort!

    Gibt es für die Banane überhaupt einen Krümmer auf die 125er PV-Motoren?

  • SITO / FACO Banane passt nicht auf Primavera 125

    • ClioB
    • September 20, 2009 at 12:30

    Hallo!


    Habe mir bei SIP eine FACO (Sito) Banane für meine Primavera (keine ET3) gekauft, jedoch bekomme ich diese nicht montiert.

    Es handelt sich bei der Banane um das Komplettset mit Krümmer. Kann es sein, dass ich da noch irgendwas zur Montage benötige?

    Jedenfalls habe ich das Ding nach Demontage des originalen Auspuffs nicht unter gebracht. ;(


    Bin für jeden Tipp dankbar!


    Gruß + Dank

    Bernd

  • Wo Motor überholen lassen und was dabei alles machen lassen? (Raum TUT, RW; KN; SIG)

    • ClioB
    • September 15, 2009 at 15:46
    Zitat von MetalheadDeluxe

    https://www.vespaonline.de/www.vollgasmotorroller.de in Überlingen am Bodensee


    allerdings kannste ditt auch selber machen. Brauchstn Lagersatz, Simmerringsatz undn Dichtsatz. Kostet um die 100€ alles zusammen. Die alten Lager kannst dir fürn kleines Geld in die Kaffeekasse in irgendner Werkstatt rausholn lassen wenn du kein Werkzeug dafür hast. Fürs Lager reintreiben langen ein paar Nüße undn Heißluftföhn.


    Schaltklaue wechseln kann auch nicht schaden.


    Hallo und danke für den Tipp!

    Habe leider in meiner Mietwohnung nicht den Platz um den Motor zu spalten, und draussen im Hof möchte ich das wegen dem Dreck auch nicht unbedingt machen. Von daher werde ich lieber den Arbeitslohn mit investieren und das ganze vom Fachmann wechseln lassen.

    Werde da mal anfragen, vielen Dank!

  • Wo Motor überholen lassen und was dabei alles machen lassen? (Raum TUT, RW; KN; SIG)

    • ClioB
    • September 10, 2009 at 10:06

    Keiner aus der Ecke hier der einen Vespa-Schrauber empfehlen kann??

    Oder wenigstens sagen kann, was alles gemacht werden sollte nach so einer langen Standzeit? ;(

  • Wo Motor überholen lassen und was dabei alles machen lassen? (Raum TUT, RW; KN; SIG)

    • ClioB
    • September 7, 2009 at 08:37

    Hallo zusammen!

    Da meine Primavera (nicht ET3) Benzin im Getriebeöl hat, vermute ich mal dass die Simmerringe im Eimer sind.
    Diese zu tauschen geht ja glaube ich nur mit gespaltenem Motor.

    Da ich aber noch nie einen Vespa-Motor gespalten habe und auch nicht das Spezial-Werkzeug dafür habe, wollte ich fragen, ob ihr Erfahrungen mit Werkstätten im Bereich TUT / RW / KN / SIG habt, die einem preiswert und gut den Motor generalüberholen können. Oder evtl. gibt´s hier im Forum auch jemand, der sein Taschengeld aufbessern will und mir den Motor vernünftig überholen kann?

    Was sollte dabei alles getauscht und gemacht werden?
    Die Vera ist nun knapp 9 Jahre gestanden, springt aber beim ersten Kick sauber an und läuft auch rund. Nur oben raus zieht sie nimmer so toll, schafft auf der ebene laut Tacho "nur" 65-75; Berg ab 80-85km/h.
    Auch der Verbrauch ist mit 4 Liter/100km meiner Meinung nach etwas hoch, könnte das am Vergaser liegen?


    Besten Dank schonmal vorab

    Bernd

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 10, 2009 at 12:42

    so kleines Update passend zum Sonnenschein draussen ;)


    Habe gerade die Papiere von meinem Nachbarn bekommen.


    Die Vera ist 2. Hand gewesen, aber scheint trotzdem alles so in Ordnung zu sein.
    Im original-Fahrzeugbrief ist ganz unten bei Bemerkungen folgendes ergänzt:

    a) Mit der Allgemeinen BEtriebserlaubnis Nr. 5082 hat das Kraftfahr-Bundesamt genehmigt, daß abweichend von den Bestimmungen des
    § 55 Abs. 2 StVZO - die Fahrzeuge mit einer Wechselstromschnarre ausgerüstet sind
    § 59 Abs. 1 und 2 StVZO - das Fabrikschild und die Fabriknummer des Fahrgestelles rechts seitlich am Durchstieg angebracht sind

    b) der Motor ist entsprechend §55a StVZO und den dazu ergangenen "Richtlinien für die Funkentstörung der Zündanlagen von Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen"
    funkentstört

    c) Die Kraftraller (steht da wirklich) sind für den Beiwagenbetrieb nicht geeignet


    Heißt also dass die Plaketten am Trittbrett-Ende doch Gültigkeit haben, die Papiere dazu passend sind und einer neuen Freundschaft mit meiner Vera wohl nichts mehr im Wege steht und nichx an dem Ding gepfuscht ist und alles Oschinooool so passt klatschen-) froehlich-)

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 10, 2009 at 09:43

    Ja, die Papiere sind glaube ich sogar Originalpapiere, zumindest hab ich so ne Uralt-Version von Papieren noch nie gesehn.

    Mein Nachbar hat die von seinem Arbeitskollegen vor Jahren bekommen.

    Anscheinend sei das Ding Originalzustand, ob´s stimmt kann ich leider nicht beurteilen.

    Die Plaketten sehen zumindest original aus und sind meiner Meinung nach nicht irgendwie nachträglich dran gemacht worden. ?(


    Habe gestern abend gleich noch die Anfrage an Piaggio raus geschickt, weiß aber nicht ob die Durch ging, da ich keinerlei bestätigung erhalten habe und die Formular-Seite danach nur weiß war..

    Bin mal gespannt ob ich Antwort oder gar eine Bescheinigung bekomme. :S


    Nochmals vielen Dank für euer Engagement!

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 9, 2009 at 23:34

    super, vielen lieben Dank!

    werde ich gleich machen, in der Hoffnung dass mir da geholfen werden kann 2-) ^

    Nochmals besten Dank!

    Gruß Bernd

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 9, 2009 at 23:03

    Ja genau!
    da ist eine 2.kleine hinten am Trittbrett auf der nur die Nummer eingeschlagen ist!

    Weißt du zufällig wo man so ne Bescheinigung über das angewandte Verfahren von Vespa / Piaggio gibt?

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 9, 2009 at 21:07

    So, heute hab ich mir das Schätzchen nochmals näher angeschaut und bööööses entdeckt :(

    Die angegebene Fahrgestellnummer die ich oben aufgelistet habe passt zwar zu den Papieren und zu den Plaketten, jedoch habe ich beim öffnen der Motorklappe entdeckt, dass die Rahmennummer eine andere ist :(

    Laut Rahmen ist die Kennung VMA2T054095 was zur EZ 1972 passen würde.
    Die beiden Plaketten mit der Kennung VMA2T150875 passen auch zu den Papieren, jedoch wäre das eine BJ1976 ;(

    Nun Meine Frage: bekomme ich das Gerät so überhaupt getüvt und zugelassen?
    Gibt´s da irgendwie die Möglichkeit neue Plaketten und Papiere passend zu der Rahmennummer zu bekommen? ;(

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

    Gruß Bernd

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 8, 2009 at 19:19
    Zitat von pkracer

    H-Kennzeichen lohnt sich bei Leichtkrafträdern nicht. Oder wie willst du Steuerfreiheit und Versicherungskosten von geschätzten jährlichen 50 Euro (natürlich abhängig von den persönlichen Voraussetzungen) unterbieten?

    AU ist nicht nötig bei EZ 1972, für zulassungspflichtige Zweiräder erst ab EZ 01.01.1989. Teile gibt es bei allen einschlägigen Onlinehändlern, die hier z. T. auch Bannerwerbung machen.

    Das klingt doch schonmal super! Aber stimmt schon, H-Kennzeichen rentiert sich da wirklich nicht ;)
    Danke für die Info!


    Zitat von vespa

    Wunderschönes Teil was du da "abgestaubt" hast. Lass das Teil bloß so und poliere sie
    nur auf und mache sie technisch Fit (Bremsbeläge, Züge, evtl. Motor ...)

    Danke! Was das aufpolieren angeht weiß ich noch nicht so genau, glaube kaum dass das ausreichen wird, da doch an manchen Stellen Rostspuren den Lack zieren :( auch die rechte hintere Seite (unter dem Aufkleber) wurde schonmal nachlackiert, was zT wieder abblättert ;(

    Denkst du trotzdem dass ich sie dennoch in der "Patina" stehen lassen sollte?

    Zitat von vespa


    Falls du sie loshaben willst, wäre ich bereit mich zu opfern ... :D

    Edit meint noch falls du sie zerlegen, sandstrahlen und neu lackieren
    willst hätte ich noch eine Primavera ohne Originallack (mit TÜV und
    Papieren) die ich gerne gegen deine Tauschen würde (natürlich mit
    Wertausgleich in höhe deiner Quickly Kosten inkl Motorteile) , wäre das nix ??

    Das mit dem Sandstrahlen und neu lacken hatte ich schon im Kopf, ja, eben je nachdem wie der Lack nach ordentlicher Politur rauskommen würde. :rolleyes:

  • Lohnt sich der Kauf dieser Primavera?

    • ClioB
    • April 8, 2009 at 08:06

    Okay, dann mach ich den Deal heut abend perfekt!

    Die Quickly hat mich 500 Mark (nicht Euro!) gekostet und ich hab zum Motor herrichten nochmal 200€ rein gesteckt.
    Von daher würde ich mit der PV also kein draufzahlgeschäft machen, sehr schön jubel

    Könnt ihr mir auch noch weiterhelfen wo ich an preiswerte Teile ran komme, wenn ich das Teil herrichten möchte?
    Was würdet ihr sagen: Lohnt es sich das Ding auf Zustand "2" zu bringen um dann mit H-Kennzeichen zu fahren?
    AU ist bei denen ja noch nicht pflicht, oder??

    nochmals besten Dank für eure Hilfe!

    Gruß Bernd

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche