1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Ist dieser O-lack zu retten, wenn ja wie?

  • Seimän
  • October 3, 2009 at 18:18
  • Seimän
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Vespa Typ
    Vespa V50 Special, Vjatka VP 150, V136
    • October 3, 2009 at 18:18
    • #1

    Hallo,

    habe eine PK XL2 günstig erstanden. Jetzt habe ich heute diese Gummimatten entfernt und dann habe ich einen kleinen Fleck von dem originalen Lack gefunden.
    Habe dann etwas genauer hingeschaut und mit einem Lappen bisschen hingerieben und dann kahm das dabei raus:


    Der Lack darunter wurde nicht angeschliffen. Somit blättert der weiße Lack ab. Jedoch nur an ein paar Stellen.
    Habe dann mit Druckluft versucht, den Lack weg zu pusten. Bisschen was ist weggeblättert. Aber meine Druckluft ist einfach zu schwach.

    Wie soll man hier jetzt vorgehen? Besonders fest scheint der weiße Lack nicht an dem orignalen zu sein.

    Bin froh für jede Hilfe.

    MfG Simon

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • October 3, 2009 at 21:05
    • #2

    Abend,

    versuchs mal mit Aceton.

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • October 3, 2009 at 21:09
    • #3

    Wenn es ersmal ein bissl großflächiger abblättert geht es oft schon mit nem Hochdruckstraahler..

    Maximilian

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 3, 2009 at 23:49
    • #4

    Aceton ist ziemlich aggresiv und könnte den O-Lack durchaus in Mitleidenschaft ziehen! Ein leicht verdünntes Lösungsmittel wäre wohl sinnvoller! Und immer erst an Stellen ausprobieren die man nicht so sieht!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • October 4, 2009 at 09:46
    • #5

    Mit dem Damfstrahler geht das sicher ganz gut, weil wenn einer seine Vespa mit dem Pinsel streicht hat er das ganze sicher auch nicht angeschliffen.
    Ich hatte letztens auch ne v50 hier die war rosa gepinselt,und als der lack nicht gereicht hat wurde das Beinscild noch in Gold gerollt :+1

  • Seimän
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Vespa Typ
    Vespa V50 Special, Vjatka VP 150, V136
    • October 4, 2009 at 10:22
    • #6

    Danke für eure Hilfe.
    Was wäre den ein leicht verdünntes Lösungsmittel?

    Im Vergaserraum scheint es so, als wäre Benzin über den weißen Lack drüber gelaufen. Jetzt bröckelt er förmlich ab.
    Kann mans mit Benzin also auch versuchen? Oder greift das ebenfals den originalen Lack an?

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • October 4, 2009 at 13:44
    • #7

    Ich hab damals nur mit Aceton gearbeitet, hat am besten gewirkt und hat dem O - Lack gar nichts gemacht.
    Gut danach musste ich ihn nochmal schön aufpolieren, aber mehr nicht.
    Gruss

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 5, 2009 at 10:23
    • #8

    hattest du das aceton ausm baumarkt? wieviel kostet den das? möchte bei meiner auch den olack retten....

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 5, 2009 at 10:44
    • #9

    Ja, Aceton gibts im Baumarkt. Preis weiß ich nicht mehr genau, schätze um die 5 Euro für die Literdose. Wie schon erwähnt, wird die Oberfläche des Originallacks dadurch leicht schlierig und/oder matt, was sich aber mit anschließender Politur beheben lässt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Julia-x
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    38
    Wohnort
    52223 Stolberg
    Vespa Typ
    PK50XL2
    • October 7, 2009 at 08:11
    • #10

    Hi !

    Natürlich geht es mit Aceton ziemlich gut. Du greifst aber auch die Oberfläche des darunter liegenden O-Lackes an !

    Versuch es am besten erst mal mit Schleifpolitur. Die gibt es in verschiedenen Körnungen. Am besten ist die von der Firma Rot-Weiss. Bekommst Du im Lackierbedarf oder bei Petzold in Hagen ( Versand). Da gibt es auch alle weiteren Polituren und Lackversiegelungen um den freigelegten O-Lack aufzubereiten. Deer Lack ist wahrscheinlich nicht sonderlich dick und sollte mit einer nicht zu stark schleifenden Politur und abschließend mit Lackversiegelung / Hartwachs geschützt werden.

    Wenn der weiße Lack schon blättert, müsste das meiste damit abgehen. Ist zwar schweißtreibend aber nicht so aggressiv.

    Stellen die man nicht sieht, kannst Du ja mit Aceton bearbeiten .

    Gruß

    Julia-x

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 8, 2009 at 00:00
    • #11

    für mich klingt schleifpolitur aber irgendwie nicht gerade harmloser!?

    vltt. möchte der topic-eröffner ja eine art erfahrensbericht schreiben und mir dann bescheid geben mit was es gut bzw. nicht gut funktioniert hat :)

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • October 8, 2009 at 00:18
    • #12

    ich würd Verdünnung nehmen und dann polieren, wenn man nicht grad 5min auf einer Stelle reibt passiert dem O-Lack schon nix.
    ich würde halt mal an ner weniger sichtbaren Stelle anfangen. Am Ende den stumpf gewordenen O-Lack schön aufpolieren wie Racer sagt und gut ist, hat bei meiner PX bestens funktioniert

    den alten lack mit politur runterzureiben - so bekloppt wär nicht mal ich :D

    Elektrik ist ein Arschloch

    Einmal editiert, zuletzt von juny79 (October 8, 2009 at 00:23)

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 8, 2009 at 09:40
    • #13

    mit verdünnung meinst du verdünntes aceton?
    Also wenn ich samstag dazukomm werd ich es mal versuchen und hier posten ob ich erfolgreich war!

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

  • ClioB
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Tuttlingen
    Vespa Typ
    Vespa Primavera 125 BJ´72
    • October 8, 2009 at 16:51
    • #14

    habe meine Primavera auch die letzten Wochen Restauriert und den Originallack hervor geholt.

    Habe auch zuerst mit einer 3M Schleifpolitur angefangen, was aber den Effekt hatte dass der siffige (Spraydosen-)Lack förmlich geschmolzen ist (trotz langsamster Einstellung einer professionellen Poliermaschine) und alles nur verschmiert wurde.

    Habe dann mit viel Wasser und 1500er Nass-Schleifpapier solange von hand geschliffen, bis der Lack etwas transperent wurde, den Rest einfach mit Aceton abwischen.

    Beim Aceton lieber in mehreren Arbeitsgängen dran gehen, der O-Lack wird nach 1-2 Minuten weich. Also lieber kurz drüber wischen und das ganze dann mit etwas Ablüft-Zeit wiederholen...

    Danach habe ich mit PELOX den Rost entfernt (5-6 mal satt auftragen) dann mit Fertan konserviert.
    Anschließend mit Rostschutzgrundierung in entsprechender Farbe die Lackstärke wieder aufgebaut, alles beischleifen und mit Airbrush den Oraigianllack beilackiert.

    Sieht denke ich ganz passabel mittlerweile aus und nach einer Politur steht der O-Lack wieder ganz gut da :-3

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 9, 2009 at 10:53
    • #15

    Na dann werd ich mich auch mit Aceton ranmachen! klatschen-)

    hab gerade außerdem bei nem Lackierbetrieb angerufen, die meinten das Nitroverdünnung auch ein Versuch wert sei... werd also wohl beides besorgen und dann einfach mal drauf los versuchen :)

    Nur noch ne kurze (doofe) Frage: Nitroverdünnung ist doch wenn mich nicht alles täuscht eigentlich dazu da farben zu verdünnen?? also nicht da um sie zu lösen? versteh das nicht ganz ?(

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 9, 2009 at 11:29
    • #16

    Wenn der Lackierer dir sagt, dass Nitroverdünnung geeignet ist, alten Lack zu lösen, dann würde ich das erstmal glauben. Schätze, dass er sowas wie Berufserfahrung besitzt.

    Ich würde mir da jetzt keine weiteren theoretischen Gedanken machen, sondern einfach mal das Zeug kaufen und ausprobieren, was am besten funktioniert. Viel mehr als 10 Euro wirst du nicht zu investieren haben für Aceton und Nitroverdünnung.

    Im Interesse deiner Gesundheit solltest du Handschuhe tragen und die Aktion in einem sehr gut belüfteten Raum oder draußen starten.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 9, 2009 at 14:37
    • #17
    Zitat von pkracer


    [quote Wenn der Lackierer dir sagt, dass Nitroverdünnung geeignet ist, alten Lack zu lösen, dann würde ich das erstmal glauben. Schätze, dass er sowas wie Berufserfahrung besitzt.

    Ich würde mir da jetzt keine weiteren theoretischen Gedanken machen, sondern einfach mal das Zeug kaufen und ausprobieren, was am besten funktioniert. Viel mehr als 10 Euro wirst du nicht zu investieren haben für Aceton und Nitroverdünnung. quote]


    da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt: gerade wegen der berufserfahrung hab ich ja dort angerufen. ich wollte nur wissen ob es da verschiedene arten gibt oder ich da was falsch verstanden habe. hab in mehreren beiträgen gelesen dass nitro benutzt wurde. im baumarkt hab ich allerdings nur nitroverdünnung gefunden und da stand drauf dass es zur verdünnung von farbe verwendet wird.

    frag momentan lieber noch 2mal zuviel als 1mal zu wenig :) werds versuchen zu reduzieren!

    gruß

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

    Einmal editiert, zuletzt von dermehl (October 9, 2009 at 14:44)

  • Seimän
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Vespa Typ
    Vespa V50 Special, Vjatka VP 150, V136
    • October 9, 2009 at 23:40
    • #18

    Moin Moin!

    Also ich hab mir vor paar Tagen Aceton geholt und muss sagen das es damit SEHR gut funktioniert. Der Olack wird nicht besonders angegriffen, jedoch sollte man nicht ewig lang an eine Stelle hinrubbeln.
    Ich hab es mit einem Schwamm versucht. Da wurde der Olack mitgenommen vom Aceton. Mit einem Handtuch hats besser geklappt.

    Leider muss ich festellen, dass der Olack nicht mehr ganz vorhanden ist. Wenn der weiße Dreck erstmal weg ist, sieht sie wie ne Kuh mit schwarzen Flecken aus.
    Versteh nicht, wie man so lackieren kann....

    Bilder mach ich vllt. am Wochenende.

    MfG Simon

  • Seimän
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Vespa Typ
    Vespa V50 Special, Vjatka VP 150, V136
    • October 10, 2009 at 20:25
    • #19

    Hier die versprochenen Bilder:
    (Leider nur Handyqualität)


    Lasst euch von den schwarzen Flecken bzw. Metall nicht stören. Die Vespa wurde vorm lackieren halb abgeschliffen :+1
    Der Originallack wird sogut wie gar nicht in Mitleidenschaft gezogen. Diese paar weißen "riefen" sind vom abschleifen.

    Man sollte aber nicht zu heftig an eine Stelle hinrubbeln. Ich habe ein Handtuch genommen, Aceton drauf geschüttet und rumgerieben.

    Was man unbedingt haben sollte:
    frische Luft :-4:-4:-4

    Sonst wird man bisschen gaga.

  • dermehl
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    33
    Bilder
    2
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    Cosa L200 V50 R V50 Special
    • October 12, 2009 at 11:27
    • #20

    Und ich hab mich dieses WE an meiner Rundlicht mit Nitroverdünnung versucht.

    Hat am Anfang mit einer Bürste ewig gedauert, hab dann die Technik gewechselt und mit nem Pinsel einfach länger drüber hinweg gewischt was wunderbar funktioniert hat. Ich bin zwar nicht wirklich weit gekommen, aber der teilerfolg kann sich meiner Meinung nach sehen lassen. Bilder werd ich leider erst am WE nachreichen können.

    Aceton habe ich an meiner Special am Nummernschildhalter versucht, werd wahrscheinlich zu viel genommen haben oder es zu lange einwirken lassen, denn da hat es mir einen kleinen Fleck vom Olack gelöst. Werd mich aber nochmal ausgiebieger damit beschäftigen.

    gruß

    Hätte da ne Cosa die (noch) nicht läuft zu verkaufen, bei Interesse einfach mal per PN anschreiben....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™