War bei meinem Motor auch nicht verbaut. Bei einem zweiten Motor den ich aufgemacht habe, war der auch nicht drin. Möglicherweise ab einer bestimmten Zeit nicht mehr verbaut.
Beiträge von kasonova
-
-
Welche Scheibe meinst Du?
-
zum andern ist das Öl nicht klar
Na was glaubst Du was da drin rumschwimmt? ADDITIVE und damit würde ich es nicht verwenden. Aber wenn Du alle drei Wochen ne neue Kupplung einbauen willst, bitte.
-
Leicht zu beantworten, die sind seit Jahren ausverkauft, werden auch nicht nachgefertigt. Es könnte nur sein, dass in Süditalien ein Händler noch welche im Regal hat.
-
Doch das erklärt sich doch selbst, der Hebel blockiert die Welle damit die Vespa beim Starten keinen Satz nach vorne macht. Auf dieser Welle sitzen zwei Sachen, da ist zum einen das untere Keilriemenrad welches durch den Kicker gedreht werden soll, und auch die Fliehkraftkupplung welche aber erst einkuppeln soll wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht ist. Der Hebel blockiert diesen Teil.
-
Warscheinlich sind die Stecker, welche innen am Gehäuse der Blinkerr sitzen, so mit Dreck zugemüllt, dass diese keinen Kontakt mehr haben. Die Stecker sind leider ungeschützt und liegen auch noch im Spitzbereich des Hinterrades.
-
Um einen Ramen als "Schrott" zu deklarieren, muss man die zugehörige Betriebserlaubnis haben. Bei einer rausgeflexten Nummer geht die Polizei und der TÜV grundsätzlich von "ungeklärten" Besitzverhältnissen aus, und auch nur um das Wort "geklaut" oder "Versicherungsbetrug" zu vermeiden.
-
Hi, sicher ein sehr gutes Öl, aber bei der Vespa wird die Kupplung mit dem Öl benetzt und darum sollte das Öl keine Additive besitzen welche die Schmierkraft fördern. Kauf dir im Baumarkt Motoröl für Rasenmäher. Ein 30ger Öl ob nun mit HD oder ohne.
-
D.h. total kann man die Zündung nicht verstellen
Das stimmt so nicht, man kann sie so verstellen, dass sie nicht mehr zündet oder sogar rückwärts läuft.
-
Das ist doch ganz einfach. Das Polrad wir mit dem Keil in einer Position gehalten. Die Verstellemöglichkeit der Grundplatte ist so groß, das die in beiden Richtungen vollkommen ausreicht.
Der obere Totpunkt wird mit aufgesetztem Polrad ermittelt, und auf dem Lüfterrad und auf dem Abdeckblech eine Markierung angebracht. Dann wir, mittels der Gradscheibe, die gewünsche Vorzündung auf dem Polrad ebenfalls markiert. Dann kann man, mit der Stroboskoplampe, bei laufendem Motorsehe, wo der aktuelle ZZP liegt. Dur verstellen der Grundplatte kann man dann den ZZP verstellen. Bei der XL2 ist diese Markierung im übrigen ab Werk vorhanden.
Um Disskusionen vor zu beugen, ich weiß das die nicht sehr genau ist, und wer das letzte Zehntel an Leistung aus dem Motor quwetschen möcht, muss mit OT und der Gradscheibe arbeiten.
-
Generell, alle Fahrzeuge mögen kein Ethanol, es sei denn, sie sind für diesen Treibstoff gebaut (Indi-Car serie in der USA).
Aber was viel schlimmer ist keine Vespa verträgt diesen Saft, denn zum einen härtet der die Benzinleitung aus Plastik aus, so dass diese bricht. Weiter muss vor jeder Stilllegung über einen längeren Zeitraum, der gesamte Treibstoff abgelassen und das System gereinigt werden, denn Ethanol is hygroskopisch nimmt allso Wasser auf. Noch schlimmer, die Leistung nimmt um ca. 5% ab, dafür nimmt aber der Verbrauch um ca. 5% zu. Wer jetzt denk noch schlimmer gehts nimmer, liegt falsch. Denn für die Produktion werden Flächer herangezogen auf welchen Nahrungsmittel produziert wurden. Das mag im "reichen" Europa ja noch angehen, aber was das bewirkt sieht man im Augenblick in Nordafrika, wo die gesamte Jugend nach Europa drängt.
So sollte jeder, auch der dessen Fahrzeuge diese Suppe vertragen, weiterhin das alte Super tanken, denn E10 bietet nur unsere Regierung Vorteile, aber nicht den Verbrauchern. Wenn der E10-Absatz aber hinter den Erwartungen zurück bleibt, droht den Ölkonzernen saftige Strafsteuern und das wollten wir doch alle mal, dehnen eins auswischen.
-
Wo hast Du gemessen, was hast Du gemessen, bei welchem Zustand hast Du gemessen? Welche Punkte? Gleich oder Wechselstrom? Laufender Motor Leerlauf, oder höhere Drehzahl?
-
Würdest Du uns bitte an deiner großen Weißheit teilhaben lassen, und schreiben was gewesen ist? Denn "ist gelöst" beschreibt das, was Du gemacht hast, nur sehr unvollkommen.
-
Wir sollten zuerst mal über grundsätzliches reden. Man telefoniert nicht mit einen Fotoapparat und macht keine Fotos mit dem Telefon. DENN auf deinen Bilder sieht man ganz deutlich "NICHTS", das ist kein Bild das ist ein Rätsel.
Das Schloss bei einer XL2 besteht aus folgenden Teilen; der Schließzylinder welcher in dem Schloßkörper steckt (13). Diese beiden Teile kann man nach hinten herausziehen. Dann folgt die Buchse (14), diese lässt sich nur nach vorne herausschieben, und das nur wenn das Gabelrohr ausgebaut ist. Dann folgt das Distanzstück und die Sperrwalze. Auch diese gehen nur nach vorne, nach Ausbau des Gabelrohres heraus. Zu bekommen ist noch Der Schließzylinder und den Schloßträger. Alles weitere ist neu nicht mehr zu bekommen.
-
Laut Hersteller Denso soll die Iridiumkerze Vorteile bringen wie einen "geringeren Kraftstoffverbrauch
Ja das stimmt, die mindert den Kraftstoffverbrauch wesentlich, so um 0,00001 L pro jahr !!Glaubst Du eigentlich alles was so an Werbung auf dem Markt ist ?
-
Um diese Frage zu beantworten, haben die Hersteller Vergleichslisten und Tabellen ins Netz gestellt.
Nachsehen must Du schon selber.
-
So noch einmal; zuerst wer bist? Du wo wohnst Du? was hast Du für eine Vespa? Wir wüssten schon gerne wen wir hier beschimpfen. Ich gehe, mangels bessere Information, von einer Lima mit 5-Pol Stecker aus. Das Bild zeigt den Steckverbinder einwer solchen. Weiter die Spulen haben jeweils einen Wert von 2-3 Ohm, wenn Du den Ladestromkreis messen willst, rot gegen gelb. Wenn da was zwischen 3 und 6 Ohm vorhanden sind, ist das OK. Wenn nicht, oder einer der beiden Pole hat eine Verbindung zu schwarz oder das Motorgehäuse, hast Du das was in Bild3 zu sehen ist.
Zu Deiner Frage mit dem Blinker, die ist mit einem klaren jein zu beantworten, solang man nicht weiß wovon wir reden. siehe Bild1
-
Da bist Du sicher nicht der einzige. Ich hab schon gelernte Elektriker ( die 230 Volt Strippenzieher) gesehen, welche angesichts der Zweiradelektrik nur noch "Bahnhof" verstanden haben. Auch viele Autoelektriker haben einen Horror vor der Zweiradelektrik. Nur mal zur Lima, eine Lima mit Permanentmagneten und drei getrennten Stromkreisen (Licht, Zündung und Ladestrom) bring die ins schleudern. Beim Auto ist das alles VIEL Schöner, Drehstromgenerator (liefert mehr Strom als gebraucht wird) und alles erst mal schön zur Batterie und von da an die Verbraucher. Alles 12 Volt Gleichstrom natürlich.
Zu dem Starterrelais auch als Fernschalter bezeichnet, das Kabel ist da verschraubtist aber direkt mit der Weiterleitung zur Sicherung verbunden. Der Strombedarf des Relais ist, wie bei allen Relais, harmlos. Das Ding ist nur da, damit man die dicken Leitungen für den Anlasser nicht bis in den Lenker ziehen muss, und um die Kontakte am Startknopf zu schonen. Der braucht dann nur noch den Strom für das Relais zu schalten.
-
Das könnte der Blinkgeber sein. Weiter schlecht Verbindungen an den Steckverbindungen (Korosion). Versuchs mal mit dem Austausch des Blinkgebers, aber Achtung es gibt verschiedene, Du brauchst einen für eine vespa OHNE Batterie.
-
Ich sehe da keinen Unterschied, ob da nun A A steht, für Alternator, oder GG für Generator. Das ist doch nur ein anderer Name für das gleiche Kind. Oben hatte ich schon geschrieben das es gleichgültig ist wo die Spannungsregelung steckt. Du stehst in dem Irrtum das die hohe Spannung in den Regeler hinein geht, und die geregelte Spannung heraus kommt. Das stimmt so aber nicht.