Hi, Erosion sicher nicht Korrosion eventuell. Aber viel warscheinlicher ist Das Blinkrelais kaputt, bei dem Bestellen darauf achten, das es das richtige ist, es gibt verschiedene.
klaus
PS: Erosiion= Geländeabtrag durch Wind oder Regen.
Beiträge von kasonova
-
-
Ja, den Letzten Preis war der von der LTU. Weiter hab ich nicht recherchiert, weil ich war auf Rodos und das war alles ein bisschen weit weg. Ausser dem hatte ich zwei Surfbretter dabei und wunderbares Wetter. Die Luftfracht berechnet sich nach Entfernung und Gewicht, kann man am Ort bei der Fluggesellschaft erfragen.
klaus -
Hi, soweit mir bekannt ist, das Kilo 3 Euro, aber wenn ihr der Dame am Counter klarmachen könnt, das es sich dabei um Golfschläger handelt, habt ihr gewonnen, die werden kostenlos transportiert (Sportgepäck). Ich hab im übrigen mal mit dem Gedanken gespielt von Rodos ein Kleinmotorrad zu importieren. Wäre kein Problem gewesen, hatte schon mit der LTU gesprochen. Hab es aber Angesichts der deutschen Behörden doch gelassen, Einfuhrsteuer TÜV Zulassung etc.
klaus -
Na Prima, wenn die Wellendichtringe getauscht werden müssen, mag der Preis OK sein. Motor ausbauen, spalten, neue Wellendichtringe und LAGER einbauen, zusammenbauen und den Motor wieder einbauen kostet schon einige Stunden. Bei einem Verrechnungssatz von 60 bis 80 Euro pro Stunde kommt das schon hin. Wiso Holzspäne im Getriebe ??? normal ist da Öl drin. Dann Kommen wir mal zu dem Alkohol im Benzin, solche urtümlichen Motoren wie die einer Vespa haben da gar kein Problem, schlimmer ist es da schon bei neueren Autos, wo in der Benzinanlage etliche Kunsstoffe verbaut worden sind, welche keinen Alkohol mögen.
Ich habe hier eine Vespa Bj. 96, der Motor ist immer noch so, wie ihn das Werk zusammen gebaut hat. Wellendichtringe vertragen im übrigen auch reinen Alkohol problemlos. Dein Fehler liegt wo anders, das hochtourige Laufen lieg darin begründet, dass das Gemisch zu mager ist. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, natürlich auch die Simmerringe, ABER die erst als allerletztes. Es genügt schon, wenn die Benzinsiebe schmutzig sind, eine Düse im Vergaser verstopft ist der Vergaser oder das Ansaugrohr lose, so das Fremdluft angesaugt werden kann. Als erstes würde ich mal an der Leerlaufluftmischerschraube drehen, etwas weiter heraus, und sehen ob es dann besser wird. Verschraubung Ansaugrohr und Vergaser prüfen. Wenn das nicht Hilft Vergaser reinigen ggf im Ultraschallbad.
klaus -
Na klar , das Ding heißt "Einzugsdraht" und ist aus Perlon, so ca. 5mm dick und hat an beiden Enden eine Hülse, ein davon mit einem Loch um was daran zu befestigen. Das Ding benutzen Elektriker um Leitungen in Lehrrohre einzu ziehen. Ich hab da noch etwas, ein ca. 2 Meter lange Bowdenzughülle, die funktioniert auch recht gut.
klaus -
Gute Frage, ich hab das bis jetzt immer so gehalten wie es in der Rep-Anleitung steht. Tank entleeren und mit 1 -3 Liter GEMISCH befüllen. Wenn der Motor dann anfängt schlechter zu laufen, fördert die Pumpe und das Gemisch ist auf 1:25 angestiegen. Dann mache ich den Tank mit Benzin voll, und gut ist. Ich denke Du brauchst nicht entlüften, aber Du kannst. Aber das Gemisch brauchst Du trotz dem, weil hinter der Pumpe noch Kanäle sin, welche auch noch erst mit Öl gefüllt werden müssen. Du brauchst dann sicher keine 3 Liter Gemisch, sonder 1 Liter sollte reichen.
klaus -
Hi wenn ein Anlasser permanent läuft, gibt es nur zwei Fehlermöglichkeiten, erstens der Startknopf hängt fest, wenn der Roller noch einen Sicherungsschalter (bei der PK der linke Bremshebel) hat, eher unwarscheinlich. Dann die zweite Möglichkeit, das Startrelais hängt. Mal gegen ein anderes austauschen, und probieren.
klaus -
HI ausser dem Lichtschalter gibt es noch den Abblendschalter, der schaltet den Strom zwischen violett und braun um.
-
Gute Frage, das ist bei der Automatik lustig, der rechte Limaseite, wird aussen verbaut. Damit das Lager mit dem angesaugten Gemisch geschmiert wird. Auf der anderen Seite, Ölpumpenseite wird der Siri innen verbaut. Das Lager wird mit Fett gefüllt da auf dieser Seite der Antrieb der Ölpumpe erfolgt. Aber die Frage ist rein rethorisch, da Du beim ausbau ja siehst wie die Wellendichtlinge sitzen, und vor allem auf welcher Seite die geschlossene Seite sein muß.
klaus -
Hi lese den obigen Beitrag. Wenn dir das nicht genügt, schick ich Dir einen Bericht über einen Betrieb der Kabelbäume neu anfertigt, nach Zeichnung oder Vorlage. Der Mann hat sich auch zu diesen "Bastelkabelschuhen" geäussert.
-
Hi, die Lagerung des Hebels liegt schön im Spritzbereich des Vorderrades, warscheinlich Dreck und Rost. Sprüh das Ding mal ordentlich mit WD40 ein, (unter dem Trittbrett). Wenn das nicht hilft must Du das Ding mal rausschrauben, sind nur drei Schrauben, zwei von oben und eine von unten.
klaus -
Hi, kann ich Dir genau sagen, hab die gerade gewechselt. Der eine sitzt hinter der Lichtmaschine, und der andere hinter der Ölpumpe. Welche Anleitung hast Du denn? Ist es diese ? dann kannst Du alle Bilder bis einschließlich 27 abarbeiten.
klaus -
Hi, erst mal, ich bin kein Freund von Baumarktwekzeug. Die Zange, die Du oben sehen kannst, hat vor ca. 20 Jahren 140,- DM gekostet, auch damals schon eine menge Geld. Aber diese Zange hat eine Rastfunktion, Du bist also gezwungen bis zum Schluss zusammen zu drücken. Erst dann kannst Du, über einen separaten Hebel, die Zange wieder öffnen. Die Zange, die Dein Bild zeigt, scheint mir für die "nicht verwenden" Kabelschuhe zu sein. Dein Preis von 100 Euro scheint mir auch zu hoch, das erste was ich im Netz gefunden habe sind 80,- Euro. die Krux dabei, wenn Du ne billige Zange nimmst, kommen die Nachteile nicht sofort zur Geltung, dafür ärgerst Du dich jahrelang über lose Stecker und schlechte Verbindungen. Bei Werkzeug nicht sparen, nicht mal bei einem Hammer, denn bei dem Baumarkthammer hat sich im Test der Kopf vom Stiel gelöst.
klaus
PS, wenn Du es noch nicht wissen solltest, Oldtimer fahren, ist nach Frauen, das teuerste Hobby. -
Hi, hilft Dir das weiter ?
-
Zunächst einmal, der Motor benötigt kein Gemisch, der muss lediglich an den richtigen Stellen geschmiert werden. Der Motor ist mit Normalbenzin zu frieden. Das zweite, Vespas OHNE Ölpumpe werde, wie fas alle moderneren Zweitakter mit einem Gemisch 1:50 betrieben. 1 Liter Öl auf 50 Liter Benzin.
klaus -
Hi, beim Startrelais giebt es zwei Fehler, erstens es "klackt" nicht, auf höchdeutsch, es zieht nicht mehr an und der Kontakt wird nicht geschlossen, zweiten die Kontakte sind miteinander verschmolzen, dann "klackt" es auch nicht und der starter läuft sofort wenn man den Stromkreis schließt. (Batterie anschließt).
klaus -
Hi, das sind "Flachsteckverbinder" und es gibt einige DIN-Normen dazu. ich hab Dir mal einige Bilder angehängt.
-
Hi, nein das kann Dir keiner sagen, die Pumpe produziert kein Gemisch, die führt dem Motor, je nach Betriebszustand, unterschiedliche Mengen von Öl zu. Die Menge wird über die Drehzahl und die Gashebelstellung bestimmt. Das kann man nur als Durchschnitt berechnen, wenn Du die verbrauchte Ölmenge mit dem verbrauchten Benzin ins Verhältnis setzt. Was aber, je nach Fahrtstrecke unf Fahrstiel sehr unterschiedlich sein kann.
klaus -
Hey, du kannst das Zürndschloss recht einfach ausbauen
Jau stimmt, aber nur wenn Du einen Schlüssel hast und das Schloss um eine 1/4 Umdrehung schalten kannst.
Ich hab Dir ne Mail gerschickt.
klaus -
Hi was kaputt geht ? das was hinter dem Schließzylinder kommt, zum Beispiel der Bolzen welcher den Lenker blockiert. Hast Du mal ein Bild von der Vespa ?
klaus