1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. schwarzerflitzer

Beiträge von schwarzerflitzer

  • Aupufflack einbrennen, aber wie?

    • schwarzerflitzer
    • February 18, 2012 at 12:05

    Wird die Banane beim fahren 250°C heiß??
    Das bezweifle ich doch mal!

    Und ja meine Herren, ich habe auch schon an den Gasbrenner oder einen Heißluftföhn gedacht. Allerdings bekommt man damit niemals eine gleichmäßige Erwärmung hin! Und schließlich möchte ich diese Prozedur nicht des öfteren wiederholen. Lieber einmal richtig... ...naja ihr wisst ja schon... ;)

  • Aupufflack einbrennen, aber wie?

    • schwarzerflitzer
    • February 17, 2012 at 18:24

    Hallo,
    ich habe meine Banane mit hitzefestem Lack vom Würth behandelt (saBesto). Nun steht da drauf man solle die behandelten Teile langsam auf 250 °C erwärmen und dann bei 250 °C 30 min "einbrennen". Das möchte ich natürlich nicht im Backofen in meiner Küche machen.
    Wie macht ihr das?
    Irgendwie fehlt mir gerade so die zündende Idee...

    Grüße

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • February 16, 2012 at 11:19

    Nein. Der Brennraumdurchnesser an der Dichtfläche liegt bei 37, irgendwas.

    Stoxnet hat mir den Zylinder jetzt um 1,6 mm abgedreht. Mal schauen was das jetzt bewirken wird. Zumindest sind die ÜS bei UT vollständig auf und die QK sollte sich etwas verringern... ...schauen wir mal!

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • February 16, 2012 at 09:20
    Zitat von Watschi

    für die Kodi's: hast du den Stahlfix (armin) ausm GSF schon mal angeschrieben? der lasert sowas angeblich.


    Danke für den Tipp! Werd' mich mal an ihn wenden.

    Zitat von Watschi

    für den Kopf / Kolbendachanpassung: den Gravedigger ausm GSF mal anschreiben, der kann da bestimmt was tolles dafür basteln, so mit richter Quetschfläche und angepasster Verdichtung


    Leider nicht. Er meinte zu mir er mache nur 133-er Köpfe... ...ich wollte ihn nämlich auch bitten mir eine Nut zu fräßen für eine Dichtung; leider fehlanzeige...

    Zitat von Watschi

    btw: ist der Kotflügel gecuttet oder gibts den so irgendwo? macht sich richtig gut auf der XL2 :thumbup:


    Der Kotflügel is orginal...

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • February 15, 2012 at 18:36

    So, heute gings mal ein bisschen weiter mit der Karosse (Danke an Juny für die Herstellung der Beklebung :thumbup: )... ...der Zylinder ist ja noch beim Abdrehen (Vielen Dank an Stoxnet an dieser Stelle :thumbup: ). Und mich hat mal wieder die Schrauberlust gepackt... :D

    Bilder

    • 1.jpg
      • 68.97 kB
      • 461 × 615
      • 209
  • ETS-Repro-Banane: Wie sieht die Flöte der Orginalen aus?

    • schwarzerflitzer
    • February 15, 2012 at 13:04

    Hier mal ein paar Bilder von meiner Anpassung auf Kurzhub:

    Ich habe den Krümmer zu 90% vom Zylinderflansch getrennt und dann einen Keil von ca 6 mm ausgeschnitten. Das entspricht in etwa den 8° die die LH-Aulässe steiler stehen. Beim schweißen wurde es dann klar: DAS ist China-Stahl. Ist sofort verglüht... X(
    Passt aber prima. Ich musste an der Traversen-Schraube noch 2 U-Scheiben zwischen Traverse und dem Halteblech unterlegen damit die Banane nicht an der Schwinge anstößt. Jetzt ist ca. 1 mm Luft. Ich denke das sollte reichen... :rolleyes:
    Dann habe ich gleich noch die Flansche geplant; die waren tw. fast 1 mm verzogen!!! Das Löch in der Flöte habe ich auch angebracht und die restlichen Bohrungen habe ich entgratet.

    Jetzt muss nur noch alles geschliffen und sauber mit Zink-Grundierung und Auspufflack beschichtet werden; dazu muss ich aber noch auf höhere Temp. warten, da ich keine Möglichkeit habe in einem beheizen Raum zu lackieren...

    P.S. und nun ist auch endlich ausreichend Platz für ein Gepäckfach...

    Bilder

    • Kruemmer_cut.jpg
      • 22.47 kB
      • 615 × 461
      • 175
    • ETS_Banane_KH_1.jpg
      • 67.89 kB
      • 615 × 461
      • 204
    • ETS_Banane_KH_2.jpg
      • 64.35 kB
      • 615 × 461
      • 217
    • ETS_Banane_KH_3.jpg
      • 42.96 kB
      • 615 × 461
      • 170
    • ETS_Banane_KH_4.jpg
      • 40.84 kB
      • 615 × 461
      • 180
    • ETS_Banane_KH_5.jpg
      • 55.03 kB
      • 615 × 461
      • 188
  • ETS-Repro-Banane: Wie sieht die Flöte der Orginalen aus?

    • schwarzerflitzer
    • February 15, 2012 at 11:03

    Wo hast du gesägt?

  • Langhubauspuffanlagen an Kurzhubmotoren: Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?

    • schwarzerflitzer
    • February 13, 2012 at 14:02

    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne einen Sammelthreat eröffnen in dem wir unsere Erfahrungen mit Langhubauspuffanlagen an Kurzhubzylindern diskutieren können.

    Hier ein Vorschlag wie das ganze aussehen könnte:

    Welcher Zylinder (ccm):
    Auspuffhersteller / Typ:
    Anpassungsarbeiten:
    Steuerzeiten eures Motors:
    Drehschieber o. Membran:
    Vergaser:
    Übersetzung:

    Text: Wie ist euer Gesamteindruck; was würdet ihr anderst machen, wenn ihr das selbe Projekt nochmal angehen würdet?

  • ETS-Repro-Banane: Wie sieht die Flöte der Orginalen aus?

    • schwarzerflitzer
    • February 11, 2012 at 13:15

    Hallo,
    Gestern kam endlich die ETS-Repro-Banane für meine PK 102. Ich bin echt begeistert von der Qualität und v.a. der Materialstärke. Jetzt wird noch der Krümmer angepasst und das ganze anständig lackiert. Denn der Lack ist Mist. Kann ich t.w. mit dem Nagel abkratzen!!

    Nun aber zur eigentlichen Frage: SCK schreibt: " Der Replika fehlt im Gegensatz zum Original eine 5mm große Bohrung im Diffusorrohr..." Nur steht eben leider nicht wo. Hat da jemand weitere Infos, oder vielleicht eine orginale ETS-Banane zum Vergleich?

    Bei meiner Flöte sind jeweils drei 5 mm Bohrungen gebündelt und in 45°-Abständen um das Rohr angebracht. Und dies in doppelter Ausführung. Ganz hinten sitzen je zwei 6 mm Bohrungen auch im 45°-Abständen.

    Edit: Im SCK 2011-Update-Katalog steht dass eine 7 mm Bohrung im Ende der Flöte fehlt. :rolleyes:

    Bilder

    • Floete_ETS_1.jpg
      • 36.98 kB
      • 615 × 461
      • 336
    • Floete_ETS_2.jpg
      • 19.25 kB
      • 615 × 461
      • 276
  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 10, 2012 at 16:26

    "rein damit"? Na bist gut! Die Welle ist das erste Teil das ich von dem Traum-Projekt habe! :D

    Es hat nicht zufällig noch jemand eine alte V50 oder Primavera oder zumindest mal einen Rahmen, die/den ich zum schmalen Kurs bekommen könnte für diesen Traum?? :S

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 10, 2012 at 15:54

    0,5 mm vom einen zum anderen Anschlag. Keine Schleifspuren auf den Innenseiten der Wangen!

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 10, 2012 at 15:48

    Das habe ich gleich heute Morgen gemacht. Hier die Antwort:

    "Hallo

    Wir haben mal 5 Stück Wellen bei uns im Lager kontrolliert, da ist es nicht so überschiffen.
    Wobei wir schon sagen müssen dass es schon Wellen gibt wo das ab Werk seitlich überschliffen ist.
    Wer das gemacht hat ist somit schon schwierig zu sagen.
    Nur weil das Pleuel seitlich nachgeschliffen wurde muss es ja deshalb nicht defekt sein.

    Mfg"

    Was meint ihr?

    Wiegesagt, ich das Pleul hat in beide Richtungen gleich viel Spiel...

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 20:56

    Super Jungs. Ich werde euch Morgen gleich mal via PK kontaktieren.

    Jetzt aber nochmal zur Welle. Der Verkäufer behauptete steif und fest er habe die Welle so bei Stoffis Garage gekauft. Kann es wirklich nicht sein dass es mal Wellen mit diesem Schliff gab?

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 17:32

    Jaaaa, das Projekt existiert bislange nur in meiner Vorstellung. :D

    Ich möchte mir gerne eine V50, matt-sandfarben ohne Bling-bling, mit Schwingsattel und einem kräftigen 133-er Polossi oder Polini-evo basteln. Das ganze vielleicht mit einem LTH-Road als haltbarer Tourer.
    Da mein Butget als Student mehr als beschränkt ist, und ich ja auch noch die PK's habe, schau ich halt mal nach Gebrauchtteilen die ich günstig ergattern kann...

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 16:59

    Alles klar! Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Ich wusste, wie gesagt, garnicht dass es eine ETS-Welle ist. Ich denke auch dass mir eine 20-er Well völlig reichen sollte...

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 16:09

    wohl eher 80,88€, oder?


    Is ja auch egal. Wie aufwändig ist es ein Pleul neu einzupressen? Bzw. gibt's hier jemand der sowas gegen einen kleinen Obulus macht?

    Und handelt es sich um eine "ETS-Welle"? Der Cut auf der Welle entspricht 150°...

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 15:59

    Hm! Mist! Und der Verkäufer hat natürlich ein Bild von der anderen Seite eingestellt und geschrieben die Welle sei 100% OK und neu.

    Ihr habt recht! Wenn man die Welle mit der angschliffenen Seite nach unten hält ist das Pleul nicht mehr mittig. Streifen tut es aber nicht. Das gilt allerdings auch für die andere Seite...
    Das Lager scheint nicht ausgeschlagen zu sein.

    Ihr meint dass es sich tatsächlich nicht mehr lohnt die Welle zu richten?

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 13:16

    Ja, habe mich auch gewudert wergen den Schleifspuren! Aber das Pleul geht sauber durch die Welle und das Lager macht auch noch einen guten Eindruck... Komisch!

  • Brauche mal eben Unterstützung bei der Identifizierung einer KW

    • schwarzerflitzer
    • February 9, 2012 at 12:26

    Hey,
    Ich habe diese Kurbelwelle in der Bucht geschossen. Der Vorbesitzer meinte es müsse eine alte Olympia sein. Wohl eher nicht, oder?
    Das Pleul ist ein 97-er. Koni: 24 /25

    Bilder

    • KW_LH_1.jpg
      • 37.35 kB
      • 615 × 461
      • 178
    • KW_LH_2.jpg
      • 45.23 kB
      • 615 × 461
      • 153
    • KW_LH_3.jpg
      • 40.93 kB
      • 615 × 461
      • 206
  • Was brauche ich zum Lackieren? Welche Hersteller sind empfehlenswert?

    • schwarzerflitzer
    • February 7, 2012 at 17:50

    Hallo,
    ich habe mich entschlossen mir wieder eine Lackierausrüstung zuzulegen, da ich keine Lust mehr habe den Lack (auch 2K) für rießen Summen in Sprühdosen zu kaufen, die ja lange kein so schönes Bild abgeben wie eine Pistole. Ich habe früher schon 2 K lackiert, habe aber nur noch den Kompressor.

    Ich benötige also eine Wartungseinheit inkl. Druckregler und eine ordentliche Lackierpistole, richtig? Da ich eine armer Student bin brauche ich dringend Tips woher ich orderntliche Qualität zum schmalen Preis bekomme, bzw. welche Hersteller man sorglos gebraucht kaufen kann. ;)

    Mein Ziel ist es ein paar Kleinteile für die Vespas zu lacken. Ich weiß dass man für Lackierutensielien einen rießen Haufen Schotter liegen lassen kann... ...ich habe früher mit einer Baumarkt-Pistole meine Autoteile lackiert und die Quali war absolut ausreichend, wenn man sich ein bisschen Übung angeeignet hat.

    So und jetzt bin ich gespannt was ihr so benutzt bzw. was ihr mir empfehlen könnt! :+2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™