1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. x-band

Beiträge von x-band

  • PX Motor springt nicht mehr an nachdem Benzinhahn lange offen war

    • x-band
    • May 19, 2025 at 18:48

    Die Ursache ist gefunden: Wildbienen hatten ein Nest im Auspuff gebaut. Dadurch war der Auspuff komplett dicht. Mit neuem Auspuff läuft der Motor wieder!

    Vielen Dank für die Ratschläge!

  • PX Motor springt nicht mehr an nachdem Benzinhahn lange offen war

    • x-band
    • May 17, 2025 at 15:13

    @Menziger: Danke für die Rückmeldung.
    Den Zündfunken habe ich nicht im klassischen Sinne geprüft, aber akustisch.
    Der Motor macht ja 8 bis 10 Zündungen. Prüfung kann ich noch nachholen.
    Ob etwas aus dem Auspuff kommt, muss ich echt mal prüfen.
    Guter Hinweis, in den kommenden Tagen werde ich mal eine neue Kerze einbauen.
    Mal sehen, ob das einen Unterschied macht.

  • PX Motor springt nicht mehr an nachdem Benzinhahn lange offen war

    • x-band
    • May 16, 2025 at 18:58

    Nach 4 Wochen Standzeit habe ich bemerkt, dass ich den Benzinhahn an meiner PX200 nicht geschlossen hatte.
    Der Motor lief bis dahin einwandfrei, ließ sich jetzt aber nicht mehr starten.

    Ich nahm an, dass der Bereich der Kurbelwelle durch eine undichte Vergasernadel mit Benzin angefüllt war und habe dann die ZK herausgeschraubt und in Intervallen immer wieder den Anlasser betätigt.

    Dann habe ich die ZK gesäubert und wieder eingeschraubt.

    Aber erst als ich den Luftfilter abgenommen hatte, machte der Motor beim Startversuch in Vollgasstellung 8-10 Zündungen und stirbt dann wieder ab. Hierbei kam Anfangs jede Menge Benzin aus dem Vergaserschacht gespritzt.

    Ich habe dies noch ewig so weiter fortgeführt, aber ohne Erfolg. Der Motor verhält sich wie oben beschrieben.

    Dann habe ich den Motor so gedreht, dass die Kurbelwange den Ansaugtrakt freigibt, den Luftfilter wieder montiert und dann das ganze 4 Tage so stehen lassen, in der Hoffnung dass das Benzin im Motor bis dahin verdunstet ist.

    Aber der Motor verhält sich unverändert weiter wie oben beschrieben. Nur das jetzt kein Benzin mehr aus dem Ansaugschacht spritzt, sondern ein Nebeldampf.

    Ich brauche einen Expertenrat. Was kann ich noch tun? :+2

    I

  • PX hat keine Leistung bergauf und Fehlzündungen

    • x-band
    • September 8, 2024 at 00:15

    Wenn deine PX 2J rumstand, hat sich i.d.R der Vergaser zugesetzt. Entweder reicht es die Haupt- und Nebendüse herauszuschrauben, 24h in einem verschlossenen, benzinfesten Gefäß in Benzin einzulegen ODER der Vergaser muss mit allen Teilen in ein Ultraschallbad. Ohne Ultraschallbad ist man ggf. gezwungen einen neuen Original Vergaser zu kaufen.

    Tipp: Vergaser vor dem Abstellen immer leerlaufen lassen, indem der Benzinhahn geschlossen wird und gewartet wird bis der Motor im Standgas ausgeht. Das hilft zumindest ein wenig gegen das schnelle Zusetzen des Vergasers.

  • Ultraschallbad im Raum Flensburg?

    • x-band
    • June 19, 2023 at 19:48
    Code

    Navis: Danke für deinen Tipp! Das werde ich mir mal ansehen!

  • Ultraschallbad im Raum Flensburg?

    • x-band
    • June 14, 2023 at 14:08

    Keiner da, der helfen kann? Keiner da, der ein passendes Ultraschallreinigungsgerät zuhause stehen hat? :+5

  • PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

    • x-band
    • June 9, 2023 at 13:55

    Ob genug Kraftstoff am Vergaser ankommt habe ich erst kürzlich geprüft, indem ich bei geschlossenem Benzinhahn die Schraube am Kraftstoffbanjo des Vergasers etwas gelöst habe. Als bei kurzzeitigem Öffnen des Benzinhahns dann aus dem Spalt reichlich Kraftstoff floss, wusste ich das passt.

    Dann kann der Kraftstoff nur noch im Vergaser hängenbleiben. Wenn die Düsen gereinigt wurden und dennoch nicht ausreichend Kraftstoff fließt, sollte der Vergaser erneuert oder zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt werden. Bei mir hat das geholfen.

  • Ultraschallbad im Raum Flensburg?

    • x-band
    • June 9, 2023 at 12:52

    Da mein Si24 Vergaser offensichtlich eine Verstopfung im Bereich der Choke- bzw. Nebendüse hat, suche ich händeringend nach jemanden, der im Raum Flensburg ein passendes Ultraschallreinigungsgerät hat zwecks 1x Nutzung oder Ausleihen. Jeder hilfreiche Hinweis ist willkommen. :+2

  • Cosa 1 200 Hebel von Ölpumpe schwergängig

    • x-band
    • May 25, 2023 at 18:22

    Ist wirklich der Hebel des Ölpumpendeckels schwergängig? Im ausgebauten Zustand geprüft? Wenn ja, ist ggf. ein neuer Pumpendeckel angebracht!

    Vor dem Zusammenbau ist etwas Fett am Schleifer als Notlaufreserve sinnvoll!

    Bei der PX Lusso ziehen nur die Gasgriff-Feder und die Gasschieber-Feder beim Loslassen des Gasgriffes wieder zurück (bei Cosa ggf. identisch). Also könnten auch eine oder beide Federn altersschwach sein.

    Auch der Gasgriff könnte schwergängig sein und das Rückholen behindern. Prüfen! Bei Bedarf gängig machen, fetten, neue Feder...

    Auch die Bowdenzüge haben eine nicht unerhebliche Reibung, die mit dem Alter der Bauteile ansteigt. Prüfen! Ein neuer Bowdenzug mit Teflon-Inliner kann bei schwergängigen Bowdenzügen Wunder wirken.

    Alle Komponenten spielen in der Wirkkette eine Rolle. Das System ist genau auf die jeweiligen erforderlichen Kräfte abgestimmt. Wird ein Bauteil oder mehrere etwas schwergängiger, kann sich das zu einer erheblichen Abweichung aufsummieren. Systematisch vorgehen, prüfen, ggf. instand setzen oder austauschen. Eine gute Inspiration zum Thema Vespa PX und andere technische Themen bietet für mich http://youtube.com/sirflooz

  • Euer Aufreger der Woche?

    • x-band
    • September 15, 2017 at 22:23

    @Tantanos: Hast mein Mitgefühl. X( Buche meine Reisen auch meist selbst zusammen. Hoffe du bekommst das Geld doch noch wieder von AB, wenn die aufgekauft werden. In der Insolvenzmasse fließt ja das Geld an die Banken bis nichts mehr für die nachrangigen Gläubiger da ist. Vielleicht hast du ja Glück. Mit dem schlimmsten rechnen und freuen wenn es besser kommt. Alles Gute!

  • Euer Aufreger der Woche?

    • x-band
    • September 7, 2017 at 09:19

    Creutzfeld: Hatte im Warenkorb über mehrere Tage Lager, Wellendichtungen und Co. zusammengesammelt. Insbesondere die Lager sind dann plötzlich deutlich teurer geworden.

    @seb.d: Danke für die Info. Hatte ich garnicht mitbekommen.

    Ich habe die Teile jetzt woanders bestellt. Da war der Preis sogar günstiger als bei SC vor der Preiserhöhung.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • x-band
    • September 6, 2017 at 21:09

    scooter-center hat Anfang September 2017 für viele Teile die Preise kräftig erhöht. :thumbdown: Das finde ich echt schade, aber es gibt ja auch andere Shops, watt!? :evil:

  • Rupfende Kuppung PX 200 Lusso fehlende Distanzscheibe?

    • x-band
    • April 12, 2017 at 17:59

    Beim Zerlegen der Kupplung macht es Sinn vorher einen Strich an der Seite über Korb, Trennscheiben und Korkscheiben zu ziehen. Das stellt sicher, dass die Scheiben wieder alle so wie vorher übereinander liegen. Leichte Wellen in den Trennscheiben sind dann sind dann nicht so schlimm. Natürlich muss auch darauf geachtet werden, dass die Scheiben nicht versehentlich umgedreht werden (Innenseite/Außenseite). Ist schon alles verkorkst, muss man schön die Scheiben aufeinander legen und die Stellung / Paarung gesucht werden, in der Wellen und Täler schön übereinander liegen. Hilft das alles nichts, helfen nur noch neue Trennscheiben und ggf. auch gleich neue Korkscheiben.

    Die gezahnte Distanzscheibe kannst du problemlos abnehmen und in der benötigten Stellung wieder aufsetzen, damit Nut der Scheibe und die Ausfräsung der Welle fluchten. Anders macht es keinen Sinn, das stimmt.

  • Cosa 200 FL 12 PS Zustand nach Kolbenklemmer mit gerade frischem TÜV heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit.

    • x-band
    • April 12, 2017 at 17:40

    chup4: Schau doch mal bei PIS. Neue Ölpumpenwellen haben auch diese Anlauffarben. Also würde ich mir darüber keine Sorgen machen.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Cosa 200 FL 12 PS Zustand nach Kolbenklemmer mit gerade frischem TÜV heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit.

    • x-band
    • April 11, 2017 at 12:43

    Die Welle des Ölpumpenantriebes ist gehärtet, daher die Anlauffarben...

  • Trockener Abstellplatz in Flensburg gesucht

    • x-band
    • November 20, 2016 at 11:36

    Hi,

    ich suche für meine Vespa PX kurzfristig einen trockenen, sturmsicheren und vor Schäden schützenden Abstellplatz für den nahenden Winter in Flensburg. Hast du vielleicht noch etwas Platz in der Garage, Schuppen etc.? Vielleicht hast du sogar selbst eine Vespa und diese kann Gesellschaft brauchen? Das würde doch ggf. passen! Ich bin für jede Hilfe dankbar! ^^

    LG Oliver

  • Px Lusso E Start Ritzel schleift

    • x-band
    • August 11, 2016 at 12:22

    Hatte ich auch schon einmal. Habe dann letztlich den Gummiring sorgfältig wieder rundherum in die Rastung reingedrückt und seit mehreren Jahren ist jetzt Ruhe. Falls es wieder auftreten sollte, werde ich den Gummiring einfach mit etwas Kleber auf der Unterseite fixieren und fertig. Ich denke der Gummring soll den Aufschlag des Ritzels beim Zurückfedern dämpfen - und das macht auch Sinn!

  • Kolbenfresser DR 135

    • x-band
    • May 14, 2016 at 10:58

    Hallo Cornelius,
    ist natürlich ärgerlich was da passiert ist. Mit Chance ist der Schaden aber nicht so gravierend.

    Ohne Ölpumpe ist aber auch doof. Wenn man dann das Öl beim Tanken vergisst kann man die Schuld nicht mehr auf die Technik schieben. :D

    Aber mal ernsthaft: Wie konnte das passieren?

    Wichtige Abfolge nach Arbeiten an der Ölpumpe: 1. Tank mit etwas Gemisch füllen. 2. Beim Anstecken des Ölschlauchs ensteht eine kleine Luftblase. Motor starten und prüfen, ob die Blase bei Motordrehzahl in Richtung Motor wandert (Pumpe pumpt). 3. Wenn dann nach einiger Zeit die Ölpumpe entlüftet ist, muss der Auspuff stärker als sonst qualmen - weil ja kurzzeitig mit doppelter Ölmenge gearbeitet wird. Erst dann los fahren und wenn der Tank leer wird mit Benzin nachtanken.

    Damit das Zweitaktöl auch wirklich fliessen kann muss wirklich der Vergaser für Getrenntschmierung verbaut sein, sonst ist der Ölkanal im Vergaser nicht durchgängig. Auch darf die Vergaserwanne (die mit bodenseitigem Ölkanal) nur mit der passenden Papierdichtung (die mit den passenden Ölkanallöchern) und OHNE Dichtmasse (verklebt den Ölkanal) o.ä. verbaut werden. Beim Zusammenbauen darauf achten, dass die Löcher der Dichtung auch mit den Löchern der Vergaserwanne fluchten.

    Dann klappt es auch mit der last- und drehzahlabhängigen Motorschmierung für ein langes Motorleben.

  • Keine Spannung (und <1 Ohm Wiederstand) am Blau/Schwarz belegten Kabel der Lichtmaschine (weisser, runder Stecker)

    • x-band
    • May 3, 2016 at 12:30

    Also bei den Spannungsreglern gibts es immer mal wieder Verwirrung.

    Es gibts verschiedene Modelle und man benötigt genau den richtigen für das eigene Vespa PX Modell.

    Der AAGBM-Regler enthält zwei separate Regler und ist geeignet für Vespas mit zwei getrennten Generatorspulpaketen: 1x Licht (Reglerteil 1 begrenzt die Spannung) und 1 x Batterie (Reglerteil 2 begrenzt die Spannung und richtet diese für die Batterieladung gleich).

    Der GGBCM-Regler ist für Vespas mit nur einer Generatorspule (mehrere Einzelspulen sind zu einer Gesamtspule zusammengeschaltet). Hier kommt dann auch die Versorgung für das Bordnetz nur über das blaue und das schwarze Kabel und der Regler macht den Rest.

    Fazit: Checken ob der AAGBM-Regler auch der richtige für dein Modell ist. Wenn ja, Batterie-Generatorspule testen, Strompfad durchmessen, Anschlüsse am Regler auf korrekte Belegung checken, Sicherung checken, Batterie checken. Und Wechselspannung immer mit einem True-RMS Multimeter messen und dieses auf AC schalten, denn sonst misst man nichts oder Unsinn.

  • Polrad entmagnetisiert?

    • x-band
    • April 27, 2016 at 12:48

    Die Magnetisierung der Magnete lässt sich mit Hausmitteln nicht sinnvoll messen.

    Wenn du die Spannung misst, musst du ein Multimeter mit Effektivertanzeige (trueRMS) verwenden, da die Wechselspannung nicht sinusförmig ist. Nur dann kann man die Werte vergleichen.

    Sinnvoll wäre es auch nicht gleich als erstes an zu schwache Magnete zu denken.

    Andere Ursachen können hochohmige Kontakte und oxidierte Kabel sein. Hier macht eine Vergleichsmessung direkt an der Lampe Sinn. Ist der Wert hier viel niedriger als am Generator, kann dies ein Indiz sein.

    Allerdings könnte es auch sein, dass dein Rollermodell generell eine schwache Lichtversorgung hat. Dann würde nur eine technische Verbesserung des Generators helfen. Hier müsste man mal mit einem anderen Roller gleicher Bauart oder mit der korrekt und an der gleichen Stelle gemessenen Spannung vergleichen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™