1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. rick_deboer

Beiträge von rick_deboer

  • V50: Einstellschraube Schaltzug abgebrochen - geht's auch ohne?

    • rick_deboer
    • May 27, 2014 at 22:10
    Zitat von Big_Lebowski

    mir ist neulich genau der gleiche fuck passiert. meiner meinung nach sollte das aber auch ohne bohren etc gehen.


    ich hoffe, dass dem so ist.

    Zitat


    wenn du den roller, sei es durch hebebühne oder sonste was, erhöhst und gut unten rankommst, dann kannst du einfach was in den rest der einstellschraube drücken und vorsichtig drehen. das kann, wie schon geschrieben, ein torx sein oder aber auch die spitze einer zange etc. sobald du da dann 1 oder 2 mm gewonnen hast, kannst du die zange ansetzen und die schraube damit greifen.
    das ganze ist ein verdammtes geduldsspiel und hat mich wirklich zeit und nerven gekostet. aber es funktioniert.

    zange ist auch ne gute idee. nur mein einfall mit der schraube war dämlich, weil da dann nämlich die spitze abgebrochen ist und drin stecken blieb.... deswegen musste ich die erstmal rausbohren.
    die frage ist natürlich auch, wie fest das verbliebene stück noch da drin sitzt. bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, weiter zu probieren, werds aber mit wd40 und rostlöser einsprühen, bevor ich da rumfummel.

    danke für die tips!

  • V50: Einstellschraube Schaltzug abgebrochen - geht's auch ohne?

    • rick_deboer
    • May 23, 2014 at 14:28
    Zitat von hedgebang

    mit etwas geschick kriegt man das m.e. auch so vernünftig gespannt.

    denke mal, damit man da vernünftig rankommt zum ausbohren, muss die schaltwippe ab. den bolzen kriegt man schon raus. am besten auf der gegenüberliegenden seite zum gehäuse hin (da, wo also der bolzen dick zuläuft und raus muss) zur schaltwippe was zwischensetzten zum stützen (nicht das die schaltstange krumm und das auge im gehäuse oval gehauen wird) und dann wd 40 drauf und einwirken lassen und danach vorsichtig mit einem körner austreiben. zum abstützen der schaltstange zur schaltwippe habe ich mal ganz banal einen alu-bleistiftanspitzer genommen. der passte da gut rein.

    wenn man jetzt das bild nimmt: muss der bolzen richtung 11 uhr oder 5 uhr rausgetrieben werden?

    Zitat von hosch


    wenn du jemals vernünftig schalten möchtest ja

    ich kann von den scheiß teilen n liedchen singen sind oft verrottet bzw abgebrochen :thumbdown:
    nim hitze und röstlöser und dann versuch mal n torx reinzuprügeln und damit rausdrehen, sollte das nicht klappen dann musste ausbohren

    torx ist ne gute idee! danke, werd ich zuerst mal probieren.

  • V50: Einstellschraube Schaltzug abgebrochen - geht's auch ohne?

    • rick_deboer
    • May 23, 2014 at 13:30

    Hallo allerseits,

    bei einer V50 (V5B3T) ist eine der beiden Einstellschrauben für die Schaltzüge abgebrochen. Es ist die, die gerade - nicht schräg - drin steckt (auf dem Bild die untere).

    Nun ist sie genau so abgebrochen, dass weder vorne noch hinten etwas rausschaut. Ich habe schon einiges probiert, wie z.b. von hinten eine Schraube reinstecken und versucht, es so rauszubekommen. Dabei ist mir der Schraubenkopfspitze abgebrochen. Den habe ich durch Bohren nun wieder rausbekommen. Auch mit einem Linksausdreher (aka Schweineschwanz) hats nicht funktioniert.
    Da dort unten ja ziemlich wenig Platz ist, ist das alles ein ziemliches Gefummel, hab schon alles mögliche abmontiert, um überhaupt von vorne dranzukommen. Von hinten würds gehen, wenn man den Schaltarm abmontiert. Da wiederum habe ich gelesen, dass der Bolzen da drin ziemlich schwer rauszubekommen ist und man im schlimmsten Fall auch da Bohren muss. Das würde ich gerne vermeiden.

    Ist denn diese Einstellschraube unbedingt nötig? Oder glaubt ihr, man bekommt auch so genügend Spannung auf den Zug?
    Oder habt ihr noch ne Idee, wie man das abgebrochene Teil elegant rausbekommt?

    Schon mal vielen Dank,
    rick

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 5, 2012 at 11:55

    so, nochmal ein kurzes update:

    hab die alte HD wieder rein (das war ne 62er und nicht wie ich fälschlicherweise vorher geschrieben habe ne 64er, sorry).

    angekickt, nach dem 2. mal sprang sie auch an. dann bin ich ein wenig probegefahren.
    sie kam nie richtig auf touren, so wie wenn sie ne drosselung drin hätte. hat bis in den mittleren bereich gedreht, dann war schluss.
    hab auch mal probiert, das gas langsam zu erhöhen, da gings etwas besser, aber sobald ich in den oberen bereich kam - finito.

    aber: sie ist nicht ausgegangen. bin allerdings auch nur so ca. 5 minuten gefahren.
    kerze war etwas nass und leicht schwarz.

    das zündkerzenkabel kommt direkt aus dem motorblock.
    was sollte man bei der zündung denn kontrollieren? zündzeitpunkt, wahrscheinlich. aber was noch?
    hab bis jetzt am vergaser, zylinder und auspuff geschraubt und bald mach ich mich an die kupplung :) aber noch nie an der zündung...

    und: das polrad bekomme ich nur mit nem speziellen abzieher ab, oder? den hab ich leider nicht, nur einen für die kupplung, aber
    das ist wahrscheinlich wieder eine andere größe...

    grüße
    rick

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 5, 2012 at 10:38
    Zitat von hedgebang


    Aber nicht in den 16.10er , oder? Ist viel zu groß. Mach´die alte (von mir aus bis 64) wieder rein und u.U. eine "wärmere" Kerze. Mit der 8er NGK solltre die zwar auch laufen, aber besser eine 6er (oder Bosch W4 AC) rein.

    ja, war auch mein gedanke, wieder die 64er reinzumachen.
    bzgl. der kerze habe ich mich daran orientiert

    werd aber einfach noch ne 6er ngk kaufen, so ne kerze kostet ja nicht viel.
    danke nochmal... und sobald es neuigkeiten von der "mutter des grauens" gibt, sag ich bescheid... :D

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 4, 2012 at 18:43
    Zitat von rassmo

    Da ich annehme das du den Zylinderkopf entkokst hast brennt ohne Zündkerze drin nichts mehr. Wenn es da raus raucht würde ich mal den Auspuff kontrollieren ob er event. dicht ist.


    zylinderkopf habe ich gereinigt, ja. es hat auch schon rausgeraucht, bevor ich den zylinder zerlegt habe.
    hab mal meine hand an den auspuff gehalten und leicht gas gegeben, da kam schon gut was an, aber wie
    aussagekräftig das ist, weiss ich nicht.

    gibts noch ne andere möglichkeit, das zu kontrollieren? oder einfach mal nur mit krümmer testen? :whistling:

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 4, 2012 at 17:43

    so, um das rätselraten über die vergaser aufzulösen, hab mal ein foto gemacht.

    ganz links ist der ass von der v50 auf dem der 16.10er drauf war.
    der 16.10er ist der in der mitte. hat 19,6mm innendurchmesser

    daneben ist ein 16.15er mit 21,5mm innedurchmesser.
    also kann theoretisch ein 16.15er auch auf einen ass vom 16.10er draufpassen,
    nur hat er halt dann die 1,9mm spiel, was ja nicht sinn der sache ist, denke ich.

    aber zurück zum eigentlichen problem.
    ich hab nochmal versucht die mutter mit sanfter gewalt runterzubringen - leider fehlanzeige.
    mit was könnte ich die denn erwärmen?? hab hier so nen kleinen gasbrenner, aber offenes feuer
    am zylinder - ist das so klug? wenn da irgendwo noch sprit schlummert, brennts dann nicht ruck zuck?

    naja, hab erst mal alles wieder zusammengeschraubt. zylinderkopf vorher noch etwas gereinigt
    und ohne die dichtung drauf. dabei ist mir aufgefallen, dass eine der zylinderkopfschrauben
    40 mm lang ist, die anderen nur 35mm. und unterschiedliche unterlegscheiben sind auch verbaut.

    in den vergaser hab ich mal eine 70er HD rein. die leerlaufgemischeinstellschraube komplett rein,
    dann 1,5 umdrehungen wieder raus. neue ngk b8hs zündkerze auch drin.

    angekickt... hat sich etwas schwer getan aber ging dann. hörte sich aber gar nicht gut an. kein
    sauberes knattern, sondern eher so, wie wenn der choke die ganze zeit drin is. kann man schwer beschreiben.
    wenn ich das gas halb aufdrehe dreht er zwar hoch, gehe ich weiter dreht er nicht wirklich weiter
    hoch und fällt sogar eher ab.

    ich als laie würde jetzt tippen, dass was am zylinder undicht is und deswegen bei hoher kompression
    irgendwo irgendwas rauskommt. wenn ich ausmache und die zündkerze rausschraube (die übrigens etwas nass is),
    qualmt es auch aus dem zylinder raus. wie wenn halt gemisch noch nachträglich verbrennt.

    ich denke mal, das a und o wird sein, dass ich diese f....ing mutter aufkriege, damit ich mal den kolben samt
    kolbenringe sehe und gleich auch noch die zylinderfussdichtung wechseln kann. und dann evtl alles planen.

    was denkt ihr?
    grüße
    rick

    Bilder

    • vergaser_ass.JPG
      • 218.71 kB
      • 1,200 × 900
      • 243
  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 4, 2012 at 11:17
    Zitat von hedgebang


    Ja, passender ASS muss her. Man kann sicherlich auch mit dem 16.10er weiterfahren, aber wenn es einen Klemmer gegeben hat (was ich derzeit nicht beurteilen kann) ist das natürlich nicht optimal. Beim Fahren dann einfach die Kerze im Auge behalten. Sollte eine Bosch W4AC drin sein oder ein Äuivalent von NGK.

    klemmer hat es meines wissens nicht gegeben. die zk war aber wohl sehr nass nach einiger zeit und der roller ging aus. aber zündkerze wird sowieso eine neue gekauft und ein auge drauf geworfen :)

    das beide vergaser den gleichen ass haben überrascht mich auch, aber man lernt nie aus.
    edith meint: ich mess lieber nochmal nach :D aber hab auch wie hedgebang mal bei sip gekuckt und da is mir das auch aufgefallen.
    und nochmal bedankt.
    rick

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 4, 2012 at 10:56

    danke für die schnellen antworten. werd mal versuchen die mutter runter zu bekommen und dann noch fotos vom kolben reinstellen.
    hab mal am lüfterrad gedreht, da hatte ich nicht das gefühl, dass es schwergängig geht...

    bei einem neuen vergaser brauch ich dann höchstwahrscheinlich auch einen passenden ansaugstutzen, oder?
    kann man mit dem 16.10er trotzdem erst mal weiterfahren (mit größerer HD natürlich) bis die teile da sind? oder würdet ihr davon abraten?

    wünsch euch einen schönen tag!
    rick

  • V50 Rundumschlag: Polini 75ccm mit (kaputter) Zylinderkopfdichtung und zu kleinem Vergaser?

    • rick_deboer
    • July 3, 2012 at 23:34

    hallo forum,

    das wird vielleicht jetzt ein bisschen konfus, aber ich wage es mal :whistling:

    ich hab heute mal die v50 von einem freund bearbeitet. leider weiss ich nicht, welches modell genau, weil man das schild am rahmen nicht mehr erkennt. v5a1t auf alle fälle, aber das sind sie ja alle (oder?). er meinte, dass die vespa immer nach einer geraumen zeit ausgeht. so, und dann fing es an ;)

    zuerst habe ich mir mal den vergaser angekuckt. das war ein 16.10er mit 64er HD. bisschen verdreckt. benzinfilter auch etwas dreckig, aber für meinen geschmack ok. da mein freund nicht wusste, welchen zylinder er drin hat, hab ich mal nachgekuckt. und siehe da: es ist ein polini 75ccm. welcher genau ist schwer zu sagen. nach abnehmen des zylinderkopfes kam mir schon so was rotes dichtungsartiges entgegen. siehe anhang 1 "zylinderkopf.jpg"

    ich habe eine d.r. und der hat KEINE dichtung zwischen zylinderkopf und zylinder. haben denn die polinis eine? oder kann ich einfach das rote ding weglassen und den kopf so drauf schrauben?
    ausserdem finde ich einen 16.10er mit 64er HD bei nem 75er ein wenig dürftig... würde da eher einen 16.16er raufmachen und mit den düsen viel weiter oben beginnen.

    der zylinder hat innen auch schon einige riefen. siehe anhang 2 "zylinder.jpg". is das noch im rahmen oder sollte man hier sowieso gleich einen neuen zylinder rauf machen?

    ich wollte eigentlich auch den kompletten zylinder abschrauben und mir mal den kolben anschauen. das hat aber leider eine mutter verhindert, die schon ziemlich runter ist und sich nicht aufschrauben liess (es war natürlich die letzte... wie immer). und auch zwischen zylinder und motorblock sieht man dieses rote dichtungszeug. siehe anhang 3 "schraube_fuss.jpg" und anhang 4 "schraube_fuss_2.jpg"
    hat jemand einen tip, wie man die mutter noch runter bekommt? habs mal mit ner rohrzange probiert, aber das ding sitzt fest. auch schon unmengen wd40 drauf.

    also, zusammenfassend:
    1. brauch ich eine dichtung zwischen kopf und zylinder?
    2. macht es überhaupt sinn mit nem 16.10er weiter zu fahren oder fährt man da eh dem klemmer entgegen?
    3. sollte man sowieso den zylinder tauschen wegen des reibers?
    4. wie bekomme ich die sch... mutter gelöst?

    recht herzlichen dank schon mal
    rick

    Bilder

    • zylinderkopf.JPG
      • 249.08 kB
      • 1,200 × 900
      • 1,005
    • zylinder.JPG
      • 165.4 kB
      • 1,200 × 900
      • 915
    • schraube_fuss.JPG
      • 127.68 kB
      • 1,200 × 900
      • 452
    • schraube_fuss_2.JPG
      • 88 kB
      • 1,200 × 900
      • 392
  • Polini 75 ccm auf PK 50 XL2 HP - Stehbolzenproblem

    • rick_deboer
    • July 1, 2012 at 12:44
    Zitat von hedgebang


    Wie kommst Du da drauf? Die M7x35 mm sind schon die richtigen Stehbolzen dafür. Das passt schon.


    naja, ich hab mal einen dünnen schraubenzieher in die löcher am motorblock gesteckt und die waren teilweise bis 50 mm tief. deshalb dachte ich,
    dass man evtl auch längere stehbolzen verwenden muss/soll.

    danke für den tip, ich hol mir dann die m7x35mm.

  • Polini 75 ccm auf PK 50 XL2 HP - Stehbolzenproblem

    • rick_deboer
    • June 30, 2012 at 20:01

    hallo forum,

    ich wollte heute bei ner vespa pk 50 xl 2 hp den ori-zylinder ausbauen und nen polini 75ccm rauf.
    der hier soll es werden:

    hab dann gesehen, dass der ori zylinder mit stehbolzen verbaut ist, die durch den ganzen zylinderkörper gehen.
    das müssten dann die sein:

    beim polini kann man die alten stehbolzen nicht verwenden. ich würde den kopf dann mit diesen schrauben festmachen

    aber welche stehbolzen nehm ich, um den zylinder am motor festzumachen? sprich: wie lange sollten die sein.
    m7x35 scheint mir ein wenig zu kurz. oder kann ich auch die alten einfach abschneiden?

    hat jemand nen tip?
    danke schon mal und geniesst das rollerwetter :)
    rick

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • April 10, 2012 at 14:41

    so, scheint jetzt zu laufen.

    hab zuerst den zylinderkopf, vergaser mit bremsenreiniger besprüht -> roller hat nicht hochgedreht.
    hab dann mal die HD angekuckt, die war schon etwas verschmoddert. hab die 72er HD mit einer
    74er HD ausgetauscht und jetzt treten keine probleme mehr auf. tja, manchmal ist es so einfach...
    evtl mach ich nochmal die (gesäuberte) 72er rein und kucke was passiert,

    ich werde trotzdem weiter beobachten und auch mal eine motorrevision in betracht ziehen, zumal
    ich wahrscheinlich auch neue kupplungsbeläge brauche. aber jetzt wird erstmal gefahren :)

    danke an alle für tips und ratschläge!!

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • April 5, 2012 at 17:14

    ah ok, gestanden is sie seit herbst 2010. ich werd jetzt mal neu bedüsen undl die zündung angehen. man soll ja immer
    fleissig dazulernen :)

    danke auf jeden fall für eure ratschläge!

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • April 5, 2012 at 17:02

    in den 15 jahren ist das ding ca. 10.000km gefahren insgesamt hat er 11.000 aufm tacho.

    is da schon ne motorrevision fällig??

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • April 5, 2012 at 15:43

    wenn du damit den zündzeitpunkt meinst - nein. da ich noch nicht so lange schraube, ist die zündung noch nicht so
    meine stärke :) zylinder, vergaser und so kenn ich mittlerweile ganz gut...

    aber vor dem dr war ein 75er polini drin, und da hats auch gut funktioniert mit den einstellungen.
    hab mal gelesen, dass sich die zündung nicht so einfach verstellt - ob das stimmt, weiss ich leider nicht.

    kanns evtl auch an der ND liegen??

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • April 5, 2012 at 15:18

    hab jetzt einen neuen gaszug drin und neuen benzinschlauch.

    mit choke läuft er gut, mach ich den choke raus, säuft der roller beim gas geben fast ab.
    is das ne zu kleine düse dann? hab ne 72 HD drin bei nem 16.16er dell'orto.
    das unkontrollierte hochdrehen is jetzt weg.

    zündkerze ist rehbraun, is jetzt ne ngk B7HS.

    oder muss ich evtl noch an der Leerlaufgemischeinstellschraube rumdrehen, die is jetzt 1,5 umdrehungen rausgedreht.

    also: falschluft, zu kleine HD oder ganz was anderes?
    danke für euren ratschlag.

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • March 30, 2012 at 16:48

    also, der vergaser saß nicht richtig drauf. hab ihn richtig aufgesetzt, dann gings auch. nach einer weile fahren kamen die gleichen probleme wieder, habs
    grad noch nach hause geschafft :) vergaser schien aber richtig drauf zu sitzen und die schraube war auch fest angezogen...

    zündkerze war rehbraun.

    muss mir jetzt aber erstmal einen neuen benzinschlauch und gaszug holen, weil beides schon starke alterserscheinungen hat. dann werde ich
    nochmal alle dichtungen am vergaser wechslen. und dann schaumer mal...

    den kolben habe ich richtig rum rein... zumindest erinnere ich mich, dass ich extra drauf geachtet habe. aber sollten die probleme weiter bestehen, dann
    kontrolliere ich das als nächstes.

    grüße
    bo

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • March 26, 2012 at 21:30

    hedgebang: ich denke schon, aber man sollte ja alle fehlerquellen ausschliessen :)
    @rasmo: wie sehe ich denn, ob er falschluft zieht, wenn ich bremsreiniger draufsprüh? sorry, i am noob :)

  • PK 50 S: Nimmt Gas anfangs nicht an nach Einbau 75 DR Formula

    • rick_deboer
    • March 23, 2012 at 18:44

    Hi,

    ich habe die SuFu nun schon 3 Tage immer wieder benutzt aber ich bin mir doch noch nicht ganz sicher, was es ist.
    Deswegen mach ich mal ein neues Thema auf. Falls diese Frage doch schon irgendwo beantwortet wurde,
    sag ich gleich mal sorry :)

    Hab ne PK50 S Bj 85. Vorher war ca. 15 Jahre lang ein Polini 75 mit nem Sportauspuff drauf und 16/16er Dell Orto mit 72 HD.

    Hab jetzt nach einem Reiber den Zylinder mit nem 75 DR Formula und den Puff mit ner Polini Banane left ausgetauscht (Dämpfer war im Arsch...)
    Vergaser ist jetzt erstmal gleich, auch HD. Zündkerze ist ne Bosch W4AC.

    Wenn ich die Vespa anlasse, springt sie ohne Probleme an. Wenn ich Gas gebe, dann braucht es aber ca. 1-2 Sek bis
    das Gas angenommen wird. Ausserdem dreht sie unkontrolliert hoch. Mit gezogenem Choke gehts aber.

    Ich hab den Vergaser jetzt noch gar nicht eingestellt. Ausser mal die Leerlaufgemischschraube reingedreht und
    einmal 1,5 Umdrehungen einmal 3 Umdrehungen raus gedreht, was aber keine Veränderung brachte.

    Meine Frage ist nun: Hört sich das für euch schon nach Falschluft an (dann müsste ich nochmal alles vom Vergaser, Krümmer,
    Zylinderkopfschrauben überprüfen) oder soll ich erstmal ne größere HD (hab noch 74, 76, 78) probieren und den Vergaser richtig einstellen?

    Achja, ich musste den Krümmer der Banane erhitzen und etwas zurechtbiegen, da der Puff sonst gar nichts gepasst hätte.

    Danke für Eure Antworten.
    Rick

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™