1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. bjwgeseke

Beiträge von bjwgeseke

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 21:55

    Bisher mache ich meist immer das gleiche. Halb Dinkel halb Weizen, Quark dabei, Sonnenblumenkerne, Hefe, Honig, Salz, Leinsamen und mal etwas Chia.

    Ich hab auch schon mal Reste von Kartoffeln oder Möhren darein geschreddert, aber wenn meine Frau das mitkriegt bildet sie sich ein, das schmeckt nicht.

    Hab auch mal mit Sauerteig probiert, das ist mir aber nicht gut gelungen.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 20:25
    Zitat von bingele28

    bjwgeseke also keine Backmischung?

    Nein, um Himmels Willen. Alles selbst nach Gefühl zusammengekippt.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 19:48

    Ja das Bild ist etwas unglücklich von schräg oben geschossen. Es ist gegangen und als Rampe taugt es auch nicht mehr, denn die Familie hat sich bereits darüber her gemacht. Und es schmeckt(e) gut :)

    Aber es ist tatsächlich nicht so labberig wie das Brot beim Bäcker, ist aber auch richtig aus Vollkorn mit frisch gemahlenem Getreide und nicht nur mit ein paar Alibikörnern darin. Ich backe das immer ein bisschen mehr in die Länge und dafür nicht so hoch, weil das eh recht gut sättigt.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 17:32

    Nach Monaten das Brot endlich mal wieder selbst gebacken:hurra:. Das Gekaufte hängt mir auch zum Hals raus.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 14:10

    Aber ich würde meine Empfehlungen jetzt nicht überbewerten. Weiß nicht ob das so angemessen ist wenn ich nach der ersten akzeptablen Schweissnaht gleich Empfehlungen gebe als würde ich das 20 Jahre machen rotwerd-)

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 14:01

    Es gibt bei YouTube einen Kanal nennt sich Manfred Weldinger der stellt regelmäßig billige Schweissgeräte vor, von Weldinger, von Lidl und von Ipotools glaube ich. Da sagen zwar einige das ist ein reiner Werbekanal, aber er zeigt schon, was mit so günstigen Geräten möglich ist. Ich glaube der bekommt was ab, wenn du die Geräte über seine affiliate links bestellst, aber das scheint mir kein reiner Werbekanal vom Hersteller zu sein. Er sagt auch (zumindest gelegentlich) mal was ihm da nicht gefällt.

    Ich hab mir das monatelang unentschlossen angeguckt und mich dann für ein Weldinger MEW 212 syn puls pro entschieden.

    Das ist sicher hier für die Vespa übertrieben, aber ich wollte nur einmal kaufen auch wenn ich später mal Alu oder dickeres Metall schweißen will.

    Aber ein Wig Gerät ersetzt das natürlich nicht, auch wenn es Wig auch können soll (die Zündung ist da halt ne andere bei diesen Multischweissgeräten).

    Wenn du dir eins von den Geräten holen solltest, würde ich eins mit Synergiefunktion nehmen. Das ist für den Anfang echt eine Erleichterung wenn man nicht so viel probieren muss.

    Ich hatte vorher überlegt mir ein Gerät von Stahlwerk zu holen, aber da gibt es keine Synergiefunktion, glaube ich.

    Weldinger wird über Hausundwerkstatt.de vertrieben. Ich war froh, dass ich das erste Gerät da über Amazon bestellt hatte. Das kam nämlich nicht an. Der Kontakt über hausundwerkstatt war dann sehr „zäh“, wahrscheinlich würde ich jetzt noch drauf warten. Ich hab dann über Amazon das Geld innerhalb von fünf Minuten zurück bekommen. Hab dann unter einem anderen Account noch mal bestellt, das Gerät war innerhalb von 24 h da. Bisher habe ich an dem Gerät nichts zu meckern, ausser dass ich die Pulsfunktion noch nicht so ganz durchschaue.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 13:01

    Wie gesagt von schweissen hatte ich bis vor kurzem überhaupt keinen Plan. Ich hab bei der V50 Elestart letztes Jahr mit einem miserablen Ebay Schweissgerät versucht ein Blech einzuschweissen, das endete damit dass ich hinterher nur die eigenst produzierten Löcher zubrutzeln musste und ein halbwegs akzeptables Ergebnis war nur durch viel Schleifarbeit möglich. Ich war dann doch froh, dass man die Stelle nicht mehr sah, als Batterie und Seitenklappe davor waren. 8o

    Dann hat das Christkind zum Glück doch in ein besseres Schweißgerät investiert. Zwar kein Profigerät, die hier gebraucht ja - sicher zu recht - immer empfohlen werden, sondern auch was aus China, aber damit klappt es trotzdem ganz gut. Ich konnte mich nicht durchringen, ein 20-30 Jahre altes Gebrauchtgerät für ein paar hundert Euro zu kaufen, ohne dass ich es beurteilen und ggf zurückgeben kann.

    Die Pulsfunktion hätte ich mir auch sparen können, dann wäre es noch mal 200-300 Euro billiger gewesen.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 12:34

    Gestern hab ich noch ein bisschen weiter gesägt. Ich dachte ja, dass auf der Gegenseite nicht viel zu machen ist, da war nur an einer kleinen Stelle das Blech etwas abgehoben. Hab dann doch mal weiter dadrunter geguckt. Da ist es auch ordentlich am Rosten

    Aber diesmal ist wenigstens nur 1 Lage Blech hinüber

    Auf der linken Seite war auch eine Stelle am Trittbrett angegammelt, direkt über der Traverse. Hab da ein Stück rausgeschnitten, ich denke das kann ich ersetzen, ohne dass ich die Traverse erneuern muss.

    Jetzt bin ich dabei, Ersatzbleche anzufertigen, das ist links auf der großen Fläche gar nicht so einfach, das passend aufzulegen, da ist doch mehr Wölbung drin als ich dachte.

    Ich hab mir jetzt noch etwas Strahlgut bestellt und werde noch einmal mit der Strahlpistole über die rostigen Flächen gehen, bevor ich das dann mit Pelox RE wie von Volker PKXL2 empfohlen bearbeite.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • bjwgeseke
    • March 14, 2021 at 12:17
    Zitat von vespa_91

    Ich fasse mal zusammen: Es war ein falscher Vergaser montiert, eine falsche Zündkerze und das Pickup war defekt.

    Dazwischen habe ich mir den Zylinder angesehen der nicht entgratet war und überprüft ob die Drossel demontiert wurde,

    den Tank entrostet und gespült, und alles nochmal ordentlich zusammengebaut, eingestellt und abgedüst. Parallel dazu habe ich die Züge erneuert, die Kupplung eingestellt, Sturzschaden beseitigt, die Elektrik und Bremsen instand gesetzt.

    Der eigentliche Fehler war dann das Pickup.

    Und jetzt ist noch ne falsche Primär verbaut.

    Die entscheidenden Tipps habe ich allerdings von einem Freund bekommen, der sich mit Mopeds und Tuning sehr gut auskennt.

    Ohne ihn würde ich wahrscheinlich immer noch suchen.

    Von daher bleibt mal auf´em Teppich mit euer auch so tollen Hilfe und Geduld.

    Eigentlich habe ich mich hier mehr geärgert als geholfen, das musste jetzt auch mal raus.

    Alles anzeigen

    Du hast hier oft schon sehr konkrete Tipps bekommen, die du dann nicht abgearbeitet hast, sondern noch fünf mal hinterfragt hast.

    Die Frage, welche Übersetzung du hast, zieht sich wie ein roter Faden durch deinen ganzen Thread und wird von dir immer wieder neu aufgerollt, immer in der Hoffnung, dass hier doch noch einer Röntgenaugen hat und dir sagen kann, was verbaut ist.

    Im Allgemeinen fällt halt auf, dass du jede Frage, die dir gerade in den Sinn kommt, hier ausformulierst, anstatt dass du mal selber fünf Minuten investierst und mal suchst, ob die Thematik nicht schon mal besprochen wurde. Das ist im direkten Gespräch mit deinem Kumpel natürlich ok, aber hier im Forum, wo alles schriftlich beantwortet werden muss, ist das irgendwann auch anstrengend.

    Ich selber bin auch erst seit einem Jahr mehr oder weniger aktiv schraubend mit der Vespa beschäftigt, aber bevor ich eine Frage stelle, sitze ich oft Stunden hier und in anderen Foren oder bei youtube und gucke, ob ich nicht schon was Passendes finde. Und Gulf-racing hat da durchaus Recht, im GSF wirst du für jede Frage, die vor 15 Jahren schon einmal gestellt wurde, direkt angeblökt, dass du die Suche bemühen sollst. Da ist der Umgang hier wirklich extrem human.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 11, 2021 at 16:51

    Ok, dann bestelle ich mir das pelox mal

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 11, 2021 at 16:26

    Ich hatte mir, beim gleichen Laden, Fertan bestellt.

    Ich weiss, einige sagen das taugt nichts, andere sind mit Pelox RE auch nicht zufrieden. Wenn man googelt ist man hinterher auch nicht schlauer. Wenn es nicht gut geklappt hat wird oft von „Anwendungsfehlern“ gesprochen...

    Hast du mit Fertan schlechte Erfahrungen gemacht?

    Am besten bestelle ich mir Pelox auch noch, dann kann ich auf der einen Seite Fertan und auf der anderen Pelox ausprobieren. Dann sehe ich im Verlauf welches besser funktioniert.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 10, 2021 at 21:12
    Zitat von Scharnhorst

    Voll geil!

    Fett nei mit dem Schweißzusatz! SO kommt man vom hundertsten ins tausendste...

    Aber dann weiß du, was du getan hast...:-)

    ja zum Aufgeben ist es jetzt zu spät :-3

    Synergieeinstellung ist was für Faule. Ich wähle nur Drahtdurchmesser und welches Schutzgas, dann stelle ich die Blechdicke ein und das Gerät regelt den Rest selber.

    Wenn ein Anfänger schnell halbwegs gute Ergebnisse haben will ist das gar nicht schlecht.

    Mit dem Durchschweissen habe ich probiert. Das klappt bei dem 1.5 mm Blech was ich auch in der Stoßdämpferaufnahme hab sehr gut.

    Ich hab das auch mal mit Puls und Doppelpuls versucht. Das funktioniert leider gar nicht gut. Spritzer ohne Ende obwohl ja gerade das relativ spritzerfrei sein soll. :wacko:

    Aber hier an der Seite bin ich bei 1 mm. An den Stoßkanten ist ja zum Teil kein anderes Blech darunter. Da würde das nicht so gut funktionieren das am Stück zu schweißen.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 10, 2021 at 20:20

    Was ein Modder:

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 8, 2021 at 18:39
    Zitat von Volker PKXL2

    Du kannst auch den Drahtvorschub etwas zurück nehmen, sofern bei dir einstellbar.

    Und immer an mehreren Stellen abwechselnd schweissen, und so, daß du jeweils vom fertigen Schweißpunkt in Richtung zu schweissendes Blech weitermachst.

    Mehr Strom führt in der Regel zu schnellerem Durchbrennen.

    Drahtvorschub kann ich im Synergiemodus nicht ändern, zumindest habe ich da noch keine Möglichkeit im Menü gefunden. Muss das dann mal manuell ausprobieren. Manuell kann ich dann nur Drahtvorschub und Spannung einstellen.

    Abwechselnd schweißen mache ich.

    Glaube ein kleines bisschen mehr Spannung schadet nicht, damit es bis zur Gegenseite sicher durchgeschweisst wird. Viel fehlt aber nicht.

    Aber wenn ich mein Schweiß-Bild mit anderem im Netz vergleiche, sieht das so schlecht glaube ich gar nicht aus.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 7, 2021 at 22:11

    N‘abend.

    Ich wollte es mir nicht nehmen lassen, am heutigen Sonntag die Nachbarn zumindest 1-2 h mit Säg- und Schleifgeräuschen zu unterhalten.

    Hab die Bleche seitlich am Rahmen ausgeschnitten.

    Dann ersatz ausgeschnitten und eingepasst

    und eingepunktet

    So ganz zufrieden bin ich mit meinen Schweissübungen noch nicht, es ist relativ viel Material auf dem Blech, dafür aber nicht an allen Stellen vernünftig durchgeschweisst. Allerdings musste ich auch mit 0,8 Draht schweissen, da meine Frau gestern das Paket mit dem 0,6 er Draht bei meinem Schwiegervater liegen gelassen hat. Wenn mal einmal was wirklich wichtig ist :-1 ... Und ich hab sie extra 3 mal dran erinnert :rolleyes:

    Na ja, ob ich es mit dem dünneren Draht besser hinkriege wird sich beim nächsten Blech zeigen. Nachteil ist nur, dass mein Gerät für 0,8 er Draht ne Synergiesteuerung hat, bei 0,6 muss ich manuell einstellen und entsprechend vorher ausprobieren. Vielleicht muss ich bei dem 0,8er Draht auch nur die Spannung etwas manuell nach oben korrigieren, damit der Einbrand besser ist??? Gerne Tipps von jemandem, der im Gegensatz zu mir Ahnung vom Schweissen hat.

    Eigentlich würde ich ja gerne längere Strecken am Stück durchschweißen. Da sehen die Nähte deutlich besser aus und mit den Synergieeinstellungen schweiße ich dann auch gut durch.

    Nach dem Schleifen:

    Bis es weitergeht, wird es jetzt ein bisschen dauern. Brauche erst mal neue Sägeblätter für das Multitool und neue Schweisspunktbohrer.


    Bis dann, Bernd

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 6, 2021 at 23:39
    Zitat von Scharnhorst

    Und es macht auch Spaß, wenn nicht nur ich detaillierte Berichte schreibe!

    ich lese bei deinem Projekt auch fleißig mit, wenn ich auch zugeben muss, dass das meinen geistigen und handwerklichen Horizont weit überschreitet.

    Aber das ist schon genial, was du da machst.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 6, 2021 at 23:32
    Zitat von Scharnhorst

    Aber bei deiner Kiste ist ja echt Pampe verarbeitet, ohne Worte...Ist das normal bei einer Vespa? Meine habe ich fertig pulverbeschichtet in Einzelteilen gekauft, deshalb hatte ich nichts zu tun damit und weiß es nicht.

    Oder haben die nur die PX so zugegipst?

    Gruß Paddy.

    Das ist nur die eine Stelle. Denke das liegt daran dass man da so schlecht drankommt. Da war Luigi dann großzügig, damit auch genug Dichtmasse um die Ecke kommt. Ich hab ja noch einen zweiten Rahmen, ich gucke morgen mal darein, ob der auch so aussieht.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 6, 2021 at 22:25
    Zitat von NobbyDeluxe

    Wenn du sie aufbereiten lässt empfiehlt sich mit Zinn anstatt mit Spachtel zu arbeiten weil wegen Rumpelbude ;)

    Das werde ich auf jeden Fall machen, alleine um das mal auszuprobieren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da ist das schön gezeigt, sollte machbar sein.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 6, 2021 at 19:12

    N'abend!

    Habe mich heute noch ein bisschen mit der Stoßdämpferaufnahme beschäftigt.

    Erst mal die Schweißpunkte zwischen den beiden Blechen aufgebohrt, dann den Lochfraß getrennt.

    Aus dem Kasten dann das marode Blech ausgesägt. Ein entsprechendes Ersatzblech in 1,5 mm Stärke ausgeflext, eingepunktet, noch 4 Löcher vom Schweißpunktbohren zugeschweisst und dann verschliffen.

    Der Kasten liess sich dann über die Schrauben vom Tank und der Sitzbankverriegelung provisorisch fixieren. Das Metall liegt da trotz meiner Schweißarbeiten noch an den ehemaligen Schweißpunkten bündig an und kann dann bald eingeschweißt werden.

    Das Verstärkungsblech im Radhaus hab ich auch komplett neu ausgeschnitten, das alte war zu sehr zerfressen. Das alte Blech ließ sich aber, nachdem ich es plattgekloppt hab, noch gut zum abzeichnen nehmen.

    Wenn ich seitlich am Rahmen nun noch ein neues Blech eingesetzt hab muss das Verstärkungsblech im Radhaus noch seitlich etwas geformt werden, aber sonst legt es sich schon mal recht gut an.


    Gruß

    Bernd


    Bilder

    • 95185499-5A5C-4217-A67E-98095DCC2404_1_105_c.jpeg
      • 425.57 kB
      • 768 × 1,024
      • 267
  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • bjwgeseke
    • March 6, 2021 at 11:43

    Heute ist von Sip das Reparaturblech für den Rahmentunnel gekommen

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Gegensatz zur Abbildung ist da doch eine Bohrung. Aber nicht da wo sie sein sollte. Dadurch ist das Blech vorne zu lang (was nicht so schlimm ist), aber hinten bald einen Zentimeter zu kurz. Daher geht das gleich mal retour.

    Da werde ich mir dann doch was selber biegen..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™