gegen Übernahme der Porto- und Verpackungskosten zum Aufschneiden gesucht ( je rostiger, desto besser ), gerne auch ohne Krümmerrohr ( leichter zu versckicken ).
Also - wer gerade einen in die Tonne hauen wollte, bitte hier melden ( auch PN ).
Beiträge von Fantine
-
-
Ich geb`noch 1,5 XL2 dabei:
Bj. 1990, gestanden von 1996 bis 2015, Motor ungeöffnet, keine SiRi-Probleme
Bj. 1992, zuletzt bewegt 2012, Motor vermutlich ungeöffnet ( deshalb 0,5 ), keine SiRi-Probleme -
Vermutlich keine originale PIAGGIO ( ohne Gewähr, da ich nur PIAGGIO-Wellen aus APEn von 1999 und 2008 zur Verfügung habe ).
-
Also, auf gut Deutsch:
- Ich kaufe einen neuen Tannenbaum und ein neues Kickerritzel samt Feder.
- Kickstarterwelle und Getriebezahnräder werden weiterverwendet.
- Die Kurbelwelle muss ich anhand des Videos prüfen. Kann mir vielleicht noch einer sagen, was für eine das ist? Ist das das Standardteil?
- Und dann würde mich natürlich noch ein kurzer Kommentar zur Primärübersetzung freuen. Sind die 15/69 normal? Sollte ich die direkt ändern, wenn ich eh einen 85er fahre?
Zur KW: Was ist im Pleuel etwa in der Mitte eingegossen ( seitliches Foto von der Kupplungsseite ) ? Ich kann das auf dem Foto leider nicht identifizieren.
-
ich hab an der Ablass und Einlass-schraube die Dichtungen erneuert. die alten waren total marode, eher zu groß, ich dachte, damit ist das Problem gelöst. aber ich sehe gerade dass es auch für das komplette Getriebegehäuse eine Dichtung gibt... vielleicht das mal ausprobieren?
Wenn das Getriebe so schnell komplett leerläuft, ist es eigentlich kein Problem, die Ablassschraube noch mal rauszudrehen und nachzusehen, ob das Gehäuse im Gewinde gerissen ist ( Folge zu großer Kraft beim Anziehen ).
Es liegt dann auf der gleichen Schwierigkeitsebene, die schwarze Kunsstoffabdeckung unter der Schaltraste abzunehmen. Wenn die voll Öl ist, ist es der schon genannte O-Ring auf der Schaltwelle.
-
Guck mal in Deinen Ursprungsthread. Da war doch jemand aus Duisburg.
... der das aber nicht kann

-
Die Schaltraste ist im Gehäuse gelagert - welches Lager soll da ausgeschlagen sein ? Vielleicht habt ihr auch aneinander vorbeigeredet und die meinen den O-Ring im KuLu-deckel - da gibt es Lager.
Ich bin übrigens auch aus Duisburg, aus dem hohen Norden...
-
Noch einmal meine bisher unbeantwortete Frage: Die Kupplung hat vor dem Einau der jetzigen 3-Scheiben-Kupplung nicht gerutscht - warum dann der Wechsel ? Langeweile ?
-
Ok, wo genau? Der Passstift beim Getriebe ist nicht das Problem, hier lässt sich das Gehäuse problemlos ca. 1 mm aufschieben. Aber da irgendwo im Bereich des Kurbelhauses scheinbar was klebt, lassen sie die Hälften dennoch nicht trennen. Wo genau kann ich denn hebelnd ansetzen, ohne die Dichtfläche zu beschädigen?
Anbei ein Foto meines Motors. Scheinbar hat da schon mal jemand etwas unfachmännisch dran gewerkelt. Meinst Du den auf dem Foto markierten Bereich?Direkt mal noch eine Frage, hängt mit obigem Foto zusammen. Bevor ich mich jetzt aber grundlos darüber ärgere bitte ich mal um Eure Einschätzung.
Auf der Draufsicht sieht man ja, dass ein Vorbesitzer bereits die Fräse geschwungen hat. Ich habe jetzt noch nicht getestet, ob die Fräsungen an den verbauten 85erPolini angepasst sind.
- Falls nicht, kann ich den Motor dann überhaupt sinnvoll benutzen? Oder muss ich da wieder was verschließen bzw. den Zylinder auch anpassen?
- Falls ja, wie könnte ich die Fräsung noch verbessern? In meinem Verständnis müsste die Fläche doch möglichst glatt sein. Oder nicht?
BTW, was ist das überhaupt für ein Loch im linken Überströmer? Das sieht mir nicht nach einem Fräs-Schaden aus, sondern als gehöre es genau dort hin. (Rechts die Macke wirkt da doch deutlich anders.)
Und noch eine Frage: Wie erkenne ich eigentlich, was für eine Kurbelwelle verbaut ist? Ich meine, wenn der Motor eh schon mal gespalten war und bereits gefräst wurde, vielleicht wurde da ja auch gleich eine etwas schärfere Kurbel verbaut.
Passt eigentlich schon nicht mehr in kF-kA, aber: ja, diese Stelle meinte ich - und ganz wichtig gleichmäßig vorne und hinten trennen, sonst verkantet sich das Gehäuse am Bund an der Trennstelle des Kurbelhauses.
Das " Loch " ist eine Schmierbohrung zum Lager aus der LiMa-seite.
O.-Wellen haben das PIAGGIO-Logo im Pleuel eingegossen.
Die Größe der POLINI-Spülkanäle kenne ich nicht. Ich weiß also nicht, ob gute Übergänge möglich sind.
-
Es hat doch keiner gesagt, dass die Anlaufscheibe aus diesem Motor stammt - aber unter die Zentralfeder gehört sie sicher nicht. Vielleicht hat sie jemand dort eingebaut, um die Vorspannung zu erhöhen...
-
Die beiden Bolzen gehen nicht durch, sondern nur bis in die linke Motorhälfte. Vermutlich sitzt der Passstift an der Trennfuge im Bereich des Getriebes fest. Dort ist auch eine Stelle, an der du " keilen " kannst, ohne die Dichtfläche zu ruinieren.
Eine vergleichbare Stelle findest du auch oben über dem Kurbelhaus. Besonders dann, wenn die Gehäusedichtung mit Dichtmasse verbaut worden ist, kann das Trennen der Hälften auch am Kurbelhaus schwer sein.
Gummihammerschläge aud die Wellen sind keine gute Idee. -
...Und das komische ist, sie hat vorher gar nicht gerutscht.
Ist vielleicht zu viel Getriebeöl eingefüllt worden? Vielen Dank für eure Tipps
Warum hast du dann überhaupt erneuert ? Welches Öl ?
-
Den blechernsten Sound hat nach m.M. der SITO.

Ich finde diesen Sound aber alles andere als erstrebenswert, ist aber wie vieles Geschmacksache...
-
Es könnte auch sein, dass der Schaden über die Strecke von 5000 Kilometern fortschreitend eingetreten. aber erst aufgefallen ist, als der Kraftschluss weg war.
-
Ja, in jedem Fall spalten.
Kann es sein, dass Primär- und Kupplungskorbverzahnung nicht zueinander gepasst haben ?
-
Zum Spalten des Motors ja.
Da du von Spänen schreibst - hast du ein Foto vom " zerspanten " Ritzel ? Hattest du Späne im abgelassenen Getriebeöl ?
-
...und Volkers Handynummer

-
...
gibt es irgendwo eine Bildliche Anleitung zum zerlegen?
Ich finde für die Pk 50 xl2 leider nichts
Zerlegung von was - die komplette XL2 ? " Jetzt helfe ich mir selbst - VESPA PK50XL2 " ? Da wirst du nichts finden...
-
Welche Größe von Abzieher benötige ich da?
Hast du es schon mit aufgeschaubtem Rad und Gummihammer probiert ? Und: Bremszug gelöst ? Nicht dass die Backen hemmen...
Zur Größenfrage: Wichtig ist nur, dass du mit den Armen hinter den Rand derTrommel kommst -große Kraft darf nicht notwendig sein...
-
Zentralmutter auch ? Wenn ja und wenn auch mit wieder aufgesetztem Rad keinerlei Bewegung zwischen Trommel und Achse möglich ist, bleibt wohl nur der Abzieher...