Du meinst die Haltefeder der Druckplatte ? Wie kann man die "falsch herum" montieren ?
Das "Spaltma´" zwischen Druckstück und Druckplatte muss man nicht messen können - Hautsache, es ist überhapt vorhanden, wenn der Deckel aufgesetzt wird.
Du meinst die Haltefeder der Druckplatte ? Wie kann man die "falsch herum" montieren ?
Das "Spaltma´" zwischen Druckstück und Druckplatte muss man nicht messen können - Hautsache, es ist überhapt vorhanden, wenn der Deckel aufgesetzt wird.
Nur um kein Missverständnis entstehen zu lassen: Membrangesteuerte Einlässe sind eine Alternative, bringen im konkreten Fall aber gabz sicher keine Mehrleistung, auch bei bestmöglicher Nacharbeit am Gehäuse.
Der Sinn des kFkA-Themas ist sicher nicht, eine Frage so kurz / inhaltsarm zu formulieren, dass eine Antwort kaum möglich ist ( beispielsweise Frage in Beitrag 12404 )...
Drei Anmerkungen:
Dremel für die Entfernung der Drehschieberreste ist gut, aber zum "Entgraten" ( besser: Kantenbrechen ) von Kanälen ist die Schlüsselfeile besser
Ich würde eine Reparatur a la kobold vorziehen
Ich halte auch eine Klebereparatur für möglich. Die obere, schmale Steg ist zwar tief geschartet, es ist aber Raum zu stützen oberhabb des Stegs vorhanden.
Der untere Steg mit der anschließenden Zone muss in erster Line im kanalnahen Bereich möglichst eng an der Steuerwange, aber berührungslos anliegen.
Hat die Steuerwange das wirklich schadlos überstanden, als sie die fehlende Lagernadel durch das Gehäise gezogen hat ?
kFkA: Muss man im Wunter fahren, um eine Ölfrage beantworten zu können ?
Dank an Volker und Mario für die Wissensvermittlung...
Ich versuche mir zu merken: Bei Piaggio gibt es nichts, das es nicht gibt...
Keilriemenspanner bei einer Variomatik ?
Kann ich bitte ein Foto haben ?
... habe ich einen anderen Vergaser angeschlossen und der sifft auch ???
Wo "siffen" denn beide Vergaser ?
Und ehrlich gesagt: Bei einem ausgebauten Tank und Vergaser zu prüfen, ob er überläuft, halte ich nicht für zielführend.
In der vorgegebenen Einbaulage darf aber ein Vergaser nicht überlaufen, auch wenn der Benzinhahn offen geblieben ist.
Dieser Aussage möchte ich widersprechen - ich habe auch einen 500L Bj72 und bin der Meinung, das passt optimal
Uwe
Du bust Jahrgang 1972 ? Dann passt das bei dir... ![]()
Der 500 ist eindeutig zu alt, Ina.
Baujahr der PK passt viel besser...
Drei Aufgaben:
Erhöhung des Luftdurchsatzes - kein Vorschlag von mir zu erwarten
Kühlhaubenbefestigung / Kopfkühlrippem - für die Ursache des geschmolzenen PP halte ich die Metallhüse. Ähnlich geschmolzenes PP hatte ich nur bei einer Kühlhaube, die zu nah am Auspuffflansch anlag.
Ich zweifle aber weiter daran, dass diese Bedestigung und die gefrästen Kopfrippen die Ursache für den Fresser gesetzt haben.
Klemmer / Fresser - meine Glaskugel bleibt finster, fast so finster, wie das Motorinnere deines ungeöffneten Motors...
...und was macht er dann mit dem Kupplungskompressionssonderwerkzeug, das morgen kommen soll ?
Zur weiteren Lockerung: Wer mag Currywurst ?
Im Ernst:
Das ist eine 6-Feder-Variante, die zwar etwas aus dem Sitz gedrückt zu sein scheint ( Mutter würde sich nicht aufsetzen lassen ), die aber noch sehr zentriert zu stehen scheint. Wenn sie in der Foroposition schon irgendwo anschlägt, hast du tatsächlich ein Problem.
Hast du schon versucht, die Welle zu setzen ?
Volkers Schraubendrehertipp ist gut. Ich bin aber nicht sicher, dass er in der Position der Welle wie auf dem Foto zu sehen schon durchführbar ist.
Du hast was gemacht ? Gedremelt ? Weil was eingeschränkt aussah ?
Kompressionswert als Indikator gegen Falschluft ?
Und zur Krönung: Primärantriebsseite ist auch die Kupplungsseite. Welche Dichtungen hast du also erneuert und ev. falsch eingebaut ?
Zut mir Leid, aber ich habe mich schon sehr zurückgenhalten...
Schon lange nicht mehr kFkA - deshalb jetzt auch egal.
XL2 ist eine 6-Feder-Kupplung, deren Kern ( "Spinne" ) sich von dem der ZF-Variante unterscheidet.
Deshalb ist auch die Betätigung und der Deckel ein Anderer.
Auf die Entnahme des Pakets aus dem großen Korb ( der mit dem ev. unterschiedlich befestigten großen Zahnrad des Primärantriebs mit oder ohne Dämpfung ) hat das keinen Einfluss.
Versuch einmal, die Primärwelle zu setzen, indem du mit dem Durchschlag in die zentrische Aufnahme gestzt einen leichten Schlag gibst - wenn du eine Scheibe unterlegt ist, geht das natürlich nicht...
Als ich meine XL2 noch jatte, hatte sie die graue Originalmatte.
Obwohl sie neben den Plastikteilen und dem unbeliebten Tachoinstrument einer der Gründe dafür war, dass XL2 als nur über den Preis an den Mann / Frau zu bringen war, habe ich nie nach einer Alternative gesucht.
...
Kupplungsdeckel und Andruckplatte sind nicht xl2.
..
Was sind sie denn ?
Bist du sicher, dass es diese "beliebte" Matte überhaupt in schwarz gegeben hat oder gar gibt ?
Da der Ansaugkrümmer nur zwei Löcher hat, könnte es ein Musterbild für die Gummiverbindung sein.
Auf eine XL2 passt der Stutzen natürlich nicht ( die Ösi-Variante kenne ich nicht )
Auch von mir einen Glückwunsch !
Du hast tatsächlich einen neuen 16/10 gekauft, der mit identischer Bedüsung deine Probleme beseitigt hat ? Denn am Herstellerwechsel bei der Zündkerze wird es kaum gelegen haben - und die B8HS passt schon.
Falls das Problem wieder auftritt - die CDI hat drei farbig gekennzeichnete Steckanschlüsse in den Farben der italienischen Flagge.
Weiss ist Masse, Rot das sog. Pickup und Grün die Verbindung zur Ladespule auf der Zündgrundplatte, die eine ungeregelte Wechselspannung AC an die CDI liefert.
Um den Motor abzustellen, wird diese Spannung durch eine Verbindung an Masse "kurzgeschlossen", meist über eine Verbindung zum Zündschloss, ebenfalls in Grün.
Wie das bei deinem Umbau gelöst ist weiß ich nicht.