Motoren sind keine Individuen und nur durch unterschiedliche Komponenten unterschiedlich.
Warten wir ab...
Motoren sind keine Individuen und nur durch unterschiedliche Komponenten unterschiedlich.
Warten wir ab...
Kawitzi hat es schon richtig gesehen: Eine "wenn - dann"-Aussage bringt für mich kein Misstrauen zum Ausdruck. Ich wollte damit nur zum Ausruck bringen, dass SC sich etwas dabei gedacht haben wird diese HD beizulegen.
Aber du hast es ja auch nicht böse gemeint...
Wenn tatsächlich alle Teile im Tuning-Paket so verkauft werden, wäre ich bei drei mitgelieferten HD ( 88, 90, 92 ) zurückhaltend mit der Verwendung deutlich größerer oder kleinerer HD.
Den 75er POLINI kenne ich nicht, aber der 102er mit der zentralen Brennraumgestaltung und Kopfdichtung braucht eine Kerze mit Langgewinde.
Und ein Widerstand beim Druck auf den Kicker ist etwas anderes als ein harter Anschlag des Kolbens auf die Mittelelektrode der Kerze.
Auch wenn ich einen 20er für einen 102er nicht wirklich stimmig finde:
Die nur mit Mühe erreichbaren 60 km/h im Dritten könnten beim Hochschalten in den Vierten zum Fall in denLeistungkeller führen, aus dem du nicht mehr rauskommst.
Auch dieNotwendigkeit, den Choke auch bei betriebswarmen Motor benutzen zu müssen, geht in eine ähmliche Richtung - der große Vergaserquerschnitt verhindert eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit für eine Gemischbildung.
Den Versuch mit einer kleineren HD würde ich auch unternehmen. Es könnte allerdings sein, dass es eher schlechter wird.
20er Vergaser ? Welchen ? Und was ist dann der Originalluftfilter ?
Welche Primär ?
Morgen ,
ohne den Rundstecker ( der zur Zündkerze führt ? ) kommt wie beschrieben kein Funke. Mein Werkzeug ist leider hier begrenzt und habe keine Bohrmaschiene zur Verfügung. Gibt es noch eine andere Methode ihn zu testen ?
Liebe Grüße
Du findest den Rundstecker unter einer ebenfalss runden Blechabdeckung mit einer Lasche, mit der die Abdeckung auf der rechten Seite der Schwinge hinten mit einer Schraube bedestigt ist, die sich oft nur schwer lösen lässt.
Nach Entfernen der Abdeckung kannst du den Rundstecker auseianderziehen / trennen. Dami kannst du Fehlerursachen ausschließen, die im Bereich des Kabels zum Zündschloss liegen, mit dem der Motor abgestellt werden kann.
Mit einem passenden Messbereich kann man den Widerstand des Pickuup durchaus messen - 20k ist kein geeigneter Messbereich.
Wer ein Puckup zum Messen auslötet, sollte besser gleich ein Neues einlöten...
okey, weshalb ist da Spiel? Kann man sich das irgendwo herleiten? Die Vorderachse ist nämlich fest.
Die Vorderachse ist weder drehbar gelagert noch angetrieben,,,
Beeindruckende Fotos.
Leider hast du kein Foto vom Polrad hochgeladen. Wenn tatsächlich die Nieten gelockert sind, gibt es keinen Rundlauf mehr - da könnte der Anfang vom Ende liegen...
Es kann nicht am Reglerliegen, wenn Fernlicht brennt, Abblendlicht aber nicht.
Aus der Ferne kaum zu beraten, aber allein wegen des Zusammenhangs zwischen Blinkerfunktion und Lichtschalter würde ich sagen: Da ist etwas durcheinandergeraten im Leitungsnetz.
Obwohl ich dieses Modell nicht kenne, spricht einiges für einen Wicklungsschluss in einer oder mehreren Spulen der Zündgrundplatte.
Das im Rundstecker jetzt getrennte rote Kabel verbindet wahrscheinlich Batterie + mit den Ladespulen, deren erzeugte Wechselspannung AC im Regler begrenst und gleichgerichtet wird. Das Kabel idt nicht abgesichert und liegt am anderen Wicklungsende der Spulen an Masse, ist aber kein Dauer + - ohne Gewähr.
Unabhängig davon musste der Motor aber einen Zündfunken haben und auch bei getrenntem Rundstecker zu starten sein.
Wahrscheinlich werden wir es nie erfahren...
Hab jetzt nicht im GSF nachgeschaut, aber wenn sich das Primärritzel dreht, die KW aber nicht, fehlt die Passfeder zwischen KW-Nut und Primärritzel.
Rätselhaft bleibt, wie du damit überhaupt starten und eine kurze Strecke fahren kanntest...
Wenn du tatsächlich auf dem Rest von der Welle ein wenig Gewinde haben solltest, ist es bei der wahrscheinlich nicht planen Brucjfläche für die Zentrierung der Druckstange eines Abziehers hilfreich eine gewindegleiche Mutter auzudrehen, die natürlich im Außenmass die Trommel nicht blockiert.
Etwas auf die Trommel aufzubraten halte ich bestenfalls für eine B-Idee, solange du es nicht mit einem Abzieher probiert hast.
Ich habe das schon richtig vertanden, wollte nur sichergehen...
Paddy hat die Erfahrung gemacht, die jeder beim Ausbau der KW aus der lichtmaschinenseitigen Gehäusehälfte mach, wenn er bei der Ape nach WHB arbeitett:
Das Hauptlager bliebt immer auf dem Wellenstumpf ( Materialpaarung Stahl / Stahl ), da es sich viel leichter aus dem erwärmten Gehäuse lost ( Materialpaarung Aluminium / Stahl )..
Zum Abziehen des Lagers vom Wellenstumpf ist ein Trennmesserabzieher nützlich.
"Frage für die Vespa meines Kollegen"
In Berlin würd es heißen: Nachtigall ick hör dir trapsen"...
Bei Schlägen auf die Welle wäre ich vorsichtig, solange der Motor noch geschlossen ist. Du zerschlägst dir u.U. die Gehäusehälte lichtmaschinenseitig ( Hadelhülsenlagersitz ).
Zug auf die Trommel ist besser. Nach Kriechöleinsatz reicht vielleicht schon über die wieder montierte Felge mit Reifen zu ziehen. Wenn nicht, würde ich mit einem Abzieher arbeiten.
Guten Tag allerseits!
...
Bei ähnlichen Problemen (Recherche) war es oft nur eine Einstellung Sache. Oder brauche ich eine neue Kupplung?
Danke für eure Hilfe und Grüße aus der Hauptstadt,
Haupti
Wie lelox Glaskugel schon bedeutet hat, könnte das erste Ergebnis deiner Recherche Abhilfe bringen, vor allem, da fahren ohne zu kuppeln die Kupplung nicht belastet...