Und wie loift er?
Scheinbar nicht so gut oder der Jan ist gleich zu einer Weltreise mit dem neuen Zylinder aufgebrochen und noch unterwegs.
Mich hätten die Erfahrungen auch interessiert.
Und wie loift er?
Scheinbar nicht so gut oder der Jan ist gleich zu einer Weltreise mit dem neuen Zylinder aufgebrochen und noch unterwegs.
Mich hätten die Erfahrungen auch interessiert.
So, jetzt nach einem Jahr ging es weiter – ich habe endlich einen originalen Ersatzscheinwerfer mit Glasstreuscheibe gefunden. Eben habe ich ihn eingebaut und schon in der Werkstatt deutlich besseres Licht festgestellt.
Der alte Scheinwerfer ist im Vergleich zum Neuen deutlich milchig. Ich habe wohl beim Reinigen den Reflektor zerkratzt, so beschädigt wird sicher einiges Licht "geschluckt".
Bin gespannt, was die Probefahrt im Dunkeln ergibt.
Das kenn ich.. so hab ich in meiner Jugend schrauben müssen und es war die Hölle!
Nichts gesehen.. alle 5 Min das licht aus.. und wehe du hast das blockiert.. Satan war ein Witz gegen mich und meine bösartige Dreistigkeit den Allgemeinstrom dafür zu nutzen
Bin ich froh dass ich da weg bin!
Du Teufel!
Bei meinem Tg-Platz ging es weniger um den Strom, sondern tatsächlich um das Einhalten der Garagenordnung. Da wurde sogar patroulliert. Einem Nachbarn haben sie seine kleine Kiste mit etwas Nachfüllöl und Wischwasser entfernt.
Ja, ich war auch nicht sehr happy mit der Tiefgarage. Aber besser als der Parkplatz draußen.
Hast denn immer recht weit verstellt?
Ich mach das immer ca. im Millimeter-Bereich.
Bist sicher, dass es überhaupt an der Zündung liegt?
Nein.
Ja, ich habe mich an den bestmöglichen Motorlauf und -leistung herangetastet.
Naja, Vespa läuft wie immer, dann Licht tot, Vespa läuft auf dem Heimweg weiter wie immer. Neue Zgp und Vespa läuft nicht mehr so toll. So komme ich auf die Zündung.
Probiers mal indem Du ein Grad früher gehst (muss man nicht abblitzen. Setz einfach ne Markierung und dann geh ein Stück mehr auf früh). Wirds schlechter, einmal ein Grad in die andere Richtung.
Das meine ich mit „Fahrversuch“: Da Abblitzen nicht funktionierte (die Vespa lief entweder bescheiden oder noch bescheidener), habe ich durch Verdrehen, Probefahrt, Verdrehen, Probefahrt, etc. den am wenigsten schlechten Motorlauf erreicht. Ich dachte, die Zgp kann das nicht besser.
Eure Tipps lassen mich hoffen, dass ich das optimaler hinbekomme. Jetzt habe ich auch wieder eine Schraubergarage und nicht mehr einen Tiefgaragenplatz an dem alles außer ein KFZ abstellen streng verboten ist.
Danke für eure Antworten.
Da eine Lichtspule etwas dunkel angelaufen ist (siehe letztes Bild), und ich nicht erkennen kann, wie es der Lackisolierung geht, muss ich schauen, ob ich sie messen kann, oder ggf. ersetze. Denn eine Zgp in Reserve zu haben ist definitiv eine beruhigende Sache.
Mit dem Zzp habt ihr möglicherweise Recht, denn die Zgp hat es zerrissen, während ich in Umzugsvorbereitungen steckte. Viel Zeit (und Ruhe) für Zündeinstellung hatte ich nicht. Die aktuelle Einstellung ist das beste, was ich seinerzeit mit Abblitzen und letztlich dann im Fahrversuch erreichen konnte. Da geh ich noch mal ran.
Hallo miteinander,
seit längerem habe ich die alte Zündgrundplatte meiner PK in der Garage liegen. Die Platte fiel mit Kurzschluss im Lichtstromkreis aus. Die Kabel sind schwerst patiniert und liegen stellenweise blank. Damals habe ich die Zgp durch eine bgm pro ersetzt, die gut und zuverlässig läuft, aber bei 90 ist Schluss – wie abgeregelt. Mit der alten Platte lief die PK mit dem nicht getunten Motor aus dem Stand 95 und mit Rückenwind 102 nach Tacho. Das will ich wieder haben.
Ist es sinnvoll, die morschen Kabel auszutauschen, die geschmolzene Lötverbindung zwischen den Spulen zu reparieren oder sind durch den Kurzschluss noch weitere Schäden, beispielsweise an den Spulen, zu befürchten?
Von der defekten Platte habe ich ein paar Fotos gemacht.
Alle Cosa spezifischen Teile sind kaum neu zu bekommen. Es gibt jedoch haufenweise Gebrauchtteile.
Wobei ich es für wichtig halte, wenn man größeres Interesse hat die Cosa längere Zeit zu fahren, sich ein kleines Lager mit Ersatzteilen anzulegen. Gerade auch mit Dingen, die oft als wertlos angesehen weggeworfen werden. Als Fahrer von altem MINI und Panda und PK XL2 kenne ich das Spiel seit Jahren.
Es gibt einige Leute, die schimpfen sehr über die Cosa. Ich halte den schlechten Ruf für nicht gerechtfertigt. Meine '89er läuft sehr zuverlässig. Es hatte jedoch etwas gedauert bis ich sie soweit hatte.
Häufig leidet der Ruf solcher Fahrzeuge an unwissenden oder lustlosen Werkstätten oder überforderten Bastlern.
Cosa ist genauso eine Frage der persönlichen Vorlieben wie V50 oder PK Xl2 und man sollte nicht vergessen, dass es eine klassische Vespa mit Drehschieberzweitakter, Schaltgetriebe und Blechrahmen – in der letzten Ausbaustufe – ist. Sie ist ein Kind der 80er Jahre und somit nichts anderes als ein Mercedes 190 oder Peugeot 205. Dieses immer wieder auftauchenende Cosa-Bashing sollte endlich ein Ende haben.
Welches Benzin hattest Du denn erwartet? Super Plus?
E10 verträgt die Cosa meines Wissens nicht.
Die Teileversorgung für Cosa ist so mittelschlecht. Mechanik- bzw. Verschleißteile sind wohl noch erhältlich, aber in Sachen Karosserie, Sitze und Beleuchtung ist es wohl recht finster, was
die Versorgung mit Neuware betrifft.
Welche historische Einordnung soll der Gutachter vornehmen?
Erstmal Glückwunsch zur neuen Vespa!
Die Cosa braucht Super 95 E5 in den Treibstofftank und Zweitaktöl in den Öltank. Das Zeitaktöl bekommst Du an der Tanke zu Tankstellenpreisen oder im Internet. Mit einem teilsynthetischen Öl bist Du gut bedient, wenn die Vespa nicht getunt ist.
Alles weitere wie Öl ins Benzin mischen, erledigt sie selbst.
Hast Du keine Betriebsanleitung dazu bekommen?
Heute Abend hat mir eine heftige Windbö die Vespa vom Seitenständer geweht.
Gott sei Dank ist sie ins Gras gefallen. Etwas anders positioniert, wäre sie auf Steine gefallen.
Schwein gehabt!
Üblich ist das nach einen guten, ordentlichen Restaurierung nicht. Das scheint mir irgendwo zwischen schlechtem Material und schlampiger Arbeit angesiedelt zu sein.
Woher hast Du denn das Fahrzeug? Gibt es eine Dokumentation zur Restaurierung oder ähnliches? Von einem Händler oder privat gekauft? Was war genauer Kaufgegenstand und was hast Du bezahlt?
Hast Du noch mehr Bilder von Deiner Vespa?
Nach den Ölkosten kommen wahrscheinlich gleich der Kosten für den TÜV.
Naja, ca. 90 Euros für etwas Abgasschnüffeln und ne Runde aufm Hof drehen ist aber auch ein üppiges Sümmchen.
Nach nun auch schon über Dreißig Jahren KFZ-Nutzung, -Pflege und -Reparatur bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Öle, die in der Betriebsanleitung aufgeführt werden, tatsächlich am besten funktionieren – zumindest wenn das Fahrzeug nicht (übermäßig) getunt ist. Egal ob Vespa, Ente, MINI oder Alfa Romeo.
Bisher habe ich im Vespagetriebe ausschließlich SAE 30 von Liqui Moly, Diviniol oder was Baumarkt/Raiffeisenmarkt sonst so bieten genutzt. Bin mit allem sehr zufrieden und habe keine Unterschiede beim Schalten oder erhöhten Verschleiß an Kupplungsbelägen festgestellt. Die Vespas sind aber auch original. Zu getunten Fahrzeugen kann ich nix sagen.
Nur bei der PK eines Freundes, deren Kupplung frühzeitig aufgegeben hat, da die Vespa täglich in der Stadt von Ampel zu Ampel stolpert, habe ich ein 15W-40 der Klassifikation MA2 (von Louis) reingenkippt. Schauen wir, wie sich das entwickelt.
Creutzfeld Also wenn Du bisher mit dem SAE 30 von Liqui Moly zufrieden bist, warum nicht weiter nutzen !?
Selbstmontage möchte ich gerne beibehalten. Nur habe ich keine Lust mehr auf „festgerostete“ Reifen.
Danke für Deine ausführliche und fundierte Antwort.
Du hast beschrieben, was ich befürchtet hatte. Es ging mir tatsächlich nicht um Bling-Bling (unpoliert gefällt mir so ne Felge sowieso besser), sondern um gut zu gebrauchenden Ersatz für die Originalfelgen. Habe diese Tage mal wieder Stunden mit Reifenwechsel und Aufarbeitung der innen rostigen Felge zugebracht. Meine Hoffnung war, dass es mit Edelstahlfelgen etwas einfacher wird.
Aber ohne ABE/Eintragung ist das eh so ne Sache.
Hallo miteinander,
SIP bietet eine Edelstahlfelge in 2.10 x 10 für 70,– € an. Im Shop gibt es keine Bewertung dazu. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Wie ist die Qualität der Felge allgemein – Stichworte Rundlauf, Festigkeit, … ?
Wie sieht es aus mit der (De-)Montage der Reifen? Bekommt man sie besser auf- und wieder abgezogen als bei herkömmlichen Stahlfelgen?
https://www.boschcarservice.com/de/de/werkstat…beck-regensburg magnetisieren Dir das Polrad für relativ kleines Geld auf. Wenn Du eins liegen hast, dann kannst Du das ja parallel machen lassen.
Danke, das ist ein wertvoller Tipp, auch wenn ich aktuell gerade wohl nicht aufmagnetisieren muss. Das kann scheinbar nicht „jeder“.
Kennst Du, oder jemand anders, eine einigermaßen zuverlässige Methode, die Magnetisierung zu testen ob sie noch ausreichend ist? Da ist ja so manches im Umlauf.
Wenn es sich generell auf die Motortemperatur bezieht, scheint mir da etwas mit dem elektronischen Choke nicht zu stimmen. Entweder verhakt er sich mechanisch ,oder es liegt ein elektrisches Problem vor. Meine Cosa Erfahrung beschränkt sich auf drei Kilometer Fahrt, aber ich bin schon öfter über das Thema mit dem Choke gestolpert. Vielleicht kommst ja mit der Suche weiter.
Hallo Ralf,
was meinst Du mit „Übergangszeit“? Einen Jahreszeitenwechsel, Stichwort „Übergangsjacke“, oder den Übergang von kalter zum warmer Motortemperatur?
[…] Die Spannungen hast du mit einem Multimeter, Meßbereich AC gemessen? Lichtkabel gegen Blech?
Ich würde die etwas zu niedrigen Werte auf dein Multimeter schieben. Es misst eigentlich Sinuswellen. Im Fahrzeug hast du keinen Sinus sondern angeschnittene Sinuswellen.
[…]
Grundsätzlich habe ich korrekt, mehrfach und auch an unterschiedlichen Punkten gemessen, soviel ist noch aus dem Physikunterricht der 90er Jahre grob hängen geblieben.
Aber zu den Herren Sinus und Cosinus hatte ich nie ein gutes Verhältnis. Da weißt Du wohl mehr. Grundsätzlich weiß ich, dass mein Multimeter mit nachlassender Spannung der Versorgungsbatterie zu hohe Spannungswerte anzeigt, daher wird die Versorgungsbatterie alle paar Jahre geprüft und ggf. getauscht. Ich gehe davon aus, dass die Messwerte vielleicht nicht sehr präzise aber in sofern plausibel sind, dass man sich ein Bild der Lage machen kann.