1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Se7entySix

Beiträge von Se7entySix

  • Schläuche immer wieder am Übergang zum Ventil undicht

    • Se7entySix
    • October 26, 2025 at 22:47
    Zitat von ezio_auditore

    [...] frage ich mich, ob die Schläuche von Continental einfach Mist sind oder ob ich zu blöd bin, Reifen richtig zu montieren.

    Der Schlauch ist am Übergang vom Ventil zum Messingstück undicht geworden. Das ist mir komischerweise schon öfter passiert – auch bei Michelin-Schläuchen.

    Wenn das bei Continental- und Michelin-Schläuchen auftritt, scheint es wohl nicht zwingend am Hersteller bzw. der Qualität seiner Produkte zu liegen.

    Passiert Dir das allgemein mit den Schläuchen oder kannst Du es auf eine bestimmte Felge oder Einbauposition (vorne/hinten) eingrenzen?

  • Was ist die schrauberfreundlichste Vespa? (125ccm und größer)

    • Se7entySix
    • October 20, 2025 at 12:37

    Dass eine PX, vor Allem die in Details wie Vorderradführung und Getriebe robustere Lusso, am besten zu Deinen Vorstellungen passt, ist wohl Konsens.

    2000 € ist zwar ein eng begrentzes Budget, aber wenn Du Abstriche beim kosmetischen Zustand machst, und beispielsweise schlechten Lack oder Dellen in Kauf nimmst, hast Du bessere Chancen. Ist der Lack schon ruiniert, lebt sich's gänzlich ungeniert. :-4
    Auf Abenteuertour ist eine Hochglanzvespa schneller "patinert" als Du gucken kannst.
    Um stärkeren Rostbefall oder gar Durchrostungen solltest Du aber einen Bogen machen, wenn Du nicht schweißen kannst.

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 27, 2025 at 16:00

    Der Ring ist ab! 2-)
    In mühsamer Kleinarbeit (wie von Volker beschrieben) habe ich den Ring einen guten Millimeter bewegt, dass ich das Trennmesser ansetzen konnte. Allein bis hierhin war das eine satte halbe Stunde Arbeit. Mit dem Trennmesser habe ich sehr kräftig schrauben müssen bis sich der Ring bewegt hat. Am Ende sprang er mit einem eigenartigen Geräusch ab.

    Danke für eure Hilfe!

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 25, 2025 at 23:02

    Danke für eure Unterstützung!
    Falls meine Antworten einen etwas nörgeligen Unterton verbreiten, ist das keine Undankbarkeit, sondern liegt daran, dass das grad nicht das einzige ist, was nicht reibungslos läuft und ich bin ziemlich frustriert. :+5

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 25, 2025 at 22:31
    Zitat von Christian97

    https://www.amazon.de/Lagerabzieher-…3/dp/B075MG8FSN

    Im Zweifelsfall unten abschleifen bzw. passend zuschleifen:-2

    Bei dem Preis8)

    Ja, die Idee ist für sich gut, da muss ich mal schauen. Wobei ich bezweifle, wenn das wirklich so robust wie beschrieben ist, dass ich das mit meinen Mitteln (Feile aus dem Baumarkt) bearbeitet bekomme.
    Bearbeiten werde ich es müssen, denn der Fuß/Kralle ist laut Abbildung 4 mm stark.

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 25, 2025 at 22:22
    Zitat von tonitest

    Mal Wärme und Kälte probiert?

    Ja, noch bevor ich mich für den Abzieher entschied. Habe mit einer Lötlampe den Lagerring erhitzt. Und ruckzuck war die Welle genauso warm. Ich hab versucht mit Kältespray die Welle zu kühlen, war erfolglos.
    Ich denke die Wärme "flutscht" zwischen Ring und Lager zu einfach hin- und her. Die Materialien sind sich zu ähnlich, sowohl in der Wärmeleitung als auch in der Ausdehnung.

    Stahlring/-lager in Alugehäuse is da ne ganz andere Nummer.

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 25, 2025 at 17:12

    Das Spiel geht weiter. Heute kam der bestellte Trennmessersatz. Den Lagerring kann ich allerdings damit nicht abziehen. Das Problem ist, die "Klinge" des Trennmessers/Spannbolzens ist an der dünnsten Stelle 2,4 mm stark, in den 1 mm schmalen Spalt bekomme ich sie absolut nicht hinein.

    Mit Schaubendreher und Gummihammer habe ich versucht, den Lagerring ein wenig zu bewegen, dass der Spalt etwas größer wird. Keine Chance, das Ding rückt nicht ein zehntel Millimeter.

    Ich muss zugeben, dass ich nicht den teuersten Satz gekauft habe. Allerdings konnte ich in der Preisklasse unter 120 € durch Produktbeschreibungen und Abbildungen keine Rückschlüsse auf Ausführung oder Qualität der Werkzeuge ziehen. Die sehen tatsächlich alle exakt gleich aus, als kämen sie aus derselben Fabrik – egal, ob sie 100 oder 25 € kosten. Nur die Anordnung im Köfferchen variiert.

    Ich bin gerade etwas ratlos. Köfferchen kaufen, bis der geeignte Trennmessersatz drin ist, ist jetzt auch nicht das, was ich mir vorstelle. :-3

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 22, 2025 at 19:23

    Danke Dir für Deine aufschlussreiche Antwort! top-)

  • Trennmesser Größenangaben

    • Se7entySix
    • September 21, 2025 at 19:38

    Hallo miteinander,

    aktuell bin ich dabei, mich nach einem Trennmesserset umzusehen. Zu den Größenangaben habe ich folgende Frage:

    Bezieht sich der angegebene Durchmesser bzw. Öffnungsmaß auf den Außendurchmesser des abzuziehenden Lagers? Wenn der kleinste angegebene Durchmesser beispielsweise 30 mm beträgt, kann ich also Lager einer Mindestgröße von 30 mm damit abziehen!? Und was ist dann mit dem Innenring, wie er limaseitig auf der Kurbelwelle sitzen bleibt? Der, bzw. der Wellendurchmesser, ist ja deutlich kleiner. Brauche ich da ein kleineres Trennmesser?

    Ja, es gibt X Möglichkeiten, diesen Ring abzuziehen, aber das Trennmesser gefällt mir am besten.

    Danke schon mal für eure Infos!

  • PK 125 XL Probleme Kupplungszug

    • Se7entySix
    • September 10, 2025 at 12:30

    Seit ein paar Wochen versieht ein Seilzug von RMS mit "Birnennippel" seinen Dienst, ohne dass der ebenfalls neue Schraubnippel (aus meiner Teilekiste) verrutscht.
    Das Seil ist anders gearbeitet, die Drähte sind klassisch verdrillt, nicht mehr geflochten. Ob darin die Lösung liegt, weiß ich nicht. Die Kupplungsfeder ist geblieben.

    Um das Thema abzuschließen – mit einem anderen Kupplungsseil funktioniert es jetzt.

  • PK 125 XL Probleme Kupplungszug

    • Se7entySix
    • July 14, 2025 at 22:53

    Danke für eure Anregungen und Ideen.

    Das Grundproblem ist, dass der Seilzugnippel/Klemmnippel/Schraubnippel unten auf dem Seil rutscht, auch wenn ich ihn noch so fest verschraube. Nach ein paar hundert km ist elend viel Spiel und die Kupplung trennt nicht mehr gut. Dann stelle ich nach, und nach ein paar hundert km ist elend viel Spiel und die Kupplung trennt nicht mehr gut. Dann stelle ich nach und ...

    Nun habe ich zum Pfusch gegriffen, einen zweiten Seilzugnippel/Klemmnippel/Schraubnippel verbaut und jetzt ist der Zug gerissen.

    Das Drama läuft seit diese Polini Feder verbaut ist. Zuvor war das nicht. Auch bei meinen beiden Vespas habe ich das Problem nicht. Da sind auch keine "Tuningfedern" aber der gleiche geflochtene Seilzug verbaut.
    2020 hatte ich die Vespa mit einem überarbeiteten Motor versehen und technisch neu aufgebaut, dazu gehörten auch neue Züge samt Hüllen. Der Kuppungszug läuft ja auch geschmeidig.


    Ich werde mir das die Tage mal in Ruhe anschauen. Bis jetzt hatte ich noch keine Zeit.

  • PK 125 XL Probleme Kupplungszug

    • Se7entySix
    • July 13, 2025 at 21:59

    Seit längerem macht die Kupplung der PK 125 XL, Originalmotor, eines Freundes Probleme. Vor einiger Zeit hat eine Fachwerkstatt die Kupplungsbeläge ersetzt, da sie zum Durchrutschen neigten. Dabei tauschte man auch die originale Doppelfeder (man bezeichnete sie als Schwachsinn) gegen eine Polini (?) Kupplungsfeder.

    Seither gibt es immer wieder die gleichen Probleme mit dem Kupplungsseil. Es ist ein geflochtenes Seil mit drehbar gelagertem Kugelnippel. Hauptsächlich verschiebt sich der Seilzugnippel ein paar Tage/KM nachdem man die Kupplung eingestellt hat, egal wie fest man ihn verschraubt. Auch andere Nippel änderten nichts. Die Funktion der Plättchen darin ist mir bekannt. In meiner Verzweiflung habe ich einen zweiten Seilzugnippel zur Unterstützung angebracht. Nun ist das Seil gerissen. Allerdings auch nicht zum ersten mal.
    Das seltsame ist, dass sich die Bedienung der Kupplung nicht besonders Schwergängig anfühlt.

    Grundsätzlich habe ich ja den Verdacht, dass die Kupplungsfeder für den Alltagsbetrieb zu hart ist – die Vespa muss im Stadtverkehr von Ampel zu Ampel hoppeln. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass bei getunten PKs alle paar hundert KM die Kupplung nachgestellt wird.

    Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt und weiß vielleicht eine Lösung?

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • July 1, 2025 at 00:25

    Ein neuer Auspuff hat sich erübrigt. Die Dichtung zwischen Krümmer und Auspuffflansch ist zerfallen.

    Danke für die Beratung! top-)

  • PX 125 E dreht nicht aus.

    • Se7entySix
    • June 29, 2025 at 19:08

    Die Kupplung wars! Die Beläge waren gut abgerubbelt und an den Führungsnuten außen zum Teil ziemlich verbogen.
    Mit neuen Belägen, Zwischenscheiben, ein paar Kleinteilen und neuem SAE 30 ÖL läuft und kuppelt sie wieder schön. :-7

    Danke für euere Unterstützung! top-)

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 27, 2025 at 14:19

    Das was Du beschreibst hatte ich mir von der ETS Banane erhofft. Der Weg von einer PK XL zu einer ETS ist ja technisch nicht sehr weit. Und die Banane ist ja auch visuell ein Leckerchen. Vielleicht war die Qualität vor zwölf Jahren besser, vielleicht hatte ich Pech. :-3

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 27, 2025 at 11:14

    Nun, ich hatte nicht das Original, sondern die Nachfertigung, bei der man das Piaggio Logo und die Kennung "1681" freilegen konnte. Die Probleme waren schlechte Passform, mangelnde Leistung, hoher Spritverbrauch und schlechter, instabiler Leerlauf, begleitet durch einen unschönen, blechernen Klang.

    Weder durch Abdüsen noch durch vorsichtiges Nachbohren der herausgefressenen Löcher im Einsatz lief die Vespa mit der ETS Banane ordentlich. Mit dem Sito Plus zuvor rannte die Vespa richtig gut. Der kollabierte aber nach zwei Jahren. Ich war nicht sehr traurig da der Sito mich mit seinem Geplärre schon ein wenig nervte. Nach dem Kapitel "ETS Banane" fand ich mit viel Glück zwei NOS Originaltöpfe. Einen für mich und einen für meinen Kumpel. Mit den Piaggio Schalldämpfern laufen die Vespas sauber und solide, ziehen ordentlich, verbrauchen mit knapp 3 1/2 Litern wenig Sprit und ob sie nun 88 oder 91 km/h laufen ist weder im Alltagsverkehr noch auf Ausflügen relevant.

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 26, 2025 at 23:01

    Danke! Zwar wollte ich auf das nervige Gehampel mir der Abdüserei für einen Alltagsroller – noch dazu Smallframe mit Vergaser raus und rein – gerne verzichten, aber wenn der Puff auf lange Sicht im Alltagsgebrauch was taugt und die Vespa damit nicht das Saufen beginnt, könnte der bgm was werden.

    Die ETS-Banane 1681 hatte ich mal. Die Betonung liegt auf *hatte*. Taugte höchtens für die Eisdiele. Zudem fällt dann das Reserverad weg.

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 25, 2025 at 22:43

    Hallo miteinander,

    der Auspuff der PK 125 XL eines Freundes wird zunehmend lauter und die Motorleistung lässt nach.
    Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der Auspuff den Geist aufgibt – ich schaue mir das aber nochmals genauer an.

    Es ist ein originaler Piaggio Auspuff montiert, der ist nicht mehr lieferbar. Womit kann man den gut ersetzen? Gibts da Erfahrungen bzw. Empfehlungen? Es soll ein Schalldämpfer möglichst nah am Original sein, der für den täglichen Einsatz taugt.

  • PX 125 E dreht nicht aus.

    • Se7entySix
    • June 20, 2025 at 11:25

    Öl? Welches Öl? Am Öl kann's nicht liegen, is ja keins drin. :-3

    Doch, Öl ist ausreichend drin und auch erst 3000 km alt – letzen Herbst erst gewechselt. Aber welches weiß ich leider nicht mehr. Entweder das SAE 30 Rasenmäheröl, das ich eigentlich immer verwende, oder Louis 15W-40 MA2, das ich mal im Zuge eines Experiments mit der (letztlich doch vorzeitig verschlissenen) Kupplung der Vespa eines Freundes angeschafft hatte.

    Die Kupplungsbeläge werde ich austauschen. Unabhängig davon, was eine Sichtprüfung ergibt. Und dann natürlich auch das Öl – SAE 30, das gute für den Rasenmäher.

  • PX 125 E dreht nicht aus.

    • Se7entySix
    • June 19, 2025 at 17:29

    Heute habe nochmals die CDI meiner anderen Vespa eingebaut und Probefahrt gemacht. Als ich schon dachte, das Problem sei behoben, gings wieder los. Diesmal hab ich den Frust beiseite geschoben und das Problem genauer beobachtet. Losgelöst vom Gedanken an Zündung und Co. könnte es sich auch wie eine leicht rutschende, rubbelnde Kupplung anfühlen. Zieht man beim Fahren unter Last ganz vorsichtig die Kupplung bis sie gerade beginnt zu trennen, erzeugt man den rauen, leicht vibrierenden Motorlauf genau so als wenn sie gegen die "80km/h-Wand" fährt.

    Kuppelt man normal oder beim Anfahren merkt man kein Rubbeln oder Rupfen.
    Da ich nicht weiß, wie alt die Kupplung ist – 30.000 oder 83.000 km, das kann ich nicht definitv nachvollziehen – werd ich da mal reinschauen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™