1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • SI 24/24 an DR 135. Welche Düsen?

    • Rojoko
    • March 28, 2020 at 16:58

    Grüß Gott in die Runde,

    Da ich aus meinem DR135 (gesteckt auf original PX80) etwas mehr herausholen will, habe ich ihm den SPACO 24/24 verpaßt. Das gab erst etwas Gefluche, weil der Vergaser nicht in die Wanne passen wollte - die Gemischschraube ist zu lang... Dann Geistesblitz beim alten Mann, ich habe sie einfach gekürzt und bei der Gelegenheit noch einen Schlitz fürn Schraubenzieher verpaßt. Soweit sogut. Bevor das Gefluche erneut seinen Lauf nimmt, wollte ich gefragt haben, welche Bedüsung sich nach Euren Erfahrungen empfiehlt.
    Danke im Voraus und ein schönes Wochenende - Robert

  • Vespa springt nicht an, an der Verzweiflung nahe. Habe ich was übersehen?

    • Rojoko
    • March 22, 2020 at 09:06

    Du solltest den Kerzenstecker überprüfen (Durchgangsprüfer oder Ohmmeter). Oder versuchsweise gleich tauschen.

    Wenn der einen Vorwiderstand hat, schmeiß ihn raus. Zusammen mit einer etwa noch entstörten Kerze gibt das einen ganz miesen Funken.

    Gruß Robert

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 21, 2020 at 16:56
    Zitat von Gulf-Racing

    du kannst theoretisch dann sogar anhand des widerstands errechnen wo der Bruch etwa sein müsste....

    "Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß die Praxis unterschiedlicher als die Theorie ist..."

    Praktisch dürfte das bei einem Kabelbaum kaum jemals zuverlässig funktionieren.

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • March 21, 2020 at 16:47

    Kurzer Abschlußbericht: Die neuen Silentblocks sind drin. Auch die Aufnahme für den hinteren Stoßdämpfer habe ich getauscht. Was mir auffiel: Die Silentblöcke der Motorschwinge von bgm-pro sind nicht ganz paßgenau. Genauer: Das Rohr links mit dem kleineren Durchmesser stand zu weit nach außen vor. Ich hab -aus Schäden klug geworden- erst mal so probiert, das war zu eng und spannte, und dann mit der Flex soweit abgetragen, daß es gerade so bündig in die Aufnahme des Rahmens paßt. Hoffe, daß jetzt alles richtig ist. Zum ausgiebigen Testen komme ich bei der allgemeinen Lage erst später...

    Grüße und bleibt gesund - Robert

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 15, 2020 at 14:06
    Zitat von Fantine

    Aber deine Prüfung funktioniert auch nur bei Dauerkontakt an Masse,.

    Auch richtig.

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • March 14, 2020 at 16:36

    So, jetzt habe ich das Verbindungsrohr rausgezogen. Das Problem ergab sich erst bei näherem Hinsehen (wie so oft...): das Rohr war beidseitig mit den metallenen Abschlußringen vierfach verstemmt. Da mußte dann die Flex ran. Der Rest war einfach.

    Frage jetzt: Diese Abschlußringe, gehören die am Ende wieder drauf? Weggeschmissen habe ich sie nicht, aber sie scheinen mir nicht auf die Hülsen in den neuen Silentblöcken (bgm-pro) zu passen.

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 14, 2020 at 16:30
    Zitat von Fantine

    Kurzschlüsse in Kabelbäumen durch Widerstands- oder Durchgangsmessungen zu lokalisieren ist nicht möglich.

    Also da möchte ich widersprechen. Wenn ein Kurzschluß nach Masse vorliegt, was wohl der hauptsächliche Fall ist, dann kann man das durch Messen schon feststellen:

    Das verdächtige einzelne Kabel wird vom Speise- und Endpunkt getrennt. Und dann wird das so isolierte Kabel an einem Ende über Durchgangsprüfer an Masse gelegt. Wenn Durchgang +, dann besteht unterwegs Masseschluß. Ok, das ist nicht "lokalisiert", aber man kennt den Verursacher.

    Etwas umständlich, liefert aber eindeutige Ergebnisse.

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 13, 2020 at 21:54

    Wg Scheinwerfer erkundigst Dich im Schaltplan, welche Kabelfarbe das ist. Und dann misst Du die Spannung an den Verbindungen: Multimeter in V- Stellung. Dann ein Meßkabel an Masse, das andere an die Verbindungsstelle. Von der ZGP aus fortschreitend am Kabelbaum in Richtung Birne messen, Lichtschalter vorher einschalten. Wenn keine Spannung mehr angezeigt wird, liegt der Fehler im letzten Leitungsstück.
    kann man auch anderes machen, aber ich denke, für einen Beginner ist es so am besten. Viel Erfolg!

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • March 13, 2020 at 19:23

    Wird so probiert...

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 13, 2020 at 19:22

    Nachtrag: Sinnvoll ist es, die Spannungen zu messen, die die ZGP liefert. Und einfacher, als Strommessungen ist es auch...

  • Elektrik / Kabelbaum überprüfen Wegweiser für Neuling

    • Rojoko
    • March 13, 2020 at 18:46

    wenn ich mir das Bild von dem Anschlußkästchen so anschaue, dann fällt mir doch auf, dass das 2. grüne Kabel von rechts sehr fragwürdig an der Klemme hängt. Bevor Du den Kabelbaum durchprüfst, schaust Dir am besten erstmal alle Verbindungen an. Daß bei dem Zustand der Kabel/Verbinder das Lichtproblem in der Speisung von der ZGP seine Ursache hat, bezweifle ich. Das mit dem Strom-Messen kannst Dir erstmal sparen, meiner Meinung nach. Zumal das Messen des Stroms einen Verbraucher verlangt. Wenn kein Strom zum Verbraucher durchkommt - mißt Du Null. Weil Null Strom fließt.

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • March 13, 2020 at 17:29

    So, der erste Versuch, das Innenrohr auszudrücken, ist erwartungsgemäß gescheitert. Das Ding sitzt fest. Ich habe es jetzt erstmal einer intensiven WD40-Behandlung ausgesetzt. Morgen folgt dann der 2. Versuch.
    Da ich grundsätzlich Pessimist bin (hat seine Vorteile; wenns eintrifft, hatte ich recht. Wenns gut geht, umso besser...) frage ich, was ich machen soll, wenn das Biest partout nicht rauswill:

    Ich könnte versuchen, die Silentblocks mit dem Bohrer soweit zu zerstören, daß ich das Rohrstück frei bekomme und schließlich rausziehen kann.
    Andererseits habe ich die vorhandenen Blöcke intensiv inspiziert und keine Risse oder sonstige Spuren von Verschleiß gesehen. Könnte sie also auch einfach drinlassen, zumal ich am Fahrverhalten nichts zu beanstanden habe. was allerdings auch am Fehlen von Vergleichsmöglichkeiten liegen kann.

    Also frage ich das VO-Orakel: was meint ihr???

  • Generalüberholung PX 80 V8X1T BJ 81

    • Rojoko
    • March 8, 2020 at 16:07

    Hallo Nick,

    es wäre hilfreich -Dir und der Gemeinde- wenn Du mal aufschreibst, wie Deine alte Dame aktuell aufgestellt ist - also was für ein Zylinder, Auspuff, Vergaser etc.
    Du solltest Dir überlegen, den Motor selbst zu revidieren, so schwer ist das nicht, Du lernst eine Menge, wirst nicht beschissen und hast danach eine viel "innigere" Verbindung zu Deiner Lady. Wenn Du Dir den Lenkkopf zutraust, kannste auch Motor, denke ich...

    Zu Deiner Aufstellung kann ich aus eigener Erfahrung nur beisteuern, daß die Bosatta- Blinkergläser nicht empfehlenswert sind. Die passen nämlich nicht richtig und ohne Gewalt beim Einsetzen ging nichts. Jedenfalls bei mir.

    Beste Grüße Robert

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • February 4, 2020 at 16:04

    Danke für die weiterführenden Hinweise. Ich mach mich dann dran, wenns in der Garage wieder wärmer ist. Und werde gelegentlich berichten...

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • January 25, 2020 at 10:48

    Ich bereite jetzt erst mal alles vor, schau es mir genau an und frage nach, wenns schwierig werden sollte. Gewindestange liegt bereit... Danke erstmal für die Hinweise.

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • January 25, 2020 at 10:25

    Kawitzi, ok - das ist überzeugend. Danke.

  • Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

    • Rojoko
    • January 25, 2020 at 10:04

    Guten Morgen,

    Bei meiner PX 80/135 aus 82 sind immer noch die originalen Silentblöcke fürs Schwingenlager drin. Also seit 38 Jahren...

    Bislang verspüre ich keine Probleme mit der Hinterachsführung, aber ich fahre auch recht zurückhaltend und man gewöhnt sich ja auch so an einiges, was eigentlich nicht 100%ig ist. Frage in die Runde: Austausch empfehlenswert?

    Und wenn ja: Muß ich dann den ganzen Motor ausbauen oder reichts, wenn ich den Bolzen austreibe, den Motor ohne Auspuff absenke und mich dann ans Werk mache? Was mir natürlich so lieber wäre...

    Grüße Robert

  • Vespa P80x Bj 82 134 ccm3

    • Rojoko
    • January 24, 2020 at 09:18

    Ach ja, ich hab noch die Stoßdämpfer getauscht, resultiert in erheblich besserem Fahrverhalten , und ihr zwei Schwingsättel verpaßt. Sieht ziemlich "stile antico" aus und ist insofern Geschmackssache - ABER man hat erheblich mehr Komfort. Und die Sozia weiß das zu schätzen...

  • Vespa P80x Bj 82 134 ccm3

    • Rojoko
    • January 24, 2020 at 09:15

    Ciao Galliano,-

    Oberkirch ist ein wenig "lontano da me..." Da haben wir ja so ziemlich die gleichen Maschinchen, meine ist auch PX80 aus 82 mit DR135. Die schönste Art, 70 zu fahren...

    Zu Bingeles Hinweisen möchte nur noch anfügen:

    Spendier ihr eine neue Kerze

    Die Batterie wird fertig sein, ich kann den Austausch mit einer 12V Bleigel Batterie nur empfehlen.

    Kontrollier das Getriebeöl und wechsle es nach dem ersten Warmfahren

    Tante belle cose - robert

  • Vespa P80x Bj 82 134 ccm3

    • Rojoko
    • January 23, 2020 at 19:31

    Ciao Galliano,

    wo ist denn "die Gegend"?

    Sei italiano?

    Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™