1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?

  • Rojoko
  • January 25, 2020 at 10:04
  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • January 25, 2020 at 10:04
    • #1

    Guten Morgen,

    Bei meiner PX 80/135 aus 82 sind immer noch die originalen Silentblöcke fürs Schwingenlager drin. Also seit 38 Jahren...

    Bislang verspüre ich keine Probleme mit der Hinterachsführung, aber ich fahre auch recht zurückhaltend und man gewöhnt sich ja auch so an einiges, was eigentlich nicht 100%ig ist. Frage in die Runde: Austausch empfehlenswert?

    Und wenn ja: Muß ich dann den ganzen Motor ausbauen oder reichts, wenn ich den Bolzen austreibe, den Motor ohne Auspuff absenke und mich dann ans Werk mache? Was mir natürlich so lieber wäre...

    Grüße Robert

  • Rojoko January 25, 2020 at 10:05

    Hat den Titel des Themas von „Silentblöcke der Sxhwingenlagerung ersetzen?“ zu „Silentblöcke der Schwingenlagerung ersetzen?“ geändert.
  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 25, 2020 at 10:17
    • #2

    Hi Rojoko,

    Geht natürlich so wie es dir lieber wäre, ist aber ne fummelei...

    Wenn du den Motor sowieso halb ausbaust, kannst du ihn direkt komplett ausbauen, dann reinigen und schön gechillt die Silentblöcke ausbauen yohman-)

    Glaube mir! Du sparst sehr viel Zeit und Geduld ...

    :)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • January 25, 2020 at 10:25
    • #3

    Kawitzi, ok - das ist überzeugend. Danke.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 25, 2020 at 10:37
    • #4

    Du hast bestimmt schon deine Idee, wie du die Gummis rausziehen willst :).

    Ich habe mir ein passendes Rohr geschnitten, was auf den Rand der Schwinge passt und dann mit Gewindestab, Scheibe und Muttern rausgezogen. Die Biester sitzen nach so langer Zeit ziemlich fest( wenn es die mit der durchgehenden Hülse ist) . bisschen WD 40 hilft da Wunder ;)!

    Der Einbau ist, wenn du alles schön gereinigt hast dann ein Minuten Akt :thumbup:!

    Aber ich denke, da sage ich dir sowieso nichts neues :)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • January 25, 2020 at 10:48
    • #5

    Ich bereite jetzt erst mal alles vor, schau es mir genau an und frage nach, wenns schwierig werden sollte. Gewindestange liegt bereit... Danke erstmal für die Hinweise.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 3, 2020 at 17:13
    • #6

    Interessantes Thema. Ich fahre die neuen Silentgummis nun auch schon Tausende Kilometer mit mir rum. Ich scheue mich etwas davor, weil ich nicht weiß ob es unbedingt notwendig ist sie zu tauschen und ich irgendwo gelesen habe, dass das eine üble Arbeit ist.

    Wodurch äußern sich denn "kaputte" Silentgummis noch? Mehr Vibration? Ich bin in meinem Leben noch nie auf ner anderen Vespa gesessen und weiß nicht ob diese Vibrationen normal sind, die bei mir auftreten.

    Mit ner idiotensicheren Anleitung würde ich mich da auch Mal rantrauen in den nächsten Wochen. Wenns nicht hilft, schadets sicher wenigstens nicht.

    Also der Reihe nach, Züge aushängen, Motor abnehmen, Gummis mit WD40 einnebeln bis sie in der Nähe den Flughafen dicht machen müssen, Gewindestange durch, Rohr drüber, rohrseitig U-Scheibe und Mutter drauf, gummiseitig Mutter drauf und gegeneinander zuziehen? So "einfach"?

    Oder besser auf der Gummiseite auch ne U-Scheibe drunter, die in etwa die Größe der Gummis hat, um die Kraft zu verteilen?

    Sorry Leute, aber der BWLer, der bis vor kurzem nur aus der Theorie wusste, was en Schraubenschlüssel ist, braucht es etwas detaillierter...

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 3, 2020 at 17:29
    • #7

    Moin.

    Schwammiges Fahren. Lenkt von selbst. Musst bei gerader Strecke öfter korrigieren.

    Motor steht schief von hinten gesehen wenn sie auf dem Hauptständer steht (vordere verschlissen aber bei PX nicht so extrem wie bei Smalframe).

    Hintere unten hat Risse (ist nicht immer schnell gewechselt...)

    Hinten oben alt hart und rissig

    Am Strassenrand keine Schöne Arbeit.

    Je nach Rost kann es starke verbale Entgleisungen verursachen.

    Grüße Mario

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 3, 2020 at 19:31
    • #8

    Bolzen raus und Motor soweit senken, daß die Silentgummis sichtbar werden. Dann siehst du schon, ob die rissig sind oder die Metallhülse innen nicht mehr mittig sitzt.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 3, 2020 at 20:18
    • #9

    Das rausdrücken ist etwas unangenehm:-1, die neuen gehen ratz fatz rein.. klatschen-)

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • February 3, 2020 at 21:58
    • #10

    Die alten Gummis vor dem Ziehen mit 'nem dünnen Metallbohrer (5er oder 6er) rund um die Hülse durchlöchern. Das nimmt Spannung raus und und macht die Arbeit deutlich einfacher.

    Als Ersatz beim 125er-Motorblock finde ich die zweiteiligen von SCK deutlich einfacher zu montieren:

    https://www.scooter-center.com/de/silentblock…CyABEgL_oPD_BwE

    SIP hatte auch mal so ähnliche im Programm, die finde ich aber grad irgendwie nicht :/

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • February 4, 2020 at 13:09
    • #11

    Was mir noch eingefallen ist, per Spritze mit Kanüle etwas Spüli (oder ein anderes Schmiermittel) zwischen Silentgummi und Traverse geben, wirkt auch oft Wunder.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • February 4, 2020 at 15:14
    • #12
    Zitat von snowcrash

    Was mir noch eingefallen ist, per Spritze mit Kanüle etwas Spüli (oder ein anderes Schmiermittel) zwischen Silentgummi und Traverse geben, wirkt auch oft Wunder.

    Aber bitte kein Fett oder Motoröl!

    Reifenseife geht auch. Oder Gleitgel. Geht sehr gut damit

    Irgendwas was wenn's trocknet nicht mehr schmiert

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • February 4, 2020 at 16:04
    • #13

    Danke für die weiterführenden Hinweise. Ich mach mich dann dran, wenns in der Garage wieder wärmer ist. Und werde gelegentlich berichten...

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • February 4, 2020 at 17:40
    • #14

    Und wenn du die Lager in der Traverse ersetzt, mach auch gleich die beiden Lager vom hinteren Stoßdämpfer. Für den Silentblock oben am Dämpfer muss dann der Tank raus.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 4, 2020 at 17:42
    • #15

    :huh:Hey! Das ist jetzt keine Schleichwerbung oder so!

    Nimm am besten Fairy Ultra, damit geht es fast schon von alleine:-3!

    Weil! Während in Villarriba schon die Silentblöcke alle verbaut, sind die in Villabajo mit dem Gleitgel noch richtig am rödeln =O!

    :S

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 13, 2020 at 17:29
    • #16

    So, der erste Versuch, das Innenrohr auszudrücken, ist erwartungsgemäß gescheitert. Das Ding sitzt fest. Ich habe es jetzt erstmal einer intensiven WD40-Behandlung ausgesetzt. Morgen folgt dann der 2. Versuch.
    Da ich grundsätzlich Pessimist bin (hat seine Vorteile; wenns eintrifft, hatte ich recht. Wenns gut geht, umso besser...) frage ich, was ich machen soll, wenn das Biest partout nicht rauswill:

    Ich könnte versuchen, die Silentblocks mit dem Bohrer soweit zu zerstören, daß ich das Rohrstück frei bekomme und schließlich rausziehen kann.
    Andererseits habe ich die vorhandenen Blöcke intensiv inspiziert und keine Risse oder sonstige Spuren von Verschleiß gesehen. Könnte sie also auch einfach drinlassen, zumal ich am Fahrverhalten nichts zu beanstanden habe. was allerdings auch am Fehlen von Vergleichsmöglichkeiten liegen kann.

    Also frage ich das VO-Orakel: was meint ihr???

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 13, 2020 at 19:19
    • #17

    Moin.

    Beidseitig sitzt vorne auf dem Rohr eine Scheibe.

    Die runterhebeln.

    Mit Schraubendreher den Gummi am Rohr etwas hochhebeln und was reinsprühen.

    Beste Grüße Mario

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 13, 2020 at 19:23
    • #18

    Wird so probiert...

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 13, 2020 at 19:41
    • #19

    Silentgummi PX wechseln

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 14, 2020 at 16:36
    • #20

    So, jetzt habe ich das Verbindungsrohr rausgezogen. Das Problem ergab sich erst bei näherem Hinsehen (wie so oft...): das Rohr war beidseitig mit den metallenen Abschlußringen vierfach verstemmt. Da mußte dann die Flex ran. Der Rest war einfach.

    Frage jetzt: Diese Abschlußringe, gehören die am Ende wieder drauf? Weggeschmissen habe ich sie nicht, aber sie scheinen mir nicht auf die Hülsen in den neuen Silentblöcken (bgm-pro) zu passen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™