In der Schweiz wird bei der MFK schon mal sehr genau hingeschaut.
Das stimmt. Aber hier war von Tüff und nicht MFK die Rede. Das über den Blick ins Profil zu validieren, war für mich erstmal nicht erforderlich.
In der Schweiz wird bei der MFK schon mal sehr genau hingeschaut.
Das stimmt. Aber hier war von Tüff und nicht MFK die Rede. Das über den Blick ins Profil zu validieren, war für mich erstmal nicht erforderlich.
Das wird doch der höhergesetzte Zweikanaler 177er sein, oder? Warum willst Du den denn für den Tüff wegbauen?
Die 1,795 PS mehr hat doch kein Prüfer im Fuß…
Hallo Mikex,
ich vermute, dass Du z.B. bei http://www.vespaforum.com mehr Erfolg hast. Bei uns stehen alte Vespas im Mittelpunkt des Interesses.
Viel Erfolg.
Ich würde es mit einem Innenlager-Abzieher rausholen, wegwerfen, den Lagersitz kontrollieren. Der Rand sieht etwas vermackt aus, eventuell ist der Lagersitz auch nicht frei von Beschädigungen. Hast Du es rausgedremelt?
Die Gehäusehälfte bei 100 Grad für 15 Minuten in den Ofen, das Lager ins Eisfach und es fällt von selbst rein.
Alles anzeigenAch übrigens noch zur Erklärung, liebe Kollegen.
Was mich etwas runtergeholt hat von der Hektik, gestern wollte ich ja unbedingt noch testen, ob die 100 ml weniger Öl und die deutlich leichtere Standgasschraube die zwei Probleme gelöst haben.
Die Batterie ließ mich im Stich und ich wollte mit der Bohrmaschine starten (völlig bescheuert eigentlich, weil wenn der Motor irgendwo 1 km entfernt von zuhause ausgegangen wäre, hätte ich schieben müssen).
Dann kam es, wie es kommen mußte. Der Motor kam sofort und die KW hat die Bohrspindel überholt. Der Spindelstop sprach an und die Variomutter lief runter.
Steigscheibe, die Variogewichte und die Vario fielen von der KW.
Das ging ohne Schäden glimpflich ab und ich war kuriert bezüglich Hektik...
Alles eingesammelt, auf Schäden kontrolliert, durchgeatmet und den Benzinhahn wieder geschlossen.
Vespa zurück in die Werkstatt und in aller Ruhe Batterie und den Batteriehalter ausgebaut.
Manchmal muß einfach so etwas passieren, um einen einzubremsen...:-)
Viele Grüße,
Paddy.
Gute Entscheidung. Diese Nur-mal-schnell-noch-Aktionen ziehen meistens viiiiiiel Arbeit nach sich. Ich habe auch gerade einen Stop reingehauen. Um 22 Uhr passiert meistens nur noch Mist.
Bitte gib einen Preis an. Verkauf gegen Gebot möchten wir nicht. Danke.
Wenn Dir die Kompression verdächtig niedrig vorkommt, würde ich den Zylinder nochmal ziehen und die Kolbenringe überprüfen.
Ansonsten hätte ich als erstes Deinen Choke im Verdacht. Dein Choke könnte nicht funktionieren, weswegen der Motor nur startet, wenn Starterspray zusätzlich eingespritzt wird. Wenn Dein Motor nicht betriebswarm ist, kondensiert das Gemisch im Vergaser und Ansaugstutzen. Dann kommt nicht ausreichend davon im Zylinder an. Hier hilft der Choke, weil er zusätzliches Gemisch zur Verfügung stellt. Wenn er nicht funktioniert, dann könnte das die von Dir beschriebenen Symptome erzeugen.
Hier kannst Du Dich etwas einlesen.
hi
ka bj ist ja anhand der italienischen Papiere bekannt 1967
Mit geht es mehr um den Rest Sitzbanl Vespa Emblem auf Front usw.
danke
Kannst Du näher erläutern, was Du konkret meinst? Das Fahrzeug ist Meilen vom Originalzustand entfernt…
Sehr, sehr schön, Tom!
Er konnte es mir auch nicht richtig sagen, die haben eine neue zündung eingebaut 5 adrig.
Das wäre eine Lusso-Zündung.
Ihr müsst bitte dringend Klarheit reinbringen, wie von Chup4 schon geschrieben. Es bringt nichts, eine Batterie haben zu wollen, ohne zu wissen, mit welchen Komponenten Ihr arbeitet.
Bei einem PX-Lusso-Motor lässt sich sehr schön der alte Kabelbaum verwenden, wenn man Schalter ändert.
Auch der Standort der Baustelle wäre hilfreich, wenn es darum geht eine helfende Hand zu bekommen.
Habt Ihr einen Lusso-Motor?
Das Bild zeigt die Fase bzw. Dein Pfeil die Innenkante der Fase. Da sollte der WeDi etwa liegen.
Nochmal die Frage nach der Dichtfläche - wie sieht die aus?
Hast Du wieder einen 27er WeDi verbaut oder versehentlich einen 30er erwischt?
Es ist keine Fehlkonstruktion. Der WeDi dichtet nicht auf der Antriebswelle, sondern auf der Dichtfläche der Bremstrommel.
Wie sieht die Dichtfläche denn aus?
Den WeDi positionierst Du hinter der Fase, die Du am Gehäuse erkennen kannst. Dann sitzt er gut. Ein gekapseltes Lager hält nicht wirklich Öl auf.
Die Bremswirkung wird meiner Erfahrung nach nur mit neuen Belägen und einer gründlich mit Bremsenreiniger gereinigten Trommel besser.
PS: das Fett hat da nichts verloren. Etwas Getriebeöl auf die Dichtlippe des WeDi. Das war’s.
Alles anzeigenWatt(stunden) = Volt x Ampere(stunden)
https://www.yello.de/mehralsdudenkst/volt-und-ampere-watt/
https://www.energis.de/ratgeber/strom/watt_volt_ampere
https://www.ksr-moto.com/de/amperestunden-oder-wattstunden/
Die oben verlinkten Highsider (2 x 8 W) sollten locker an der Batterie zu betreiben sein.
Als das in Physik Thema war, war ich mit dem Schulorchester in den USA oder so ![]()
So hatte ich es gedacht. Kann ich auch das "Fernlicht" Kabel benutzen. Also wenn ich von Abblenden auf Fernlicht schalte gehen die Dinger an?
Das wäre der Plan bzw. das funktioniert.
Ich hoffe aber, dass sich noch ein elektrisch begabter(er) Kollege zu Wort meldet. Ich weiß leider nicht, was die Batterie der PX packt ![]()
Das habe ich hier noch liegen. Ich würde es gerne an einer Vespa testen. Dann kommt man ohne Schalter aus.