1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Vespa PK50 XL Automatik - E-Start reagiert nicht und fährt nicht schneller als 40km/h

    • Scharnhorst
    • May 21, 2021 at 19:10

    Dann ist vielleicht wirklich etwas abgefallen an der Verkabelung. Geh der Sache mal rückwärts vom Anlasser weg nach.

    Das Ruckeln, ich tippe auf Pickup.

    Wenn du kein Schrauber bist, fange mal mit dem Anlasser und etwaigen abgerüttelten Anschlüssen oder sonstigen offenkundigen Fehlern an.

    Später kommt dann das Abnehmen des Polrads...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik - E-Start reagiert nicht und fährt nicht schneller als 40km/h

    • Scharnhorst
    • May 21, 2021 at 19:03

    Also bei der Sache mit dem Anlasser wirst du vermutlich nicht drum herumkommen, zu messen, wenn du bei der von Toni empfohlenen Suche nach losen Kontakten/Steckern nicht erfolgreich warst.

    Mit der Holperfahrt muß man jetzt vorsichtig sein, da es schon länger her ist, kann einem das Gedächtnis auch einen Streich spielen und man verbindet mit der holprigen Straße geistig genau den Zeitpunkt, ab dem die Probleme alle anfingen. Und es sind ja einige Probleme, die nicht zwingend die gleiche Ursache haben müssen.

    Die Nummer mit dem in die Knie gehen (Problem 2), wenn elektrische Verbraucher dazu oder weggeschalten werden, kann mit dem Pickup zusammen hängen.

    Wenn das einen Schuß hat (wonach es sich etwas anhört), kann es schon gestört werden, wenn sich der magnetische Fluß innerhalb des Bereiches der ZGP ändert. Und das ist bei elektrischer Last der Fall.

    Die übrigen Tips von Toni sind nicht verkehrt.

    Der Elestart kann übrigens auch einfach um sein und eine Kohle hängt oder so. Aber da kommt dann das Meßgerät zum Tragen.

    Anlasser dreht nicht, obwohl Spannung anliegt?

    Also vielschichtig, die Geschichte...

    Ob du nun eine seltene neue ZGP brauchst, wissen wir noch nicht. Aber etwas "ausgetrocknet" wird die alte schon sein...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 21, 2021 at 18:25

    Unabhängig davon, daß ich keine Ahnung von der VA51 habe und ich sicher auch der Falsche bin, den Motor bzw. die Vespa als Dienstleistung zu reparieren, denk doch mal nach.

    Es macht glaube ich wenig Sinn, dafür Geld auszugeben, damit sie läuft, nur um sie dann zu verkaufen.

    Wenn du neben dem Material auch noch für die Dienstleistung aufkommen mußt, dann verkaufe sie lieber in dem Zustand, wie sie ist.

    Meine Meinung: Entweder du befaßt dich mit der Automatik und du versuchst selber, das Ding auf die Beine zu bringen oder verkaufe sie in dem Zustand an jemand, der sich ihr annimmt und sie haben will.

    Du mußt dir aber vielleicht generell überlegen, ob eine alte Vespa, mal wurscht ob Schaltung oder Automatik, überhaupt etwas für dich ist, wenn Schrauben jetzt nicht sooo dein Ding ist.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 20, 2021 at 20:51

    Hallo Toni,

    ist glaube ich nicht dabei, wäre aber auch nicht fair. Das paßt schon. 5 Sommer und jetzt mal die Nähte nachziehen nach 25 Monaten in Summe Witterung. Dann nochmal zwei drei Jahre und dann etwas Neues.

    So ein Ding kostet bei der Größe in der Ausführung ca. 1700 Euronen, macht dann mit dem Nähen jetzt nochmal ein paar Mark, also in Summe 2000 Euro für 8 Sommer.

    Also ich mecker da nicht. Die nächste Stufe wird ein rollbares Segel, aber den Invest schiebe ich noch etwas....Da sind wir dann bei anderen Kosten...

    Jetzt kommt erst mal der Motor, der ist wichtig. Das Segel bringe ich vielleicht morgen schon zum Nähen, mal sehen.

    Im Idealfall ist beides am Start, wenn es Sommer wird...:-). Das Segel vermutlich früher als der Motor.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 20, 2021 at 19:01

    Ja Volker, war große Klasse.... :wacko:

    Egal, festes Sonnensegel ist halt mit Gefahr verbunden und ich hatte die letzten Jahre Glück.

    Das Ding hängt ja immerhin immer von Anfang Mai bis September durchgehend. Seit 2016 keine Havarie mehr mit Hagel oder Graupel in entsprechender Menge...

    Der Mario ist halt der Knüller. Er hat gemeint, falls ich noch ein Stück Rohrbogen brauche, um die Lücke zwischen DR und Sito zu schließen über die Krümmer hinaus, solle ich mich melden. Er hätte da noch was.

    Ich habe beschlossen, nur den guten großen VA Krümmer zu nehmen und ihn nach einem Stück mit 90 Grad gefragt und ihm das Bild geschickt:

    Mario schickt mir halt das:

    Damit kann einen Krümmer schweißen, der erst einmal komplett um den Motor geht, bevor er in den Sito mündet... klatschen-) Der Mann ist zu hart.... 8)

    OK, jetzt da ich in Edelstahl bleiben kann, muß ich das wohl WIG schweißen....Ich nehme den Krümmer morgen mal mit zum Strahlen und schau mal, wie das am besten wird...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 20, 2021 at 15:03

    Ich hatte auch nur Siemens, solange es das noch gab...

    War super! Und auch eins mit Ansteckkamera...

    Haben tu ich noch alle bis zurück zu meinem S6 von 97...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 22:05

    Stimmt, lieber Mario!

    Meine Umbauten werden künftig das, wo keiner daran vorbei kommt.... :-4

    Das liegt ja förmlich auf der Hand....:-)

    Aber so etwas indirekt bestätigt gefühlt unser Profi für Automatikmotoren Mario meine Aussage.

    Ob der alte oder der neue Automatikmotor. Beide sind selten und beide sind zuverlässig, wenn sie gepflegt sind.

    Ersatzteilmäßig sind beide etwas bescheiden und man muß etwas investieren. Wenn man den neueren einbaut, kann man sich auch nicht von der Stange bedienen, was Ersatzteile angeht.

    Also kannst du auch deinen aktuellen Motor ertüchtigen und pflegen aus meiner Sicht.

    Gruß Paddy.

  • Was ist meine PK 50 XL noch wert?

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 21:54

    Ich fahre nur Ape und PK Automatik, aber gefühlt ist die Kiste zwar etwas landwirtschaftlich von der Optik her, aber einigermaßen ehrlich und auch schon über 30 Jahre alt.

    Den von Tanatos aufgerufenen Preis halte ich für realistisch und fair, weil die PK letztlich die letzte SF ist und so langsam auch etwas Beachtung finden sollte, zumal sie noch eine XL1 ist.

    Sie ist/war ein Vierteljahrhundert in deinem Besitz, das spricht für eine gewisse Konstanz.

    Die Dinger werden nicht mehr, sondern weniger und jeder Purist, dem die runden Scheinwerfer aus den 80ern noch nicht ans Herz gewachsen sind, sondern nur die Vespas ante PK über den Klee lobt, wird zugeben müssen, daß wir hier auch nicht von einem Plastikscooter reden.

    Ich will keine Schaltvespa, das ist mir zu einerlei, aber wenn, wäre sie mir den Preis von Tanatos wert.

    Nochmal 1000 reingesteckt sind schnell, aber dann wären es ca. 2 Kilo für eine ehrliche, technisch überholte Blechkiste aus Pontedera.

    Ich finde, das paßt, wenn man gerne schaltet und das tun die meisten...Ich jetzt nicht so sehr, aber ich ehre jedes Blech aus Pontedera.

    Viel Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 21:17

    Aber im Ernst,

    worüber ich mich tatsächlich gerade freue, ist meine erste Impfung heute morgen mit Astralavista (der gute alte Kaw hat den Terminus glaube ich etabliert).

    Zum Thema Nebenwirkungen kann ich jetzt gerade sagen, die Haut ist etwas empfindsamer geworden seit einer Stunde. So ein bißchen wie bei einer Grippe.

    Trotzdem sitze ich gerade gemütlich da, qualme eine Zigarre auf das freudige Ereignis und trinke ein Hefeweizen, das ich nicht vertrage...:-)...

    Ich lach mich kaputt. Ich werde nacher ins Bett gehen und mal schauen, was noch passiert.

    Chips und Wasser stehen bereit, harhar. Ich gehe aber fest davon aus, daß ich bald geruhsam schlafen werde...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 21:01

    Schweinebauernhof? Das verbinde ich eigentlich mit einer doch etwas speziellen Duftnote...:-)

    In Kappeln hilft da vielleicht die "steife Brise" der Ostsee, um den zu vertreiben. Hier auf der schwäbischen Alb hat der übliche leichte Westwind da etwas zu kauen an dem Duft...:-)

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 20:57

    Sommer? Ich habe vergessen, was das ist...

    Mein wirklich schweineteures Sonnensegel wurde heute von 300 Kilo Graupel zerstört.

    Ende Mai....Ohne Worte...

    Meine Vespa braucht neue Reifen, wenn mein Umbau fertig ist. Ich denke gerade über Winterreifen für die Ape nach....:-)

    Gruß Paddy.

  • Polrad und Variorollen für Vespa PK 50 XL Automatik

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 20:22

    Das Polrad hat keinen Anlasserkranz, gell?

    Schade, sonst würde ich mir das auf Lager legen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 19:11

    Hallo Männer,

    bis jetzt auch keine Reaktion. Außer Schmerzen in den Ärmen. Das kommt aber eher daher, daß ich versucht habe, den Hagel aus dem Sonnensegel zu heben.

    War leider erfolglos...Naja, nach 5 Sommern... Ich werde mal die Nähte nachnähen lassen.

    Das Ding ist sehr hochwertig und hält jeden Sturm aus. Nur eben keine 200-300 Kilo Schnee, Graupel oder Hagel, die einfach nicht abfließen....

    Egal, heute sind meine restlichen Lager gekommen. Ich habe alles doppelt bestellt und kam bei 32 Euro raus, das ist OK.

    Jetzt fehlen noch zwei Wedis bei SIP, dann bin ich eigentlich vollständig. Ich warte aber noch, was mir noch einfällt. Idealerweise ist es dann bis auf weiteres die letzte Bestellung.

    Was ich auf jeden Fall mitbestellen will, ist eine neue billige Zylinderhaube. Einfach als Materialspender, damit ich die PK 125er Automatikhaube an der Kerzenbohrung zuschweißen kann.

    Irgendwie eine Ronde rausschneiden und mit PP-Schweißdraht. Das probiere ich zuerst an der neuen Billighaube für Schaltkisten aus, bevor ich an die rare 125er Automatikhaube gehe.

    Gruß Paddy.

  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 21:05

    Ich bin jetzt nicht sooo tief drin im "Koblenzer Beinschildtankmarkt" und ob jetzt die Topfnummer so die ideale Substitution ist.... ^^

    Aber einen Tank aus einem Kochtopf, das ist cool!

    Da komme ich jetzt nicht sofort von alleine drauf, aber so auf der Abgedrehtheitsskala in meiner Ecke ungefähr... klatschen-)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:26

    Schon ein bißchen verstrahlt, der Stunt mit den Woks.... :-4

    Deshalb finde ich es cool... 8o

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:21

    Na der halbe Millimeter hin und her am Konus hat schon das Potential zu "rumpel"...

    Solange das so ist, würde ich keine Prognose über andere Ursachen wagen...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:09

    Hallo Kollegen,

    nicht daß ihr denkt, ich bin eingeschlafen oder so.

    Ich habe nach der letzten großen Aktion am Vatertag mit dem Zylinder lauter Kleinkram gemacht.

    -Zylinderkopf die Aluhülse eingelötet, dann wieder gestrahlt

    -Anlassersitz 2 mm tiefer ausgespindelt

    -den Lagersitz der Eingangswelle nochmal nacbearbeitet, der hatte sich ezwas verzogen

    -die Lagerhülse des limaseitigen Lagers fertig bearbeitet für das Sickeröl

    -1,2 mm am Polrad geholt (0,6 am Flansch, 0,6 in Scheiben zum Unterlegen an der KW)

    -Gehäuse nochmals gestrahlt und mit Flüssigalu gedichtet

    -Kickstarterbohrung abgestopft

    -Gasgestängebohrung abgestopft

    -sämtliche fehlenden Lager bestellt

    -Maß am Krümmer genommen, Mario schickt mir noch etwas Bogenmaterial zu für den Krümmer

    -Seilzugkrümmer von 160° auf 180° gebogen

    Mein ASS wird nächste oder übernächste Woche gefertigt und dann kann ich den auch fertig bearbeiten. Preis habe ich noch keinen...

    Morgen mache ich die restlichen Dicharbeiten mit Flüssigalu (ist etwas lageabhängig, ich hau immer was rein und dann in den Ofen. Alles geht nicht auf einmal) und dann werde ich langsam zum Lagerhülsen einkleben übergehen.

    Dann Lager rein und alles ausdistanzieren. Am Wochenende vielleicht dann Krümmer schweißen.

    Mehr oder weniger so in Richtung Endspurt.

    Morgen kriege ich meine Erstimpfung (Astra) und dann mal schauen. Kann ja sein, ich reagiere tewas darauf und bin Donnerstag nicht bei der Arbeit. Deshalb sind die kleine Arbeiten gerade genau richtig. Sie müssen gemacht werden, aber es kommt auf den Tag nicht an.

    Im Prinzip läuft alles, es sind nur keine großen Nummern mehr dabei. Inbetriebnahme rückt näher...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 19:39

    Das Ding von Creutzi ist echt, äh, ich weiß es nicht.

    Zu hart irgendwie...Schon was besonderes...Bei dem Konzept war eine frivole Melange an Betäubungsmitteln mit am Start...

    LSD und Pilze unterschreibe ich ohne Anwalt sofort, ohne jemals Erfahrung damit gemacht zu haben. Aber genau so ein Roller verbinde ich vor meinem geistigen Auge mit den Schauergeschichten über die Wirkung von bewußtseinserweiternden Mitteln plus Walgesang...:-).

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 14, 2021 at 15:58

    Hallo Friedhelm,

    die Haube der 125er PK Automatik wird an anderen Stellen befestigt.

    Das Gewinde und die Rippe an der Stelle waren dem Luftleitblech im Weg.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 13, 2021 at 17:31

    Liebe Kollegen,

    ganz konform zu den aktuellen Regeln bin ich zuhause geblieben und habe den Zylinder fertig gemacht.

    Es stand ja noch das freimachen für den Anlasserkranz an.

    Als erstes habe ich mal angezeichnet, wie weit der Anlasserkranz überhaupt hoch geht am DR.

    Dann habe ich mal mit meinem Hilfswerkzeug die Wandstärke des Überströmkanals gemessen:

    Also, 3,9 mm hat die Wandung. Dann habe ich den Kopf um ungefähr den Winkel geneigt, den der Überströmkanal geneigt ist und mal auf 1,5 mm Wandstärke runtergehobelt.

    Danach mit einem kleinen Fräser unten die Kante egalisiert, wieder mit geradem Fräskopf:

    Dann habe ich die neue Kurbelwelle eingesetzt und mal das Polrad montiert:

    Der Polradtopf läuft ja blitzsauber, aber der Anlasserkranz hat einen Achter von guten 1,5 mm und an der höchsten Stelle touchiert er noch die gefräste Fläche ganz leicht.

    Da ich nicht unter 1,5 mm Wandstärke gehen will, hole ich den Rest am Polrad.

    Meine KW hat 1,2 mm Luft im Kurbelgehäuse. Ich werde mir eine Scheibe anfertigen, die ich zwischen dem Kula-Innenring und der KW einlege mit 0,5 bis 0,6 mm Dicke.

    Als zweites werde ich den Polradtopf nochmals abschrauben und die Anlagefläche des Topfes um 0,5 - 0,7 mm nachsetzen.

    Dann rücke ich in Summe um ca. 1,0 - 1,3 mm nach außen und ich habe Luft.

    Das sollte dann genügen.

    Weiter ist mir letzten Samstag noch aufgefallen, daß es an einem Schraubdom meines ASS etwas knapp hergeht zu den Kühlrippen. Je nachdem, wie ich den Zylinder in seinem Spiel zu den 7er Stehbolzen verdrehe, berühre ich dort.

    Also habe ich das auch gleich gerichtet:

    Jetzt ist genug Platz:

    So, Zylinder ist jetzt praktisch einbaufertig und ich kann ihn geistig abhaken.

    Nächste Woche die Scheibe und die Polradaufnahme und mein Polrad läuft frei und ist somit axial fix.

    Die ZGP ziehe ich mit zwei Messing-Distanzscheiben, die ich bereits habe, um dem Millimeter nach. Die haben 0,5 mm Dicke. Die Scheiben habe ich mir mal für die Ape gemacht und nicht gebraucht. Habe ich glaube ich 4 Stück davon im Lager.

    Dann kann ich den Wandler ausdistanzieren, damit der Riemen schön parallel läuft.

    Weiß noch nicht, was ich morgen mache, ich habe einiges auf der Agenda, das nichts mit dem Motor zu tun hat. Mal sehen. Vielleicht den Kopf fertig machen mit dem Gewinde für die Zylinderhaube oder so. Im Prinzip ist es egal, jede kleine Baustelle, die ich zumache, bringt mich dem Ende näher.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™