1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 12, 2021 at 13:54

    Jungs,

    ich mache gerade Probemontage, ob alles paßt, bzw. was noch angepaßt werden muß. Getriebe läuft deutlich besser, aber es ist noch eine Kleinigkeit irgendwo. Das muß ich mir noch anschauen. Aber ansonsten sieht es nicht schlecht aus.

    Mit dem Wandler bin ich jetzt 3 mm raus, dann hat der Riemen auch gepaßt von der Flucht her.

    Scheiben dazu hatte ich ja schon vorbereitet und die Konstruktion ist dafür ausgelet, auszudistanzieren.

    Jetzt muß an der Haube am Krümmer noch ein Eckchen weg. Das nehme ich dann auch mit und lasse nachvollziehen gemeinsam mit einem Stück der Standard Langhubhaube, die ich noch gekauft habe, ob es tatsächlich wie vermutet Polypropylen ist. Dann kann ich Zusatz kaufen, um mit einem Stück der Standardhaube das alte Kerzenloch zuschweißen zu können.

    Am Lufi muß noch um das Edelstahrohr etwas ausgespindelt werden, dazu habe ich mir ja bereits eine Vorrichtung gemacht.

    Mal schauen, wie weit ich heute komme. Ziel wäre schon, daß Haube drauf paßt, neues Kerzenloch drin ist und der Gaser in den Lufi paßt.

    Ich berichte heute abend mit Bildern.

    Gruß Paddy.

  • Drehschieberreparatur

    • Scharnhorst
    • June 11, 2021 at 14:46

    Schlecht gemacht ist das nicht.

    Auch wir er zur Kontrolle den ganz gebliebenen Bereich tuschiert hat, damit die Zustellung stimmt zu dem aufgeschweißten Bereich.

    Der hat seinen Wohlhaupter (Ausdrehkopf) im Griff...

    Auch die Reihenfolge. Aufschweißen mit Lager, danach ohne Lager den Durchmesser aufgefangen.

    Für den Kurs finde ich das in Ordnung.

    Und aufgefangen hat er sehr genau, sonst würde die grüne Tusche nicht so sauber und zart angekratzt sein.

    Für den Drehschieber muß man sauberer auffangen als für etwas Ausspindeln für größere Wangen.

    Auch die Auflage des Gehäuses muß sehr genau stimmen.

    Muß man erst mal so machen aus meiner Sicht und ein bißchen Erfahrung bei so einer Bearbeitung bringe ich mit.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 11, 2021 at 14:22

    Bin grad am Verhandeln.

    Ich kriege 50 Euro Nachlaß, wenn ich die Suppe unter dem Vergaser selber wegwische und mir nach einer schöneren Durchstiegsmatte suche.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 10, 2021 at 19:50

    So Mädels,

    neben einer kleinen Aufnahmeplatte, mit der ich den Luftfilter spannen kann, habe ich das Röhrchen fertig. Geklebt ist es noch nicht, das will ich erst machen, wenn der Lufi an der Stelle auch auf Durchmesser 40 ausgespindelt ist, damit die Muffe paßt.

    Morgen oder am Samstag geht es weiter.

    Gruß Paddy.

  • Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

    • Scharnhorst
    • June 10, 2021 at 18:27

    Das ist vermutlich nur ein Rest angegossene Geometrie der Drehschieberfläche, die beim Ausspindeln ebengezogen worden ist, mehr nicht.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 22:00

    OK, Mario,

    das ist jetzt der Benchmark... :+2

    Schaun wir mal, was das Konstrukt so bringt, wenn es denn läuft...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 21:24

    Hi Volker,

    schauen wir mal. Der Gaser sitzt nachher einigermaßen Spannungsfrei drin und er wiegt ja auch nicht sooo viel, ich hoffe mal, daß es hält...Günstig war die Muffe nicht...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 21:23

    Im GSF kommt der Umbau auch ganz gut an.

    Ich habe da ja einen alten Beitrag okkupiert, der damit startet, eine PK 125 Automatik auf einen Polini 130 umzubauen.

    Viel Geschweiße, etwas aus meiner Sicht landwirtschaftliche Bearbeitung auf der Fräsmaschine und dann reiß es ab.

    Jahre später dann im März diesen Jahres hat mal einer nachgefragt, ob das Ding jemals gelaufen ist.

    Der TE hat dann kurz und knapp geantwortet, daß der Roller schon mehrere Jahre läuft.

    Das war dann mein Einstieg und ich habe mich angemeldet und mit meinem Wissen, daß das nicht ohne ist, mal nach Details gefragt.

    Ich bekam keine Antwort, obwohl der Typ ständig online ist.

    Dann habe ich sinngemäß geantwortet: "Dann zeige ich euch mal, wie man sowas macht, wenn ich keine Antwort bekomme..."

    Ja und jetzt sind die Jungs begeistert und vom TE kommt nur Schweigen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 21:11

    80 wird die Übersetzung der Fuffi, die im ersten Schritt vorgesehen ist, nicht hergeben.

    Die Kombi von Wandler und Multivar von Malossi wird voraussichtlich eine um ca. 20 % längere Primär hergeben.

    Es müßten so 70 werden...Aber mit Dampf aus dem Stand... lmao

    Und die 70 müßten dann auch an der Eiger Nordwand drin sein... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 21:00

    Klar. Ich kann es drehen und wenden.

    Ich kriege mit der überschaubaren Anzahl an Chokezügen niemals einen SHB in dem Luftfilter angesteuert. Ich habe mir das so oft angeschaut und nachdem ich von Mario den Lufi zum Basteln bekommen habe, stand der Entschluß entgültig fest: 22 PHVB mit Ele-Choke.

    Perfekt für meine konstruktive Umgebung und den im Lufi verbauten Gaser.

    Die Ansteuerung des Zylinderschiebers wird schon aufwendig genug.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 20:48

    Hallo Frank,

    na weil der PHVB normalerweise an einem Gummi-ASS hängt und der Anschluß eben für so etwas ausgelegt ist.

    Deshalb die symmetrische BGM-Muffe und das Röhrchen kriegt praktisch die gleiche Anschlußgeometrie.

    Gruß Paddy.

  • Pk 50 XL2 Schaltet nicht auf Leerlauf

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 19:47

    Langsam wird's mit der Kiste!

    Was noch? lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 19:43

    Mädels,

    ich habe meinen ASS aus Alu-Lasersintern bekommen.

    Gleich mal die Anschlußflächen überfräst und die beiden Durchgangsbohrungen gerichtet, Gewinde für den Luftfilter geschnitten und dann den 29er Durchmesser ausgespindelt.

    Ich hatte im Radius 0,5 mm Aufmaß gelassen.

    Das ist mal eine geile Sache. SO einen ASS gibt es auf der ganzen Welt nur einmal. Zur einen Seite passend zum Automatik-Lufi, zur anderen Seite passend zur Standard Membran für Scooter.

    Und schön massiv aus Alu, als käme er aus einem Gußwerkzeug!

    So, morgen noch ein Edelstahröhrchen mit einem runden Einstich drehen, damit ich den PHVB-Gaser mit der Gummimuffe drauf machen kann.

    Das Röhrchen wird dann in den ASS geklebt.

    Ich liebe diese Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts! klatschen-)

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 9, 2021 at 17:56

    Bin ja Automatikfahrer, aber stellst du deine Möhren immer in höheren Gängen ab?

    Das sehe ja sogar ich Nase, der nur Schaltung in der Ape hat...:-)

    Gruß Paddy.

  • Pk 50 XL2 Schaltet nicht auf Leerlauf

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 22:41

    Kanns du deine Schaltwelle nach unten ziehen?

    Probier das mal. Bilder von der Schaltwelle kann ich auch machen, aber nur im ausgebauten Zustand.

    Allerdings erst morgen.

    Wenn du deine Schaltwelle nicht nach unten ziehen kannst, ist der Schaltarm noch fest und es ist sicher etwas anderes.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 21:37

    Wird ein schöner Cruiser werden, oder?

    Zumindest, wenn am Spül- und Auslaßwinkel nichts geändert wird und der Einlaß nOT nicht signifikant.

    Gruß Paddy.

  • Dellorto 16-12 B und 75er Pinasco?

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 20:53

    klatschen-)

    Damke für die Rückmeldung!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 20:25

    Männer,

    die Hülse nochmal aufgefangen und die Schmiernut gefräst. Dann die Nadelhülse eingeklebt.

    Heute nach Feierabend auf der Drehbank eine vorhandene harte Scheibe aus dem Ori-Getriebe innen auf 15,05 ausgedreht als Anlaufscheibe.

    Das wäre also mal fertig.

    Ich muß jetzt nochmal schauen, ob die Zwischenwelle Deckelseitig auch noch eine Scheibe braucht (eigentlich nicht, die Verzahnung zieht die Welle in ihr neues Kugellager gegen den Innenring). Außerdem hatte ich das so ausgelegt, daß die Zwischenwelle am Lagerbuchsenboden anläuft eigentlich.

    Die Abtriebswelle braucht keine, da sie von der Radmutter im Innenring des Abtriebslagers gehalten wird.

    Getriebe ist soweit fertig. Jetzt geht es hinter den Motor, KW, Zylinderhaube, ZGP, etc.

    Wobei das weitestgehend Montage ist.

    Mal sehen, wieviel Öl da reinpaßt. Wahrscheinlich weniger als der runde halbe Liter im original, weil meine Aluglocke das Volumen verkleinert hat aber mehr als ein Scooter, dessen Volumen doch sehr klein ist.

    Füllen werde ich bis Unterkante Einlaßschraube, damit genug drin rumplanscht und alles benetzt wird.

    Den Zylinder und Kolben werde ich spätestens am Wochenende mal draufmachen und mir die Höhe der Quetschzone mal anschauen. Irgendwo habe ich im Netz die normale Höhe des DR gefunden. Die will ich erreichen, damit die Verdichtung normal ist. Ob das nach meiner umfassenden Gehäusebearbeitung so gegeben ist, weiß ich nicht, Theoretisch ja, aber bei der ganzen Messerei an dem Apemotor plus das andere Pleuel weiß ich nicht, ob ich das genau getroffen habe. ntwder paßt es, ich muß etwas abdrehen oder unterlegen. Mal schauen.

    Ich suche ja keine Leistung zusätzlich, weniger soll es aber auch nicht sein.

    Mein Ape-Anlasser hat keine Probleme mit dem DR im Original, so soll es auch hier sein. Schon alleine deswegen, weil die Wepse ja im Vergleich zur Ape eine Spielzeugbatterie hat und ich ja keinen Kickstarter mehr.

    Gruß Paddy.

  • Kupplung am Ende?

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 19:11

    Ach, und in Youtube gibt es sicher auch ein Filmchen, das ermutigt und das gut rüberbringt.

    Ans Werk und wir sind ja auch noch da.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 8, 2021 at 14:11

    Ja, die 3 mm halt. Und dann wird eine Wand Stahl von 1,5 mm wieder eingeklebt vollflächig.

    Das zusammen im Vergleich zu vorher 5 mm reines Alu, wobei die Kraft lediglich über eine 12 mm lange mantelfläche eingeleitet wird.

    Die Strukturfestigkeit unterm Strich nicht wirklich gelitten bei der 21mm tiefen Mantelfläche komplett verklebt.

    Da mache ich mir keinen Kopf. Das ist mindestens so solide wie vorher.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™