1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

T5 O-Tuning tips

  • Weißbier
  • April 28, 2009 at 07:17
  • Weißbier
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Ainring im Berchtesgadener Land
    Vespa Typ
    T5
    • April 28, 2009 at 07:17
    • #1

    Hi, würde gern an meiner T5, alles original, o-tuning machen!

    wie bekannt so sachen wie zB: -Vergaser ovalisieren, einlass fräsen, kurbelwelle überarbeiten, etc.....hat wer erfahrung was und wie davon

    man machen kann, bzw was sden Aufwand so richtig lohnt?

    danke

    Andi

  • smilie911
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,480
    Trophäen
    1
    Beiträge
    275
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    P 125 X
    • April 28, 2009 at 07:57
    • #2

    Hm, T5 O-Tuning... Klingt interessant, aber was versprichst du dir davon? Soweit ich weiss ist die doch original schon recht spritzig und dreht recht hoch. 12PS aus einem 125er Zylinder sind doch schon ein guter Wert.

    Gaser anpassen kann natürlich nie schaden und Kurbelwelle lippen ist auch immer gut. Wird sich beides positiv auf den Motorlauf auswirken, aber Leistungszuwachs denke ich mal wird eher gering sein. überstömer sind glaub ich original schon recht groß.

    Evtl. gibts ja noch T5 Spezialisten die damit Erfahrung haben?

    Gruß Stefan

    suche: T5 Auspuff, Lenkerunterteil für Bremspumpe und Bremspumpe

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • April 28, 2009 at 18:09
    • #3

    .......................................................................

    2 Mal editiert, zuletzt von Maxi66 (November 7, 2009 at 22:35)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 28, 2009 at 19:49
    • #4

    Meiner Erfahrung nach macht der PM auf T5-Originalzylinder überhaupt keinen Spaß. Noch weniger Druck untenrum als sowieso schon, erst ab 7.000 geht was damit. Für die Stadt extrem nervtötende Charakteristik, über Land schlechter Ganganschluss vom 3. in den 4., bei Gegenwind ist alles aus.

    Mit 172er aber OK.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Weißbier
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Ainring im Berchtesgadener Land
    Vespa Typ
    T5
    • April 29, 2009 at 07:40
    • #5

    Dazu gleich noch eine Frage!

    Warum steht bei meiner T5 im Schein und auf dem Typenschild 10KW und 105km/h und nicht 9KW und 100km/h?

    weiß da jemand was?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 29, 2009 at 13:01
    • #6

    So richtiges Tuning im Sinne von Mehrleistung ist das nicht.

    Aber wenn man sich vorstellt, daß die Fertigung der Vespa stattfand nach dem Motto: "Gut gedacht, schlecht gemacht",
    dann kann man das durchaus nachträglich verbessern.

    Übergang zwischen Vergaser, Vergaserwanne und Kurbelgehäuse:
    Wunderbare 1 mm-Absätze fördern nicht gerade eine beruhigte Gasschwingung.
    Also anpassen. Ovalisieren.

    Überstromkanäle:
    Bei meiner T5 war der Übergang der Überstromkanäle zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse MISERABEL. Gemessen: 1,4 mm Absätze.
    Die Gegenmaßnahme lautet hier: sanftes Porting ! Auch habe ich nach Norrie Kerr die beiden Teilstege in den Kurbelgehäuse- Überstromkanälen
    entfernt.

    Kolben, Zylinder, Zylinderkopf :
    Kolbenboden, Auslaßkanal und Brennraum polieren. Auf einer aalglatten Fläche kann sich weniger Ölkohle ablagern. Und es läßt sich besser entfernen. Merke: Ölkohle wirkt wärmeisolierend. Alsó: weniger Ölkohle=besserer Wärmeaustausch.

    Kupplung:
    Cosa Kupplung mit 1 Zahn mehr einbauen.
    Kugelgelagerte Kupplungsausrückplatte (SIP) statt dem Trennpilz nehmen.
    Resultat: VIIIIEL besseres Kupplungstrennverhalten und etwas reduzierte Drehzahl.

    Vergaser:
    Ölpumpe rausschmeißen und immer gutes Synthetiköl fahren (möglichst bei einer Sorte bleiben).
    Sinn der Maßnahme: Immer genug Öl im Sprit zu haben.
    Welchen Erfolg hat das ? Habe jetzt meinen Motor nach 25.000 Meilen auseinandergenommen. Minimaler Ruß auf Kolbenboden, Zylinderkopf und Auslaß. Mit etwas Aceton / Balistol leicht wegwischbar. Außerdem: Kolbenringe immer noch dicht, nicht verklebt und keine Durchblasungen

    Nach diesen ganzen Maßnahmen (Ich gebe es zu, es ist nur Feintuning und zeitaufwendig) hatte ich einen zuverlässigen gut laufenden Motor mit gleichmäßigem Durchzugsverhalten. Auch das vorher auftretende Gasloch beim Beschleunigen und bei etwa 6.000 Umdrehungen war verschwunden.
    Wenn man dann doch Tuning der ernsthaften Sorte betreibt wie Zylinder, Vergaser und Auspuff, dann empfiehlt es sich ebenfalls, die genannten Maßnahmen miteinzubeziehen.

    Generell ist für das Fahrverhalten ganz gut, daß man v + h Bitubos draufmacht und ein paar Reifen ausprobiert.
    Auch sollte man sich mal um die vordere Bremse kümmern. Es muß nicht gleich eine Scheibenbremse sein.
    Auch die normale Trommelbremse kann in bescheidenem Maße brauchbar sein.
    Also neue Bremsbeläge montieren und diese gut einfahren. Immer auch vorne mitbremsen. Wenn die Beläge gut eingefahren sind und regelmäßig benutzt werden, sind sie passabel. Zum schenlleren Einfahren klebe ich mit doppelseitigem Klebeband Schleifleinen in die Bremstrommel, montiere alles und schleife so mit aufgebocktem Roller die neuen Beläge ein (denn wenn die neu sind tragen sie noch nciht richtig, sind so recht schlapp in der Wirkung.) Dann alles ausgebaut, sorgfältig das Schelifleinen und den Schleifstaub entfernt und Schwubbdewubbkadoffelsubb' hat man (besonders für den TÜV) eine nicht zu beanstandene Vorderradbremse.
    Drauf achten, daß alle Züge leichtgängig sind


    VG

  • T5 noob
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    LML T5 150
    • April 30, 2009 at 13:54
    • #7

    Hi, ich bin neu hier und stolzer Besitzer einer LML 150 T5 Bj1992 leider
    hab ich nicht so viel Ahnung von der Materie aber viele Fragen^^:-) hoffe mir
    kann hier einer oder mehrere weiter helfen.

    Ich habe gelesen das die eigentlich 9 kw (100kmh) haben soll? In meinem
    Schein bzw Brief steht aber 6kw (83 kmh)und der Satz mit
    Leistungsbeschränkung.

    Kann es sein das die gedrosselt ist?

    Wenn ja wie und wo?

    Und kann ich das auch wieder in den Papieren ändern?

    Wenn ja was brauch ich dazu ?

    Welches Reparatur Handbuch ist für die T5 zu empfehlen ?


    Gruß T5 noob

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 30, 2009 at 14:12
    • #8

    Die LML "T5" sieht nur aus wie eine, hat aber nicht den gleichen Motor wie die Piaggio T5, sondern einen stinknormalen indischen PX 150 Motor. Insofern auch keine Drosselung, sondern tatsächlich weniger Leistung. Vermutlich auch weniger Leistung als die italienischen PX 150 Motoren, da in Indien großer Wert auf sparsamen Spritverbrauch gelegt wird.

    Der Satz mit der Leistungsbeschränkung in den Papieren hat nichts mit Drosselung zu tun, sondern es geht um das Leistungsgewicht (kw Motorleistung/kg Fahrzeuggewicht), das bei beschränktem Motorradführerschein einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf.

    Wie gesagt ist die Technik weitgehend baugleich mit Piaggio PXen, nur die Elektrik ist bei den Indern etwas anders. Deshalb kann die allseits beliebte "Vespa Bibel" von H.-J. Schneider nicht schaden. Gibts unter dem Suchbegriff für knapp 15 Euro z. B. bei ebay.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespahansi
    Inventar seit 2006
    Reaktionen
    141
    Punkte
    4,151
    Trophäen
    1
    Beiträge
    780
    Bilder
    4
    Wohnort
    Irgendwo im Wald
    Vespa Typ
    Vespa T5 (85)
    • April 30, 2009 at 14:36
    • #9

    T5 einfach Original lassen... ich bin mit meiner schon fast 20.000 km gefahren und sie hat noch keine verschleißerscheinungen. Kupplung trennt noch immer ordentlich, Gänge flutschen ordentlich rein wie sie es sollen & sie fährt sogar mit Beifahrer ihre 110 km/h (reale 105 km/h) ...und dass, obwohl meine Fahrweise alles andere als Ruhig ist und ich sie auch nie geschohnt habe :whistling:

    Q uando il tempo è bello prendo la vespa
    U na vespa al giorno toglie il medico di torno
    O tto ore di vespa al giorno sono un buon riscalmento
    T re vespe sono meglio di due
    O la va o la vespa

    SUCHE V50 SITZBANK!!!

  • freakmoped
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    px200gs
    • May 3, 2009 at 20:18
    • #10

    optimieren schadet nie :D

    relativ sinnlos ist es
    im anschein der määächtigen 5 üebrströmer
    das hirn auszuschalten und
    nur einen rennauspuff draufzuhängen oder einen malossi zu stecken
    wie die das alle eben machen...

    daß dann mehr lärm als leistung rausschaut wundert auch niemanden

    die welle ist nämlich ziemlich zahm
    mit 50° einlasszeit (ausm kopf)
    da geht also einiges!
    verlängern und lippen

    beim zylinder ists ein wenig käse mit den steuerzeiten,
    viel rausholen kann man nicht - hab das unlängst mal im zuge einer bearbeitung auf 172er malossi
    ausgemessen und herumgerechnet, ein bissal geht - aber auf wirklich vernünftige werte
    bin ich nicht gekommen mit anheben und auslass raufziehen

    was natürlich immer geht ist auslass verbreitern und querschnitt vergrößern

    ebenso einlass nach hinten maximal öffnen
    leider auch hier die kurze 125er drehschieberdichtfläche

    gaser,wanne, block sind im unterschied zum px block schon ab werk aneinander angepasst
    ned perfekt - aber man kann durchaus ein paar mehr gedanken von luigi feststellen.
    hier kann man nachbessern

    auf gehts. da ist definitiv mehr fun zu holen 2-)

  • freakmoped
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    px200gs
    • May 3, 2009 at 20:20
    • #11

    ahja und wenn motor offen
    dann gleich den piaggio pfusch am pleuellager der welle reparieren

    1) originales pleuel schlitzen
    oder
    2) runner 125er pleuel verpressen
    das hat aber ein 5mm längeres pleuel, dh man braucht an spacer
    dafür ist aber das elendige kolbenklappern nacher minimiert

Tags

  • Vespa Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™