1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Welcher Hersteller von Rennsätzen ist am besten?

  • matze383
  • June 2, 2009 at 14:04
  • matze383
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    61
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Sigmaringen
    Vespa Typ
    PX 125
    • June 2, 2009 at 14:04
    • #1

    Hallo, ich will meine PX 125 ein wenig schneller machen, ich dachte an einen 177 ccm Satz, einen 24 er Vergaser und eine Cosa Kupplung, jetzt bin ich mair noch im Unklaren welchen Satz ich kaufen soll!
    Ich bin nicht unbedingt der Schrauber, Sie sollte so zuverlässig wie möglich sein und so viel leistung wie möglich haben :)
    Ich bitte um eure Erfahrungen und Ratschläge :-3

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • June 2, 2009 at 14:24
    • #2

    Nimm den Polini 177 und pass das Gehäuse an die Kanäle des Zylinders an. Dazu schmierst du den Zylinder unten z.B. mit Kupferpaste, oder mit Kreide gefärbtem Fett ein und drückst ihn in den Block. Anhand des Abdrucks weißt du, wie viel größer Du die Kanäle mittels Dremel fräsen solltest. Geht nicht schwer, muss nur hinterher schön glatt sein. Gaser und Cosakupplung ist schon gut. Nur muss der Vergaser ordnungsgemäß abgedüst werden.
    Was das Fräsen angeht: Das passiert am besten bei gespaltenem und leeren gehäuse. Wenn du nicht spalten willst, musst du mit Öllappen usw. das Kurbelwellengehäuse zum Zylinder hin dichtmachen, dass da keine Metallspäne reinkönnen.
    Ich geb dir mal den Link zu Kabaschokos Seite.
    Da ists bestens erklärt. Ist wirklich nicht schwer.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 2, 2009 at 14:40
    • #3

    Den "besten" Hersteller gibt es nicht. Grundsätzlich sind alle Rennzylinderkits so haltbar, wie der montierende Schrauber fachkundig und sorgfältig arbeitet. Ein Zylinder mit höherer Leistung wird aber auch einen höheren Verschleiß der übrigen Motorkomponenten nach sich ziehen, als einer mit weniger Leistung. Das liegt einfach in der Natur der Sache, da musst du selbst entscheiden worauf du mehr Wert legst.

    Hilfreich wären vor allem detailliertere Angaben zum zur Verfügung stehenden Budget und deinen technischen Fähigkeiten/Möglichkeiten.

    Alleine aufgrund deiner bisherigen Angabe "so zuverlässig wie möglich und so leistungsstark wie möglich" und mit der Vermutung, dass es einfach zu montieren sein soll und dabei billig bleiben soll, würde ich auch den 177er Polini empfehlen. Den kann man nur "gesteckt" und mit einem 24er Vergaser schon ganz gut fahren, Potential für weitergehendes Tuning ist reichlich vorhanden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • matze383
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    61
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Sigmaringen
    Vespa Typ
    PX 125
    • June 2, 2009 at 14:59
    • #4

    Alles klar vielen Dank schonmal
    Aber zu dem Fräsen hab ich noch ne Frage, ist es denn zwingend notwendig, oder geht es auch ohne???
    Und viele meinen der DR 177 sei der zuverlässigste!?!?!?

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • June 2, 2009 at 15:20
    • #5

    Geht auch ohne Fräsen, aber das geht sehr leicht und bringt schon noch bisschen was.
    Der DR hat deswegen den Ruf haltbarer zu sein, weil er mehr der Drehmomentpott ist, während der Polini eher die Drehorgel ist. Pauschal kann man das aber nicht sagen, weil du beiden Zylindern mit der richtigen Umgebung entsprechende Leistungskurven verleihen kannst.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 2, 2009 at 15:21
    • #6

    Wie gesagt, die Zuverlässigkeit hängt entscheidend von der Sorgfalt bei der Montage, Einstellung und Wartung ab und nicht vom Hersteller des Zylinderkits.

    Der DR ist aber eher nicht so die Leistungsgranate und mit relativ niedrigen Drehzahlen eben ganz einfach materialschonender unterwegs als manch anderer, höherdrehender Zylinder.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • June 2, 2009 at 15:46
    • #7
    Zitat von Westsider

    Nimm den Polini 177 und pass das Gehäuse an die Kanäle des Zylinders an. Dazu schmierst du den Zylinder unten z.B. mit Kupferpaste, oder mit Kreide gefärbtem Fett ein und drückst ihn in den Block. Anhand des Abdrucks weißt du, wie viel größer Du die Kanäle mittels Dremel fräsen solltest. Geht nicht schwer, muss nur hinterher schön glatt sein. Gaser und Cosakupplung ist schon gut. Nur muss der Vergaser ordnungsgemäß abgedüst werden.
    Was das Fräsen angeht: Das passiert am besten bei gespaltenem und leeren gehäuse. Wenn du nicht spalten willst, musst du mit Öllappen usw. das Kurbelwellengehäuse zum Zylinder hin dichtmachen, dass da keine Metallspäne reinkönnen.
    Ich geb dir mal den Link zu Kabaschokos Seite.
    Da ists bestens erklärt. Ist wirklich nicht schwer.

    Woher du das bloss hast 2-)

    aaaber wiedersprechen muss ich beim Fräsen des Einlasses mit Öllappen. Das wird nie im Leben klappen, ich hab bei mir gefühlte 2 kg gefräst und da wäre mit sicherlich die halbe Kürbelwelle voll um die Ohren geflogen beim ersten anlassen. Spalten ist beim Einlass fräsen Pflicht, sonst siehst du ja auch nicht wie weit du noch gehen kannst mit dem Drehschieber (Dichtfläche).

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • matze383
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    61
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Sigmaringen
    Vespa Typ
    PX 125
    • June 2, 2009 at 16:05
    • #8

    Okay ja bei mir dreht es sich eig nur um Stadtverkehr, deswegen ist mir Topspeed oder so nicht so wichtig.
    Das wichtigste ist mir die Beschleunigung unten raus, das mein Schatz mir vielleicht auch mal auf das Hinterrädchen geht ;)
    Da gibt es eben immer tausend versch. Meinungen: manche sagen Malossi, andere Polini und wieder andere meinen der DR ist am besten!

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • June 2, 2009 at 16:17
    • #9
    Zitat von Vechs

    Woher du das bloss hast 2-)

    aaaber wiedersprechen muss ich beim Fräsen des Einlasses mit Öllappen. Das wird nie im Leben klappen, ich hab bei mir gefühlte 2 kg gefräst und da wäre mit sicherlich die halbe Kürbelwelle voll um die Ohren geflogen beim ersten anlassen. Spalten ist beim Einlass fräsen Pflicht, sonst siehst du ja auch nicht wie weit du noch gehen kannst mit dem Drehschieber (Dichtfläche).

    Der Typ aus Bielefeld, der bei Utube die Videos drinne hat machts genauso. Kenne auch mehrere Leute, die so gefräst haben. Wenn man aufasst gehts. Man kann sich auch ne Pappe basteln, und die dann mit Knete am Pleuel und an den Wänden abdichten. Dann schön mit Druckluft ausblasen.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • June 2, 2009 at 16:21
    • #10

    na ich werd es garantiert NIE so machen :)

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 2, 2009 at 16:30
    • #11
    Zitat von matze383

    ...
    Da gibt es eben immer tausend versch. Meinungen: manche sagen Malossi, andere Polini und wieder andere meinen der DR ist am besten!

    Was anderes wirst du hier auch nicht erleben. :rolleyes:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • the-dude
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    73
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bremen an der Weser
    Vespa Typ
    P 125 X Lusso Bj 84
    • June 2, 2009 at 18:17
    • #12

    Wie wäre es mit dem Quattrini M1X? Sauberer Aluzylinder mit sehr guter Qualität. Die billigste und einfachste Lösung ist jedoch der Pollini. Schön finde ich auch den Malossi, aber den würde man niemals pnp seinsetzen, da müsste man schon einiges mit machen...
    Aber wie schon gesagt wurde, das Kit ist nur so haltbar, wie gut es verbaut wurde. Richtig abblitzen und Vergaser einstellen ist das A und O.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 2, 2009 at 18:27
    • #13

    Ich würd den Polini auch nicht p&p einsetzen.
    Warum sollte man einen "Rennzylinder" verbauen, wenn man das vorhandene Potential dann massiv einschränkt.

    Der Polini ist als Graugußklumpen mit Sicherheit ne gute sache, die auch ne Menge Potential hat.
    Nur das Potential gehört geweckt.

    Muss ja nicht gleich ne Membranvariante mit GS Kolben werden, aber angepasste Kanäle sollten schon sein.
    Wenn man dem Herrn Gravedigger nen Originalkopf zur Verfügung stellt, bekommt man auch nen schönen Polinikopf zurück, denn der Polini Originalkopf ist Schrott.

  • der-ebbe
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Kulmbach
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj.1982
    • June 4, 2009 at 09:57
    • #14

    Hallo Diabolo,

    nur zur Info. Der Totengräber kann mit einem original Polinikopf nix Anfangen.
    Er benötigt als Basis einen 133/166er Mallekopf. Dieser wird dann auf den gewünschten Zylinder mit entsprechender Verdichtung und Quetschkante abgearbeitet.
    Dafür benötigt er Kolbenrückstand, bzw. Kolbenüberstand bei OT und das Modell des Zylinders.Was bei mir zu dem Problem führt dass ich noch 4 Wochen länger auf den Umbau warten muss, da ich erst wenn ich den neuen Zylindersatz und die bearbeitete LHW habe, diesen Wert berechnen kann...

    Ja, ich hab auch geglotzt... 8o

    Gruß

    Ralf

  • the-dude
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    73
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bremen an der Weser
    Vespa Typ
    P 125 X Lusso Bj 84
    • June 4, 2009 at 16:46
    • #15
    Zitat von der-ebbe

    Hallo Diabolo,

    nur zur Info. Der Totengräber kann mit einem original Polinikopf nix Anfangen.
    Er benötigt als Basis einen 133/166er Mallekopf. Dieser wird dann auf den gewünschten Zylinder mit entsprechender Verdichtung und Quetschkante abgearbeitet.
    Dafür benötigt er Kolbenrückstand, bzw. Kolbenüberstand bei OT und das Modell des Zylinders.Was bei mir zu dem Problem führt dass ich noch 4 Wochen länger auf den Umbau warten muss, da ich erst wenn ich den neuen Zylindersatz und die bearbeitete LHW habe, diesen Wert berechnen kann...

    Ja, ich hab auch geglotzt... 8o

    Gruß

    Ralf

    Oder man nimmt gleich nen Malossi bearbeitet den, kauft die Teile die dazu passend ein und hat noch viel mehr Spass :D

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 4, 2009 at 17:07
    • #16
    Zitat von Diabolo

    Wenn man dem Herrn Gravedigger nen Originalkopf zur Verfügung stellt

    Damit war nicht der Polinikopf gemeint, sondern ein originaler 125/150iger Kopf.
    Die sollten doch auch genug Fleisch zum umarbeiten haben.

    Mallekopf macht natürlich Sinn, wenn man gerade einen bei der Hand hat.

  • der-ebbe
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Kulmbach
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj.1982
    • June 4, 2009 at 18:14
    • #17

    Hallo Diabolo,

    wer lesen kann ist klar im Vorteil....Sorry :-2 lag an mir...
    Hm, da hätte ich ja auch meinen Original Kopf zum Gravedigger schicken können...muss extra einen bestellen.

    Könnte ja theoretisch auch den überarbeiteten von MMW bei SIP bestellen. Kost nur 30.-€ mehr

    Und dann mittels Dichtung ausgleichen.
    Weiß ja die Quetschkante noch net...

    Mal sehen wie ich es mach....

    Gruß
    Ralf

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 5, 2009 at 09:49
    • #18

    Gravedigger = MMW. Einziger Unterschied ist, dass bei Bestellung über SIP noch jemand dran verdient. ;)

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • der-ebbe
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Kulmbach
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj.1982
    • June 5, 2009 at 13:32
    • #19

    Ach jetzt klingelts.... klatschen-)
    Kann ja mal vorpommern... 8)

    Danke

    Ralf

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™