1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Stoßdämpfer hinten für alltagsnutzung?

  • Nick50XL
  • October 21, 2007 at 02:37
  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 21, 2007 at 02:37
    • #1

    Mahlzeit zusammen!
    Ich hab letzlich entdeckt das mein hinterer Dämpfer klammheimlich seinen Dienst quittiert hat. Er war offenbar schon beim Kauf nicht mehr in bester Verfassung, so dass ich es
    erst spät gemerkt habe. Also meine Frage:

    Ich brauche ein Feder-/Dämpferbein für hinten, das gern ein wenig sportlich abgestimmt sein darf. Es sollte aber nicht bretthart sein, da ich meinen Roller auch im Alltag benutze.
    Optimal wäre wenn das Teil dann auch noch günstig wäre. Welchen würdet ihr empfehlen, und warum?

    Angebote über Gebrauchtteile sind willkommen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • October 21, 2007 at 12:55
    • #2

    Also ich kann dir nur den Stoßdämpfer von RMS für hinten empfehlen. Super Preis und gutes Fargefühl Bretthart ist natürlich anders. Ich hab ihn in meiner V133 und finde ihn echt super.

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 21, 2007 at 13:32
    • #3

    Ich habe einen "CIF" Dämpfer verbaut.

    Der ist ganz gut, bietet insgesamt ein besseres Fahrverhalten und reagiert stärker auf die Fahrbahn.
    Der originale filtert doch recht stark

    3 Mal editiert, zuletzt von shova50 (October 21, 2007 at 17:11)

  • aze
    Schüler
    Punkte
    750
    Trophäen
    1
    Beiträge
    144
    Wohnort
    Voitsberg
    Vespa Typ
    Pk 50 xl II
    • October 21, 2007 at 17:15
    • #4

    Hi

    Ich hätte da was zum ersten den Sebac Stoßdämpfer, gutes Handling und preiswert

    oder den Gasdruckstoßdämpfer von Bitubo der hochwertigste Stoßdämpfer der am markt ist (leider extrem teuer).

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 21, 2007 at 20:00
    • #5

    Erstens gibts kein Sebac Federbein für PK, sondern nur für PX/V50/PV/Rally/Sprint etc., was jedoch nicht für PK passt, da das obere Gewinde zu kurz ist.
    Zweitens stellt Sebac meines Wissens keine Federbeine für Vespa mehr her.
    Drittens ist die Bitubo Qualität lange nicht so toll, wie der Preis vermuten lässt. Die Dinger werden recht schnell am Simmerring undicht, hatte ich selbst schon bei mehreren Exemplaren.
    Nimm am besten so ein RMS Teil vom SCK, nicht teuer und brauchbare Qualität.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • VesPazzo
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    421
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Vespa 50S
    • October 21, 2007 at 21:37
    • #6

    Mit Carbone(3fach verstellbar) hat keiner Erfahrungen??

  • Pat
    Gast
    • October 21, 2007 at 23:43
    • #7

    Und wenn Du einfach das originale Federbein nimmst mit ner Sportfeder ? Federbein kriegste hier bestimmt gut und günstig.


    Bei SIP hat die Feder die Art. Nr. 70073000


    Gruss Pat

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 22, 2007 at 01:15
    • #8

    Ich kann das RMS-Teil beim SCK nicht finden?!? Hat jemand 'ne Idee?
    Und passen die V50/PX-Dämpferbeine gar nicht unter die PK? Nicht mal mit Gewalt?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • October 22, 2007 at 12:58
    • #9

    Klick mich

    den da hab ich. Der is so Bretthart, dass man denkt man hätte nen Stock im Arsch! Super Kurvenlage usw. nur braucht von euch keiner auf die Idee kommen mit dem Stoßämpfer über nen Wald und Wiesenweg zu brettern :D oder über ne Straße mit Schlaglöchern. :P

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • gaugel
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50XL Bj.87
    • October 22, 2007 at 22:02
    • #10

    Dieser für PK u. weitere Modelle passende 5-fach härteverst.bare Dämpfer von BGM ist grad bei Stoffis im Angebot. Der Hakenschlüssel zum Verstellen ist auch dabei. Hole ich mir glaub auch!

    gaugel.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 23, 2007 at 10:35
    • #11

    Hab ich mich eigentlich oben so undeutlich ausgedrückt?

    Im übrigen ist das auf der Stoffiseite kein BGM, sondern ein Sebac, d. h. das Bild passt nicht zum Text.

    Aber kauf ruhig mal den Sebac oder sonst ein V50/PV/PX etc. Federbein, um dann festzustellen, dass das an der PK so NICHT passt. Das liegt daran, dass bei V50/PV/PX etc. ein Silentblock auf das Federbein aufgeschraubt wird, was dann wiederum unter dem Tank am Rahmen verschraubt wird. Dieser Silentblock braucht nur ein relativ kurzes Gewinde oben am Federbein. Bei der PK hingegen kommt kein Silentblock dran, sondern 2 Gummiringe auf das Federbein, die gegen Virbrationsübertragung an den Rahmen schützen sollen. Daher ist das Gewinde bei PK Federbeinen auch länger bzw. ist genügend Platz, die Gummiringe unterzubringen. Wer es jetzt immer noch nicht glauben möchte, möge bitte das folgende Bild betrachten.

    • PX gerade Feder (mit aufgeschraubtem Distanzstück, wo dann der Silentblock draufkommt),
    • V50/ PV ballige Feder,
    • PK ballige Feder,
    • PK gerade Feder,
    • Zum Vergleich HAT Federbein.

    Sonst noch Expertenmeinungen zum Thema

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (October 23, 2007 at 10:41)

  • Sespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1,132
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    V 50 Spezial Bj.71
    • October 23, 2007 at 22:11
    • #12

    Danke pkracer, hab auch schon nach welchen gesucht und beinah die falschen bestellt !

    Sollte vielleicht mal in Tipps und Tricks! :)

    edith fragt: Was sollte man den logischerweise noch alles mitwechseln beim Stoßdämpfer tausch?

    Lg Sespa

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 24, 2007 at 11:03
    • #13

    Viel gibts da ja nicht, bei offensichtlichem Verschleiß den Silentblock (bei V50/PV/PX etc.), bei PK eben die Gummiringe, wobei ich nicht weiß, ob es die noch neu gibt. Ansonsten bei Rostbefall oder sonstigen Mängeln die untere Befestigungsschraube samt Mutter und Federring. Der Ersatz sollte aber besser nicht aus dem Baumarkt stammen, da diese meist bei weitem nicht die erforderliche Zugfestigkeit (8.8 ) haben. Die Festigkeit ist in der Regel auf dem Schraubenkopf angegeben.

    Zitat aus Wikipedia:

    Kennzeichnung/Festigkeitsklassen [Bearbeiten]Die Kennzeichnung der Sechskant- und Innensechskantschrauben ab M5 erfolgt auf dem Schraubenkopf, auf dem das Herstellerkurzzeichen und die Festigkeitsklasse angegeben sind, bei Schrauben aus nichtrostendem Stahl zusätzlich A2 oder A4.

    Bei der vollständigen Kennzeichnung werden alle relevanten Daten angegeben, ein Beispiel ist:

    ISO 4014 - M10 x 60 - 8.8

    Aus der Bezeichnung ist aufgrund der ISO-Norm 4014 (metrisches ISO-Gewinde bzw. Regelgewinde) herauszulesen, dass es sich um eine Sechskantschraube mit Schaft und einem Nenndurchmesser von 10mm, sowie einer Länge von 60 mm und der folgend erklärten Festigkeitsklasse 8.8 handelt.

    ISO 8765 - M20 x 2 x 60 - 8.8

    Der Kennzeichnung dieser Sechskantschraube ist noch die Steigung von 2,0 mm hinzugefügt und es handelt sich somit um ein Feingewinde, denn eine Schraube mit Regelgewinde hätte eine Steigung von 2,5 mm. Zusätzliche Kennwerte, wie Flanken- und Kerndurchmesser, Spannungs- und Kernquerschnitt, sowie Steigungswinkel kann man mithilfe der DIN 13 bestimmen.

    Aus der Festigkeitsklasse bei Stahlschrauben lassen sich die Zugfestigkeit Rm und die Streckgrenze Rel errechnen. Als Beispiel die Festigkeitsklasse 8.8:

    Rm wird errechnet, indem man die erste Zahl mit 100 multipliziert. (8 x 100 = 800 N/mm² maximale Zugfestigkeit),
    Rel, indem beide Zahlen miteinander multipliziert und das Ergebnis noch einmal mit zehn multipliziert.
    (8 x 8 = 64 N/mm² x 10 = 640 N/mm² Mindeststreckgrenze). In diesem Fall wird bei 80 % der Zugfestigkeit (hier beginnt die Einschnürung der Schraube und die maximal übertragbare Kraft ist hier am größten) die Streckgrenze (ab hier treten irreversible Verformungen auf) erreicht und die Verformung geht von dem elastischen in den plastischen Bereich über. Wenn die Schraube darüber hinaus belastet wird, ist das Material dauerhaft verformt und die Schraube ist dauerhaft verlängert. Dies sollte vermieden werden.
    Gemäß der Normung für mechanische und physikalische Eigenschaften (EN ISO 898-1) sind die Festigkeitsklassen 4.6, 5.6, 5.8, 6.8, 8.8, 10.9 und 12.9 gebräuchlich.

    In der Industrie kommt sehr häufig die Klasse 8.8 zur Verwendung, die Klassen 4.6, 5.6 und 5.8 sind abgesehen von den Flanschverbindungen nur selten anzutreffen. 10.9 und 12.9 werden vor allem für berechnete und definiert vorgespannte Schraubverbindungen verwendet.

    In Baumärkten hingegen wird vielfach die Festigkeitsklasse 4.6 angeboten.

    Für Schrauben aus nichtrostendem Stahl wird die Qualität und Festigkeitsklasse auf dem Schraubenkopf angegeben. Diese sind A (für austenitischen Stahl), 1 bis 5 (Sorte) sowie 50 (weich), 70 (kaltverfestigt) oder 80 (hochfest), z. B.: A2-70 oder A5-80. Vorwiegend werden die Qualitäten A2 allgemein und A4 für erhöhte Korrosionsbeanspruchungen verwendet. Diese Qualitäten werden umgangssprachlich auch heute noch mit den von KRUPP geprägten Werksbezeichnungen „V2A“ und „V4A“ benannt. In besonderen Fällen kommen auch Schrauben aus den Werkstoffen mit den Werkstoffnummer 1.4439 oder 1.4462 zum Einsatz, beispielsweise im Offshore-Bereich. „Nichtrostende“ (eigentlich: korrosionsarme) Schrauben haben einen silbrig-gelblichen, matten Glanz und sind oft (sofern austenitisch) nicht magnetisch.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Sespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1,132
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    V 50 Spezial Bj.71
    • October 24, 2007 at 15:09
    • #14

    DANKE pkracer Wieder was gelernt :thumbup:

    Aber ernsthaft, das sollte wirklich in Tipps und Tricks!

    Bin noch nicht so lange Vespa Besitzer und im Forum unterwegs.

    Aber selbst mich Nerven mittlerweile schon die vielen Fragen die sich ständig wiederholen :dash:

    Wenn mehr Sachen in Tipps und Tricks stehen würden konnte es eine erleichterung für so Anfänger wie mich sein :D und ne Entlastung für die Profis!


    Sespa


    Sorry für OT, sollte vielleicht da noch mal rein :S

  • gaugel
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50XL Bj.87
    • October 24, 2007 at 16:09
    • #15

    pkracer: Den wird wohl ein Fehler unterlaufen sein, könnte aber auch sein das dieser Dämpfer von BGM weiterproduziert wird unter dem alten Namen. Jedenfalls werden die Leute von Stoffi´s bestimmt den richtigen Dämpfer schicken, wenn man für das richtige Modell bestellt! Um sicher zu gehen kann man ja auch kurz anrufen!

    gaugel.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 24, 2007 at 16:12
    • #16

    BGM (steht für Bergheim Glessen Motorsport - wurde mir zumindest so von jemandem erzählt, der es wissen sollte) ist die Eigenmarke vom SCK, dessen Firmensitz in Bergheim-Glessen bei Köln ist.

    Das Federbein sieht so aus und passt nicht für PK, was auch im Umkehrschluss aus der Artikelbeschreibung herauszulesen ist:
    http://www.scooter-center.com/search?query=Federbein

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (October 24, 2007 at 16:17)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 26, 2007 at 00:16
    • #17

    Also verstehe ich das richtig das mir für meine PK eigentlich nur das Carbone bleibt, wenn ich kein Bitubo fahren/bezahlen will?
    Hat denn jemand Erfahrungen mit den Carbone-Beinchen? Ich meine mich an einen Kommentar erinnern zu können der empfahl statt der Carbone-Dinger lieber
    Gewindestangen zu verwenden, da die billiger seien bei vergleichbarem Federkomfort! Und so'n gehoppel brauch ich echt nicht im Alltag!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

Tags

  • Vespa Stoßdämpfer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™