1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

P200E mit 800km tunen?

  • ossibossi
  • August 15, 2009 at 17:24
  • ossibossi
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    • August 15, 2009 at 17:24
    • #1

    Hallo erstmal!

    Habe heute eine nahezu ungebrauchte - nur 800km gefahrene P 200 E von 1980 bekommen.
    Sie wurde die letzten 14 Jahre NIE gefahren, sieht aber aus wie NEU.

    Nun heißt es Motor instandsetzen, Bremsen & Reifen, Batterie erneuern. Da könnte man doch gleich ein bisschen Tuning betreiben....

    Ich möchte aber kein lautes Auspufftuning betreiben, sondern denke eher an Zylinder-Kolben-Vergasertuning.
    Will nicht das Maximum rausholen, aber doch deutlich die Leistung steigern.

    Was kann man da machen? Welches Tuning kriegt man so für 400-500€ ? jubel

    Mir schwirrt so der 210er Malossi der PX Serie im Kopf rum (der passt ja wohl auf die P200e, oder ??? yohman-) ) pder der 207er Polini.
    Da brauche ich
    1. den Zylinder
    2. den Kolben
    3. ?? auch noch einen pass. Zylinderkopf? von Worb oder wem?

    Was meint ihr, dass bei diesem Originalprojekt besser passt???

    Was sollte man da am Vergaser machen ???

    Ich bitte Euch um Tipps, denn die Forumsrecherche machte mich noch unschlüssiger!

    Einmal editiert, zuletzt von ossibossi (August 15, 2009 at 17:44)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 15, 2009 at 21:30
    • #2

    Einfaches Tuning gibt es nicht.Am einfachsten wirst du mit dem Polini fahren.Nen Digger Zylinderkopf(GSF)Zylinderüberströme anpassen,ne andere Zündkerze,Gaser einstellen,Zündzeitpunkt ändern.Orgi Puff oder T5 Töff und gut,wenn mal Weihnachten war ,ne nette Kaba-Schoko Welle :love: .Leider neigt der Pole zum Klemmen,wenn du aber keinen Reso Auspuff verbaust-ein paar kleine Kleinigkeiten beachtest, dann wirst du viel Spaß mit den207 haben,wenn du nicht der Vollgas-Autobahn Raser bist.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • tenand
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX 221
    • August 15, 2009 at 23:04
    • #3

    Nimm lieber nen Malossi. Das hast du aus der Schachtel raus den besseren Zylinder. Motor ÜS anpassen ist schon Pflicht, genauso wie Kurbelwelle mit längeren Einlaßzeiten (110 v.OT bis 75 n.OT). Und der Kopp ist je nach Ausführung auch dabei. Ist zwar nicht der optimalste aber mit Kodi schon brauchbar.
    Ist eben aus Alu mit Nikasil Laufbahn und deutlich verschleißärmer. Meiner ging damals mit SI24 und Originalpuff schon gute 115km/h.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 15, 2009 at 23:36
    • #4

    Out of the Box unterstell ich mal dem Pole mehr Fahrspaß der Malle braucht deutlich mehr Zuwendung,wobei tenand schon recht hat was die Nikasil beschichtung des Zylinders betrift.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • August 16, 2009 at 00:13
    • #5
    Zitat von ossibossi

    Nun heißt es Motor instandsetzen, Bremsen & Reifen, Batterie erneuern. Da könnte man doch gleich ein bisschen Tuning betreiben....

    Wa??s ..wie bitte.??.warum denn den Motor instandsetzten...der ist doch neuwertig und normalerweise gehen bei ner LF die Simmerringe nach ner langen Standzeit nicht kaput..anders ale bei ner SF...

    Maximilian

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 16, 2009 at 00:34
    • #6

    Nach 14 Jahren sollte man doch alle Lager und Simmerringe,Dichtungen, Schaltkreuz und so wechseln.Auch wenn sie nur gestanden ist.Das Zeug wird halt mit der Zeit poröß, Dichtungen quellen auf,Rost bildet sich im laufe der Zeit innerhalb des Motors bei so langer Standzeit.Reifen/Schläuche nicht vergessen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 16, 2009 at 00:38
    • #7
    Zitat von Maxi66

    normalerweise gehen bei ner LF die Simmerringe nach ner langen Standzeit nicht kaput..anders ale bei ner SF...

    Mumpitz, Siris gehen sowohl bei LF, als auch bei SF kaputt. Da gibt´s keine Unterschiede.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • August 16, 2009 at 01:00
    • #8

    Und ob.. bei ner Xl1 oder Xl2 gehen die viieeel häufiger kapputt als bei ner PX, T4, GS und CO....garantiert...

    Maximilian

  • Nannini
    Fortgeschrittener
    Punkte
    945
    Trophäen
    1
    Beiträge
    163
    Bilder
    5
    Wohnort
    Plankstadt
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • August 16, 2009 at 03:14
    • #9

    Ich würde nen PEP 3.0 drunter schnallen, der T5 ist zu sehr im mittleren Drehzahlbereich angesiedelt für mein Empfinden.

    "Mindestens haltbar bis siehe Bodenblech"

  • tenand
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX 221
    • August 16, 2009 at 08:38
    • #10

    Ich möchte nochmal auf "Out of the box" eingehen. Der Poliniski braucht da deutlich mehr Zuwendung. Ohne bearbeitete Stehbolzen und GS Kolben meiner Meinung nach nicht "gut" genug. Beim Malozze braucht's eben nicht.

    Nach 14 Jahren Standzeit, auf jeden Fall Revision nötig.

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • August 16, 2009 at 09:02
    • #11
    Zitat von tenand

    Ich möchte nochmal auf "Out of the box" eingehen. Der Poliniski braucht da deutlich mehr Zuwendung. Ohne bearbeitete Stehbolzen und GS Kolben meiner Meinung nach nicht "gut" genug. Beim Malozze braucht's eben nicht.

    Moment moment.........er schreibt (mehr Leistung für um die 400-500 Euro)
    Es kommt doch sehr auf seinen FAhrstill an. RAcer oder Cruiser.Was ich damit meine versteht sich von selbst.

    Wenn er mehr Leistung für wenig Geld möchte ( GS Kolben hin oder her ) wird er mit dem Polini besser beraten sein.

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 16, 2009 at 13:14
    • #12
    Zitat von Maxi66

    Und ob.. bei ner Xl1 oder Xl2 gehen die viieeel häufiger kapputt als bei ner PX, T4, GS und CO....garantiert...

    Was soll der Grund sein für das mysteriöse SiRi Sterben bei SF Motoren?

    Ich lerne ja gerne was dazu.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (August 16, 2009 at 13:43)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • August 16, 2009 at 13:39
    • #13

    Ist jetzt zwar Offtopic, passt aber zum Thema:

    Ich fänd's ehrlich schade wenn für ein nur 800 km gelaufenes, sich lt. Aussage des TO in Neuzustand befindliches, Fahrzeug von 1980 gleich der Tuningkatalog herhalten muss. Warum macht man nicht nur eine Revision und lässt es so wie es ist?
    In 10-20 Jahren bekommt man für solch ein Fahrzeug sicher mehr Aufmerksamkeit geschenkt wie für ein verbasteltes. Es taucht ja auch immer die Frage auf: "Ist da noch alles Original?" Klar es geht in diesem Fall nur um den Zylinder den von außen keiner sieht aber trotzdem...

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    Einmal editiert, zuletzt von Schanzer (August 16, 2009 at 15:41)

  • ossibossi
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    • August 16, 2009 at 15:42
    • #14
    Zitat von Schanzer

    Ich fänd's ehrlich schade wenn für ein nur 800 km gelaufenes, sich lt. Aussage des TO in Neuzustand befindliches, Fahrzeug von 1980 gleich der Tuningkatalog herhalten muss. Warum macht man nicht nur eine Revision und lässt es so wie es ist.

    Da haste prinzipiell recht. Bin ja kein Moped-Vollgas-Racer; dafür habe ich eh mein Motorrad. Aber mehr Power is immer gut...

    Wenn ich ALLE Ausbau-Teilchen aufbewahre und zB den Malossi-210er-Satz reinmachen lasse + einen anderen Vergaser und noch 'ne Welle, dann ließe sich das Tuning ja wieder rückgängig machen, oder? :-5

    PS: was ist denn bitteschön:

    1. ein PEP 3.0 ?
    2. ein Kodi ?

    ACH JA, KANN MAN DA EINFACH SO DEM VESPA-HÄNDLER VON HEUTE VERTRAUEN ? :-4
    Nicht dass mir sein Mechaniker-Lehrling da alles verschlimmbessert?

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • August 16, 2009 at 15:44
    • #15

    Der Gedanke ist gar nicht so ohne.
    Leider haben wir Vespen uns mit den ganzen Plastomaten rum zu ärgern.
    Und um da nicht ganz alt aus zu sehen greifen viele in die Tuningbox...... :-7


    Ist aber total unbegründet,da es sich eh um zwei verschiedene Welten handelt


    zu 1. Pep ist ein Auspuff auf der Basis des legendären T5 Auspuff ()
    zu 2. "Kodi" ist ein kürzel und bedeutet nichts anderes als "Kopfdichtung" Wird dir Im Tuningsektor öfters begegnen.


    Wenn du den Malossi druff machst,wirst du an einerMotorbearbeitung (Fräsen) nicht vorbei kommen........
    Der Zylinder muß an dem Gehäuse angepasst werden.Und dann ist das nicht mehr so leicht rückgängig zu machen

    Eine alternative wäre für dich das O-Tuning vom Freakmoped !!!! Denk mal drüber nach !!!!


    Das mit dem Händler kann man pauschal nicht sagen.Besser ist es sich selbst mit dem Thema zu beschäftigen dh. lesen,lesen,lesen, und fragen, fragen....
    Dazu ein fundiertes Buch (Vespafibel) und schon sparst du ne Menge Geld...... :D
    Ist nicht schwer und mit ein wenig Geschick zu schaffen

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

    4 Mal editiert, zuletzt von TombRaider (August 16, 2009 at 15:54)

  • ossibossi
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    • August 16, 2009 at 16:16
    • #16

    Als Fibel hab ich das Buch vom Motorbuch-Versand bestellt, das ist bei meiner R6 auch spitze ausgeführt.

    SELBER MACHEN? Werkezug & Geschick hab ich jede Menge, aber kaum Ahnung von Zylinder & Vergaser. Eine "Tuning für Dummies" Anleitung kann ich wohl befolgen, den Motor zerlegen auch... aber dann???
    Ist das wirklich alles in der Garage machbar? So nach dem Motto: alle Teile im Netz bestellen und einfach übern Winter reinbasteln?

    Wieviel ist davon "gefährliche" Handarbeit, wo ich was kaputtmachen könnte?


    Und brauche ich den Auspuff wirklich? Weil ich will'se zwar schneller, aber nicht lauter haben! Oder verheize ich viel Potential ohne einen anderen?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 16, 2009 at 16:38
    • #17

    Ein Malossi braucht einen RAP, ein Polini nicht. Der Malossi kann deutlich mehr als der Polini, er braucht aber auch die nötige Peripherie. Ohne diese verhungert Dir die Karre im vierten Gang und Du wirst auf Grund des Ganganschlußproblemes keine Freude an dem Teil haben.
    Es ist also recht einfach:
    Polini: Wenig Arbeit, schneller Erfolg, aber erhöhte Klemmergefahr. Mehr als 20 PS lassen sich schwerlich aus dem Zylinder holen. Resonanzanlagen und große Vergaser bringen verhältnismäßig wenig auf diesem Zylinder.

    Malossi: Für Stecktuning eher ungeeignet, zieht aus der Schachtel heraus weder die Wurst vom Teller, noch den vierten Gang. Bekommt er eine große Gasfabrik und einen schicken Auspuff, läuft dieser Zylinder zu einer ungeahnten Form auf und ist die Waffe auf einem 200er Block.


    Alles lässt sich mehr oder weniger auf dem Küchentisch erledigen. Beim Fräsen des Motors ist auf die Wandungsstärke in einigen Bereichen zu achten.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (August 16, 2009 at 16:49)

  • tenand
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX 221
    • August 17, 2009 at 12:46
    • #18

    Für Malossi ist nicht zwingend ein RAP erforderlich. O.a. Pep Plus oder T5 Umbau funktionieren auch wunderbar. Allerdings, wie oben schon gesagt wurde, ohne Fräserei "Perlen vor die Säue". Allerdings fängt man beim Tuning auch klein an und schläft sich dann hoch. Dann wäre, je nach Zielsetzung, der Malossi doch der bessere Zylinder. Ist es nur Zylinder drauf und für immer so fahren, der Polini mit Sicherheit zu empfehlen.
    Die Fräsereien am Motor sind an einem langen Nachmittag auf dem Balkon oder Keller/Garage erledigt. Dann eben noch die gut gewählten Komponenten sorgfältig verbauen. Wenn alles da ist, ist der Drops an einem Wochenende geluscht. :thumbup:

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • August 18, 2009 at 17:35
    • #19
    Zitat von Pornstar

    Was soll der Grund sein für das mysteriöse SiRi Sterben bei SF Motoren?

    Ich lerne ja gerne was dazu.

    Bei der Pk 50 S Lusso, bei der XL 1 und bei ein paar XL2 sind die Simmerringe die von Paiggio vebaut wurden einfach eine Fehlkaonstruktion...Manche haben den Sprit nicht vertragen und haben sich relativ schnell aufgelöst..manch lösten sich schenller auf, manche langsamer....Böse zungen würden jetzt auch behaupten, dass das zuletzt genannte Fahrzeug eine kommplette fehlkonstruktion ist..

    Zumindest die Simmerringe die von Werk aus verbaut wurden sind Mist...die Simmerringe die man jetzt wieder von Piaggio bekommt sind wieder gut....

    Komischerweise sind aber auch nicht alle Simmerringe die der Aussage nach Mist sind Mist..es gibt auch da Ausnahmen...soll halt mal jemand die Nudelindianer verstehen...

    Deshlab gab es ja auch mal ne Rückrufaktion die Piaggio richtig viel Geld gekostet hat....

    Und gerade jetzt oder in den letzten paar Jahren sind auf Grund der wechslenden Spritzusammensetzung auch noch mal ein paar Siris gestorben..Spätfolgen halt..

    Maximilian

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 18, 2009 at 19:53
    • #20

    Danke!

    Ich bin ja nicht Dr. Smallframe.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™