1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Fragen zur XL2

  • PK_Rider
  • January 26, 2008 at 16:03
  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 26, 2008 at 16:03
    • #1

    Hallo!

    Bitte schlagt mich jetzt nicht wenn ich wenn ich Fragen stelle die vieleicht schon des öfteren gestellt wurden aber nach 50 Beiträgen in derSuchfunktion bin ich immer noch nicht auf gute Antworten gestoßen.

    Das Objekt: PK 50 XL (2?) Elestart mit 730km und Baujahr ca 1998. (seit 2000 trocken in der Garage gestanden)

    Hier meine Probleme:

    - Das Handbuch Lautet PK 50 Xl, durch das Baujahr (1998), den Choke am Gasgriff und den Runden Knopf am Benzinhahndreher bin ich der meinung es sei eine XL 2.
    Schau ich bei NGK nach ner passenden Zündkerze wird dort für die XL 2 eine BR7HS (0,7mm) Empohlen, verbaut ist eine Bosch WA4C und im Handbuch steht ebenfalls diese, sowie eine NGK
    B7HS.
    Was ist es nun Xl (Laut Handbuch) oder XL2?.

    - Habe sie heute angeworfen mit neuer Batterie, neuer Zündkerze, gereinigtem Vergaser und frischem Gemisch. Sie startet nur mit Elektrostarter (vieleicht wegen der Standzeit), es gehen nur
    Hupe und Fernlicht.
    Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Kontrollleuchte im Tacho und diese wird heller wenn die Drehzahl ansteigt.
    Warum gehen Blinker und Abblendlicht nicht? (Spannungsregler defekt bei einer beinahe neuwertigen PK 50?)

    - Der Generator müsste ja funktionieren da sie läuft, oder geht die Zünding auch über die batterie? (denke nicht)
    Also doch der Spannungsregler.

    - Wenn eine Lampe defekt ist, gehen dann andere auch nicht (z.B. ein Blinker defekt und alle sind aus?)


    Danke schon mal für eure fachkundige Hilfe

    Gruß Tobias

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • January 26, 2008 at 16:09
    • #2
    Zitat von PK_Rider

    Hallo!

    Bitte schlagt mich jetzt nicht wenn ich wenn ich Fragen stelle die vieleicht schon des öfteren gestellt wurden aber nach 50 Beiträgen in derSuchfunktion bin ich immer noch nicht auf gute Antworten gestoßen.

    Das Objekt: PK 50 XL (2?) Elestart mit 730km und Baujahr ca 1998. (seit 2000 trocken in der Garage gestanden)

    Hier meine Probleme:

    - Das Handbuch Lautet PK 50 Xl, durch das Baujahr (1998), den Choke am Gasgriff und den Runden Knopf am Benzinhahndreher bin ich der meinung es sei eine XL 2.
    Schau ich bei NGK nach ner passenden Zündkerze wird dort für die XL 2 eine BR7HS (0,7mm) Empohlen, verbaut ist eine Bosch WA4C und im Handbuch steht ebenfalls diese, sowie eine NGK
    B7HS.
    Was ist es nun Xl (Laut Handbuch) oder XL2?.eindeutig XL2... nur daß die "2" nie in den Papieren steht

    - Habe sie heute angeworfen mit neuer Batterie, neuer Zündkerze, gereinigtem Vergaser und frischem Gemisch. Sie startet nur mit Elektrostarter (vieleicht wegen der Standzeit), es gehen nur
    Hupe und Fernlicht.
    Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Kontrollleuchte im Tacho und diese wird heller wenn die Drehzahl ansteigt.
    Warum gehen Blinker und Abblendlicht nicht? (Spannungsregler defekt bei einer beinahe neuwertigen PK 50?) Abblendfaden der Birne kaputt??? Wackelkontakt oder Korrosion an der fassung der Birne
    wahrscheinlich Blinkrelais defekt oder ein Kabel ab
    - Der Generator müsste ja funktionieren da sie läuft, oder geht die Zünding auch über die batterie? (denke nicht)
    Also doch der Spannungsregler.

    - Wenn eine Lampe defekt ist, gehen dann andere auch nicht (z.B. ein Blinker defekt und alle sind aus?)


    Danke schon mal für eure fachkundige Hilfe

    Gruß Tobias

    Alles anzeigen
  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 26, 2008 at 21:06
    • #3

    Danke Rita!

    Hab grad die Lampen gecheckt und bemerkt, dass ALLE!!! Lampen durchs stehen defekt waren bis auf den Fernlichfaden.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 26, 2008 at 22:31
    • #4

    lampen durchs stehen defekt?

    im auge behalten, wenn das wiederholt vorkommt: spannungsregler...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • callimero
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Bilder
    1
    Wohnort
    31832 Springe
    Vespa Typ
    V50spezial , PK S Automatika und ET 2
    • January 27, 2008 at 11:53
    • #5

    Ich bin sicher das normales Benzin ausreicht ! ( Die mischt doch selbst oder ? ) Ist jedenfalls bei meiner PK Bj 86 so. Es sei denn , das der Öltank leergefahren wurde . Dann währe es sogar sinnvoll Gemisch zu tanken .

    Gruß Kalle :P

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 27, 2008 at 15:12
    • #6

    Das Gemisch ist schon richtig! Steht sogar auf dem Tank und ein separater Öltank wär mir beim Zerlegen aufgefallen.
    Standzeit wie gesagt 8 Jahre, war trotzdem verwundert und hab schon schlimmeres erwartet als nen Lampentausch (hat mich grad mal 5€ gekostet an Material).

    Über den Kickstarter kommt sie vieleicht erst wieder wenn sie 1-2 Mal gefahren wurde, bin gester nur 2x 500m um den Block.

    Vergasereinstellung muss ich nochmal checken weil sie im Stand beim Gasgeben teilweise hochdreht und nicht mehr runter kommt.
    Schiebe das mal auf die Lange Standzeit.

    Ansonsten muss ich sagen, schade dass man an fast keiner Tanke mehr Gemisch tanken kann. Wie macht ihr das? Führt ihr immer Öl mit euch zum Mischen?

    Und wie unterscheidet man eine XL von einer XL2?


    Gruß Tobias

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 27, 2008 at 16:04
    • #7

    Hi, rein äusserlich die XL1 hat einen runden Tacho, die XL2 einen dreieckigen. Diesen: das mit dem Oel ist so eine Sache, das was man vorgemischt kaufen kann, ist oft Mist und auch noch falsch gemischt, nicht 1:50 sondern fetter. Kauf lieber ein gutes Zweitaktoel und misch selbst. Für Notfälle hab ich eine Dosiertube (gab es mal bei ARAL) dabei, die hat eine Scala je Liter Benzin. Wenn Du den Tank soweit leer fährst, bis die Kontrolle leuchtet, kann man 5 Liter tanken, da die Reserve ja ca. 1 Liter beträgt. Du kannst Dir ja die dafür benötigte Menge Oel abfüllen und mitnehmen.

    klaus

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • January 27, 2008 at 20:13
    • #8

    zum hochdrehen solltest mal die suchfunktion nutzen....thema falschluft...

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 28, 2008 at 00:18
    • #9

    Hab ich schon!

    Falschluft schließe ich mal aus.
    Der Gummiring am Ansaugstutzen ist da, Filzscheibe gab es nicht an der XL2 und der Vergaser ist auch neu abgedichtet.
    Werd wie gesagt mal die Vergasereinstellung checken, konnte ihn bloß noch nicht richtig warmfahren.

    Der Letzte Zweifel hängt jetzt noch an der Zündkerze. Bosch WA4C bzw. NGK B7HS mit jeweils 0.6mm Elektrodenabstand wie im handbuch beschrieben,
    oder NGK BR7HS mit 0,7mm Elektrodenabstand wie auf der NGK Seite beschrieben.

    Wenn die XL2 das Handbuch einer XL (1) hat stimmen dann die Daten oder ist die XL2 Motortechnisch mit der XL (1) identisch?

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • January 28, 2008 at 13:40
    • #10

    na wenn du falschluft ausschliessen kannst, solltest mal den vergaser reinigen und auch die züge neu ölen,bzw schmieren... bei der standzeit verharzt fett schon gern mal....

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 28, 2008 at 14:49
    • #11

    Wie schon gesagt, der Vergaser ist komplett gereinigt, der Gasschieber läuft leicht hin und her, die Rückholfeder ist intakt.
    Mehr am nächsten WE wenn ich zum 3. mal auf einer Vespa sitze ^^.

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • April 11, 2008 at 17:54
    • #12

    Soooo, Freunde :D .
    Kleines Update von meiner Seite:

    Nach der ersten Leergefahrenen Tankfüllung läuft sie wie eine Eins, verliert nur etwas Öl am Kupplungshebel.
    Um das Zu beheben muss ja das Hinterrad ab.

    Braucht man zum Abschrauben der zentralen Kronenmutter einen Kronenmutterschlüssel oder geht das auch mit nem normalen Steckschlüssel?

    Gruß PK_Rider

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 11, 2008 at 18:50
    • #13

    diese kronenmutter, ist je nach ausführung entweder ne ganz normale kronenmutter (müsste n 24er sein, nuss müsste reichen), halt splint raus.
    bei meiner xl2 war es eine normale 24er mutter mit aufgesetztem sicherungskorb. einfach splint raus, korb etwas runterhebeln mit nem schraubenzieher und du kommst an die mutter

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Manzotim78
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    5
    Bilder
    5
    Wohnort
    Wehingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 und V 50 Spezial
    • April 14, 2008 at 19:01
    • #14

    Hallo PK Raider, wegen den Reifen abbauen, da brauchst du nicht die Kronmutter abbauen, es reicht wenn man die Seitliche schrauben,
    (die bekommst mit ner 13 NUSS auf, sind 6 MUTTERN) Dann ist der Reifen mit samt Felge ab.

    ACHTUNG: Wegen wieder hinbauen, nicht falsch rum einbauen die Felge


    Gruss Manzotim

Ähnliche Themen

  • Polini Membran-Ansaugstutzen undicht | PK50 XL2

    • blechdavid
    • September 19, 2017 at 12:33
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™