1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Rost Unterboden, besteht akuter Handlungsbedarf?

  • Ralphi
  • March 11, 2008 at 11:50
  • Ralphi
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 11, 2008 at 11:50
    • #1

    Servus Leute,

    Bin gerade dabei, meine alte PK 50 XL auf Vordermann zu bringen. Der Unterboden weist leider etwas Rostansatz auf, der beim flüchtigen Blick gar nicht so groß auffällt, aber nachdem ich ein paar Detailfotos gemacht habe (siehe beigefügte Fotos), sticht dieser auf diesen doch sehr hervor.

    Kurze Frage (bin in Sachen Blechaufbereitung absoluter Laie): Ist das schon ein Fall für eine Komplettsanierung oder kann man das noch eine Zeitlang als 'Flugrost' abtun, den man bei entsprechender Pflege noch etwas in Schach halten kann? Damit meine ich Abschleifen des sichtbaren Rosts und Einsatz von Brunox Rostumwandler oder ähnliches und eine Lackausbesserung der behandelten Stellen. Ich habe etwas die Befürchtung, dass der Rost die Querstreben in kurzer Zeit unterwandert und dann ein größerer Schaden die Folge ist.

    Ich will meine PK eigentlich noch eine zeitlang fahren (nach Möglichkeit sogar noch sehr, sehr lange), es steht eventuell eine komplette Neulackierung zur Debatte (inkl. Sandstrahlen, Spenglerarbeiten, etc.), obwohl der Lack bis auf die besagten Stellen am Unterboden eigentlich noch relativ gut in Schuß ist und nur ein paar wenige kleinere Dellchen aufweist.

    Das Problem ist, dass wir (meine Frau und ich) auf die PK im Moment als Zweitgefährt angewiesen sind und eine Komplettsanierung frühestens Mitte des Jahres in Frage kommen wird. Bis dahin will ich aber das möglichste tun, den Rostansatz bzw. weiteren Verlauf gering zu halten.

    Irgendwelche Tipps parat? Was würdet ihr machen, behelfsmäßige Ausbesserung oder gleich in die Vollen gehen? Bei der Gelegenheit: kennt jemand eine gute Lackiererei/Sandstrahler/Spenglerei in der Gegend Frankfurt am Main? Muss nicht super preiswert sein, lege eher Wert auf gute fachmännische Arbeit, wenn ich denn in die Vollen gehe und die Vespa komplett neu lackieren lasse. Wenn ich diesen Schritt mache, dann will ich natürlich das bestmögliche Ergebnis erzielen. Ich gehe davon aus, dass der Rahmen nach entsprechender Vorbereitung eine gute Basis darstellen wird, denn wie gesagt, die PK ist generell noch recht gut in Schuß.

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruß Ralphi

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 11, 2008 at 13:06
    • #2

    Das ist größtenteils Flugrost was man da sieht! Ich würd's trotzdem wegbürsten und versiegeln! Ist ja der Unterboden, da is wurst wie's aussieht
    Würd schon was machen,auch wenns nicht ganz so akkut ist --> sicher ist sicher
    Gruß Paichi

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • March 11, 2008 at 13:07
    • #3

    Also wenn du eh vorhast sie komplett zu restaurieren dann kannst du sie getrost bis mitte des jahres fahren ohne das deine pk morgens als häufchen da steht :thumbup: klar wenn du etwas rost umwandler draufschmieren würdest wäre das sicher nicht schädlich...und wenn sie eh restauriert wirde kannst du dir dann glaube auch gleich neue streben reinschweissen lassen dann und den darunterliegenden rost verschwinden lassen....
    Bin übrigens Karosseriebaumeister von beruf :thumbup:

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 11, 2008 at 17:18
    • #4
    Zitat von Toni1

    Bin übrigens Karosseriebaumeister von beruf :thumbup:

    Man hörts :)

  • Ralphi
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 12, 2008 at 09:52
    • #5

    Servus Toni und Paichi,

    Danke Euch beiden für das Feedback.

    Zitat von Toni1

    Also wenn du eh vorhast sie komplett zu restaurieren dann kannst du sie getrost bis mitte des jahres fahren ohne das deine pk morgens als häufchen da steht :thumbup: klar wenn du etwas rost umwandler draufschmieren würdest wäre das sicher nicht schädlich...und wenn sie eh restauriert wirde kannst du dir dann glaube auch gleich neue streben reinschweissen lassen dann und den darunterliegenden rost verschwinden lassen....
    Bin übrigens Karosseriebaumeister von beruf :thumbup:

    Okay, das beruhigt dann schon einmal. Was die Komplettrestauration betrifft, so stehe ich damit noch ein bisschen auf Kriegsfuß. Wenn's nicht anders geht, dann wird's gemacht, andererseits wäre es mir lieber, das alte Erscheinungsbild beizubehalten. Ist zwar nur eine PK 50 (Arbeits-/Alltagsvespa), da spielt die Patina sicherlich kaum ein Rolle, aber der leicht in die Jahre gekommene Touch hat schon etwas. Ich wohne in einer Großstadt (wir sind ja fast Nachbarn :)) und was mich ein bisschen davon abhält, ist die Tatsache, dass das Dingens von mir und meiner Frau als Alltagsstadtgefährt genutzt wird. Wenn die PK nach einer Komplettlackierung zu neuwertig rüberkommen sollte, dann hätte ich schon Bedenken, diese in FFM an den Orten, die man so ab und an frequentiert, längere Zeit stehen zu lassen. Technisch ist sie in einem sehr guten Zustand.
    Naja, Du siehst, so ganz weiß ich selbst noch nicht, was ich überhaupt will. Werde das Wochenende jetzt erstmal dazu nutzen, den Unterboden auf Vordermann zu bringen und die Sache weiter beobachten.

    Was die Streben betrifft? Kann man diese einfach nachkaufen oder kann ein entsprechend ausgerichteter Fachbetrieb sowas problemlos anfertigen. Das klingt zwar alles machbar, allerdings stellt sich mir die Frage, ob es dann nicht besser wäre, einen neuen PK Rahmen zu suchen, wenn größere Schweißarbeiten anstehen sollten. Das mag bei den echten Oldies anders aussehen, aber PK Rahmen gibt's derzeit ja fast noch genügend (auch relativ gut erhaltene).

    P.S.: Da Du ja vom Fach bist: kennst Du einen guten Lackierbetrieb in der Gegend?

    Gruß Ralphi

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • March 12, 2008 at 10:38
    • #6

    Ojee das sind die typischen Stellen wo sich der Rost oberflächlich etwas ansetzt, das kannst wenn du möchtest mit einer Drahbürste etwas abbürsten und nachpinseln mit Rostschutz
    in die Streben und in den Holm dann Hohlraumwachs sein (5 EUR bei ATU in der Sprühdose) und fertig

    lass die Restauration sein, lass die Streben drin, vergiss die Sache mit nem anderen Rahmen! total überzogen...

    • Primavera 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™