1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Neu-Lackierung

  • asterix_vt
  • April 5, 2008 at 01:01
  • asterix_vt
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    p125x
    • April 5, 2008 at 01:01
    • #1

    Hallo, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer P125X (Jg. 1982). Die Vespa hat keine Rostschäden, doch sie weist an einigen Stellen kleinere Lackschäden (Farbkratzer) auf. An diesen Stellen sind teilweise kleinere Rostfleckchen zu sehen. Und die Originalfarbe ist nach fast 30 Jahre einbisschen vergilbt. In meinen Augen sieht das nicht so schön aus.

    Da ich ein Perfektionist bin, möchte ich die Vespa vollständig neu lackieren. Doch ein "Vespa-Kenner" riet mir von meinem Vorhaben ab. Er meinte, dass die neu lackierte Vespa gegenüber dem jetzigen Zustand an Wert verlieren würde. Stimmt das?

    Eine weitere Frage:
    Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man eine Vespa (P125X) für die Lackierung auseinander bauen kann (z.B. Chromleisten, Schutzblech, Motor usw.) und was man bei einer vollständigen Neu-Lackierung beachten muss?

    Ich danke euch für eure Hilfe.

    P.S. Bitte entschuldigt mich für mein Unwissen.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • April 5, 2008 at 10:32
    • #2

    moin moin,
    Ich würde nur unter folgenden Umständen neu lackieren (lassen):
    1) um das Blech zu versiegeln und vor Korrosion zu schützen.
    2) wenn ich misstrauisch geworden bin und vermute, dass bei vorhergegangenen "Reparaturen" geklebt statt geschweisst worden ist. Dann schau ich mir das ganz genau an. Dafür muss der alte lack halt runter, dann kommt anschliessend wieder neuer drauf.
    3) Der Roller wurde bereits mal lackiert (und das schlecht)

    Ansonsten würde ich auf jeden Fall versuchen originalen Lack zu erhalten, kleine Roststellen lassen sich chemisch konservieren

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (April 5, 2008 at 11:19)

  • asterix_vt
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    p125x
    • April 5, 2008 at 16:50
    • #3

    Hallo Shova,
    Die Vespa hat noch ihre Originalfarbe. Die Farbe ist halt vergilbt (verkalkt) und nicht mehr frisch. Und es gibt da und dort kleinere Farbkratzer und Rostfleckchen.

    So wie ich dich verstanden habe, würdest du die Originalfarbe beibehalten, oder? Kannst du mir auch sagen, weshalb?

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • April 5, 2008 at 17:02
    • #4

    Hast du vor deinen Roller als Wertanlage zu Konservieren,oder willst du ihn auch fahren.Aus den kleinen Roststellen können ganz schnell größere Rostblüten entstehen.Orginallacke gibts ja auch noch.Poliere erst mal dein Teil(ich meine so richtig mit Lammfell und Schleifpaste und Polisch) und schau dann noch mal.Rost rostet,auch chemisch Koserviert.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • April 5, 2008 at 17:19
    • #5

    asterix_vt
    Der originale Lackaufbau ist sehr gut.
    Mir persönlich gefällt eine leichte Patina solange der Rost gering ist, und unter Kontrolle gebracht wird.
    Das gehört zu einem alten Roller einfach dazu.
    Das macht ihn authentisch :thumbup:

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 5, 2008 at 18:19
    • #6

    Gerade Rottöne neigen zum sog. "Auskreiden", d. h. die Oberfläche wird weißlich und matt - vermutlich das, was du mit "verkalkt" beschreibst. Sowas lässt sich mit einer guten Reinigungspolitur (enthält gröbere Schleifkörper als normale Politur) sehr gut auspolieren, anschließend muss der Lack natürlich mit passenden Mitteln konserviert werden.

    Der Werterhaltung ist Originallack auch mit Gebrauchsspuren oder Kratzern wesentlich zuträglicher als eine Neulackierung, weil der Zustand einfach ehrlicher ist. Mit einer Neulackierung können theoretisch grobe Rostschäden oder Unfallreparaturen kaschiert werden, daher sind neulackierte Roller beim Kauf immer kritisch zu betrachten. Speziell wenn es um ältere oder seltene Modelle geht, die entsprechend gesucht und teuer sind. Bei einer PX ist das noch nicht unbedingt der Fall, aber wenn man sich beispielsweise die Preisentwicklung bei V50 in den letzten 5 Jahren ansieht, kann es bei der PX -gerade bei den älteren Modellen mit Zündschloss im Lenker- auch nicht mehr lange damit dauern. Diese Modelle wurden und werden seit vielen Jahren von selbsternannten Tuninggöttern häufig nach allen Regeln der "Kunst" umgebaut und runtergeritten, deshalb werden gute unverbastelte Exemplare über kurz oder lang ziemlich selten und entsprechend gesucht sein.

    Würde deshalb auch keinesfalls neu lackieren, sondern den bestehenden Zustand aufarbeiten und konservieren. Gute Quellen für die passenden Mittel sind und .

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • moo91
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    vespa pk 50 / Piaggio sfera NSL 50
    • April 6, 2008 at 17:03
    • #7

    Auf dieser Seite --> findet man eigentlich alles was man über die Restauration einer Vespa wissen sollte vom zerlegen bis zum neu lakieren motage und zerlegung des motors etc. am besten liest du dich dor ein wenig um ist sehr hilfreich für ein zufriedenstellendes endergebnis. lg moo

  • asterix_vt
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    p125x
    • April 6, 2008 at 22:55
    • #8

    [font=&quot]Vielen Dank für eure Beiträge. Nachdem ich sie gelesen habe, muss ich
    mein Vorhaben nochmals überdenken.


    Es ist mir eigentlich schon bewusst, dass die alten Vespen gefragt sind und immer
    mehr an Wert gewinnen. Aber ich habe die Vespa in erster Linie zum Fahren gekauft. Der Gedanke der Wertanlage war bei mir nur zweitrangig. Deshalb wollte ich sie optisch so aufbereiten, wie es mir gefällt. Aber ihr habt Recht,
    durch die Neulackierung verliert sie ihre authentische Erscheinung.

    Hmm... Die Entscheidung wird mir nicht leicht fallen.[/font] :S

Ähnliche Themen

  • Ich bin neu und suche noch eine gute PX200

    • Suedstadler
    • August 24, 2017 at 16:31
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vorderer Kotflügel verstärkt (150 Sprint)

    • SethHamburg
    • August 2, 2017 at 13:47
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™