Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

  • Hallo Leute!


    Nachdem Gandi mit seiner VBA auf der Zielgeraden ist, möchte ich mich nun doch auch hier gerne blamieren :-4


    Der aktuelle Stand meiner Kalkulation: € 2112,65 (inkl. zusätzlichem Sprint und P125X Motor, gesamt 4 Backen, gebrauchte Sitzbank in 1A Zustand, Material für Motorrevision, Trittbrett und sämtlicher Nebenkosten wie Fahrtspesen und div. Versandkosten). Ein wenig werd' ich wieder hereinbringen, aber das werde ich hier ebenfalls dokumentieren. Hinweis: Eine slideshow aller Bilder könnt ich Euch ergänzend HIER anschauen.


    Nun die Story so far:


    Nachdem ich mich im Jahr 2008 auf eine Sprint Veloce verstiegen habe, habe ich das ganze Jahr 08 meine Augen in diese Richtung offengehalten. Dann endlich, im November, hat hier im Forum jemand eine samt 2. P125X Motor angeboten. Den Namen lass ich jetzt mal weg, da wenig positives mit diesem Kauf verbunden war. Ich bin dann am 21.11.08 von Hall in Tirol aus in den Grossraum Freiburg gefahren. 437 km eine Richtung. Ob's jetzt die lange Fahrt, mein zu kleines Fachwissen oder die Vorfreude war weiss ich nicht mehr, ich war auf jeden Fall ziemlich blind beim anschauen. Der Schlosskörper der Lenkradsperre fehlte und der Rahmen war krumm (Kam ich leider erst nach Demontage aller Anbauteile drauf). Weiters wurde beim Beinschild sehr viel gespachtelt. Nix für meine Vorstellung einer schönen Sprint Veloce.



    Versuche, den Rahmen gradzurichten, endeten leider in einem Totalschaden. Das Trittbrett samt Beinschild kam runter, da wirklich im Arsch. Später flexte ich noch den kompletten vorderen Holm ab und warf ihn mit teuflischer Freude ins Alteisen.



    Zwischenzeitlich kündigte sqooter.com an, neue PX Beinschilder von LML importieren zu wollen. Ich dachte daran, so eines an die Sprint zu verpflanzten und wartete erstmal und legte das Projekt auf Eis. Zwischenzeitlich kaufte ich auch ein Paar Seitenbacken eines GSF'lers. Dass die Motorbacke verklopft war und nicht mehr an den Rahmen passte hab ich erst vor kurzem bemerkt. Ich hoffe, inzwischen genug Lehrgeld bezahlt zu haben.



    Nachdem sich monatelang nichts tat bei sqooter.com in Richtung neue Beinschilder tat, gab ich diesen Gedanken wieder auf. Mein Fokus richtete sich auf einen guten Rahmen. Ich durchforstete ständig Vespaforum.at (generell zu teuerer Stoff), das GSF und vespaonline.de als mein Stammforum.


    Dann endlich inserierte Anfang September hier im Forum Patrick K. (el padrino) aus Südtirol eine grüne O-Lack (vallombrosa) Sprint Veloce zu einem attraktivem Preis. Hier fehlten die Motorbacke und die Sitzbank, auch ein Beinschildschaden war zu sehen. Sonst sah der Rahmen recht gut aus. Bei der Abholung im Brixental kam noch ein marodes Trittbrett, eine zerfressene Gepäckfachbacke samt verrostetem Blech in der Gegend der Rahmennummer nach hinten zum Vorschein, aber im Summe war der Rahmen OK und zu retten.



    Stand Mitte September 2009 war also ein neuer Rahmen mit Rost. Schweissarbeiten in Aussicht. Ich baute erstmal den Motor aus und fing an dem Rost zuleibe zu rücken. Ich glaub der Rahmen ist jetzt ein wenig untergewichtig ;) Das Trittbrett kam runter und ich bearbeitete dem Rahmen erstmal mit Fertan. Eine Möglichkeit zum günstigen Sandstrahlen hab ich wegen Bedenken in Bezug auf das vorhandene Strahlgut (wohl Quarzsand) leider vorbeigehen lassen. Im nachhinein bereue ich das wirklich. Ansonsten haben wir hier in der Gegend nur wenig Firmen, welche Sandstrahlen anbieten. Nachdem mir ca. 200,-- Euro angedroht wurden schlug ich den Gedanken beiseite. (btw: Weiss jemand eine Bezugsquelle für Kunststoffgranulat zum Strahlen?).




    Anfang Dezember hab ich dann den desolaten Bereich der Rahmennummer ausgeschnitten und durch jenen des 1. Rahmens ersetzt. Leider hab ich in der Firma nicht das gute Schutzgas-Equipment, um sauber Blech punkten zu können. Daher nur mal geheftet.



    Kurz vor Weihnachten hab ich dann die Spengel- und Schweissarbeiten zu einem örtlichen Ein-Mann Betrieb gegeben. Ich hab den Mann schon mal bei unserem alten Auto beauftragt und hatte daher Vertrauen in ihm. Ausserdem arbeitet sein Sohn mit mir in der gleichen Abteilung auf der Arbeit. Ich war mit den Arbeiten sehr zufrieden. Er hat das Beinschild sehr gut in Form gebracht, das Trittbrett angeschweisst und meine Heftarbeit hinten links fertiggemacht.




    Nach den Weihnachtsfeiertagen hab ich begonnen, den Lack abzuschleifen. Drecksarbeit und sicher nicht gerade gesund. Grün im Gesicht wie ein Marsmensch und den Rachenraum voller Schleifstaub. Wenigstens scheine ich nix in die Lunge bekommen zu haben.
    Das ist der aktuelle Stand, Anfang Jänner 2010. Weitere Schleifarbeiten warten.



    Meine Vorstellung vom Lack ist ein Opel Farbe aus den frühen 80igern, beryllgrün. Ich hatte Mitte der 80iger den genau gleichen Ascona wie in dem folgenden youtube Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Teile, welche sich zum verchromen anbieten, werden - so ich eine Firma finde - dunkel vernickelt. Nicht schwarz, das ist so ein dunkelgrau-braun-bronze. Schwer zu definieren, habs an den Schrauben meines Toshiba-LCD's gesehen und war begeistert. Hab's geschafft, ein realistisches Bild von der vernickelten Schraube zu schiessen:



    Also Felgen, Lampenring, Ersatzradhalter und wohl auch die Gabel dunkel vernickelt.


    Der Motor wird erstmal original bleiben und in den nächsten 1-2 Jahren wohl durch einen 177er Polini mit Halb-Reso Puff ersetzt. Kein Drehzahlmonster auf jeden Fall sondern eine Drehmomentteil mit längerer Übersetzung.


    Wünscht mir viel Glück und gutes Gelingen!

    Gruss, Wolfgang

    4 Mal editiert, zuletzt von 68iger ()

  • wolfi nur nicht verzagen ,sehe die sprint als meisterstück ,nach der dich nichts mehr erschüttern kann :thumbup:



    Zitat

    Die Teile, welche sich zum verchromen anbieten, werden - so ich eine Firma finde - dunkel vernickelt


    Schau mal HIER vorbei , ne kleine Fa. bei mir ums eck die super arbeit macht

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • Wie machst dfas dann mit der Elektrik, zueerst auf 6V und dann auf 12V umbauen????? :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2


    INN-Team Hall


    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Genau. Der Kabelbaum ist (sollte?) ja derselbe sein. Bremslichtschalter muss auf Schliesser geändert werden, Lämpchen tauschen, Spannungsregler rein, aber sonst? Wenn wegen der Umstellung auf 12V Zündgrundplatte Änderungen am Kabelbaum erforderlich sein sollten, ziehe ich halt gleich einen entsprechenden Baum ein und isolier inzwischen die überflüssigen Drähte.


    So ist der Plan. Vielleicht stricke ich mir auch selber einen Kabelbaum für 6V und ziehe beim neuen Motor dann einen neuen Baum ein.

    Gruss, Wolfgang

  • Aber eigentlich könnten wir ja gleich auf 12V umbauen, ist glaub ich einfacher als 2 kabelbäume zu machen, obwohl bei 12V kenn ich mich jetzt aus

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2


    INN-Team Hall


    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Super Woifi! Fürs neue Jahr gleich schon ein spannendes Topic das ich mitverfolgen kann :-2

    Q uando il tempo è bello prendo la vespa
    U na vespa al giorno toglie il medico di torno
    O tto ore di vespa al giorno sono un buon riscalmento
    T re vespe sono meglio di due
    O la va o la vespa


    SUCHE V50 SITZBANK!!!

  • ich würde dir empfehlen, den 12 volt umbau gleich zu machen! also px welle rein, px zündung und attacke. wobei ich mir in der sekunde nicht 100% sicher bin, ob die kugellager limaseitig des sprint motors direkt auf die px welle gehen, da weiss aber sicher jemand anderes hier spontan bescheid.


    die kabelbäume von 6 volt und 12 volt unterscheiden sich nicht einfach nur in ein paar drähten sonder GRUNDLEGEND. bei 6 volt hast du mehrere stromkreise und aus ist ein kurzschluss. bei 12 volt hast du nur einen stromkreis und aus ist klassisch "keine verbindung"... wenn 12 volt dann jetzt :) hinterher wird es nur flickwerk (geht auch aber weniger schön)

  • wolfi


    ich erwarte mir hier min. 177cm³ und min. 15PS :-2

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • oh, warum ging das thema bisher an mir vorbei?!


    da haste dir ja ne schöne arbeit angeschafft!
    weiter so und viel erfolg :-2

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Jetzt überseh ich glatt mein eigenes Topic. :-4


    Grund für die Zurückhaltung beim Motor ist einfach: GELD und die Oldtimer-Typisierung.


    Thema GELD: Wenn ich hier einen Männermotor aufbaue, dann hab ich 2 Varianten im Kopf:

    • Polini 177/GS Kolben mit T5 Auspuff - Ich geh auf keine hohen Drehzahlen mehr mit einem Graugusszylinder - und Langhubwelle 60mm. Dass das bei mir dann eine Membranwelle wird mit entsprechender Gestaltung ist klar. Vergaser entsprechend dann dimensioniert - wahrscheinlich 30 tmx.
    • Gleich einen 200er Motor mit: LHW Membran mit Malossi Zlinderkit und entsprechendem RAP.


    Beide Varianten verschlingen Kohle die ich sicher nicht im Zuge der Restauration aufbringen kann. Zumal noch ein anderes Projekt ansteht...


    Thema Typisierung: Ich brauch ja für die Oldtimer Typisierung hier einen passenden Motor für die Sprint Veloce. Das wird geprüft. Also nix mit Px Motor rein und hurra. Ich will weder die Nummer auf Sprint V. umschlagen noch will ich (noch viel weniger) anfangen eine PX Kuwe mit dem Sprint Block verheiraten. Stichwort grosse Kurbelwellenlager, Kulu Lager einkleben und so weiter. Ich muss für die Typisierung auf jeden Fall den Sprint Motor aufbauen. Und da dieser mit dem kleinen Konus in meinen Augen absolut tuningfeindlich ist, lass ich es gleich und bau den mit minimalen Kosten original auf.


    Das einzige, was mich vor 6V retten könnt wäre die 12v Bajaj Zündung für den kleinen Sprint Konus. Aber leider hört man ja davon nichts gutes. Ich lass mich gerne bekehren, würde ja auch gerne gleich einen 12V Baum einziehen.


    Sonst fahr ich halt heuer dann mit dem original Motor und 6V rum und spare auf einen Männermotor. Der Wechsel auf einen 12V Kabelbaum ist glaube ich nicht das Drama. Fliegt halt der 6V Baum raus.


    Bei der Gelegenheit gleich nochwas: Ich hab hier 2x Sprint Veloce Motor (kleiner Konus, 3 Überströmer) und einen P125X (PX alt) Motor Bj. 1980. Also leider keine Lusso Antriebswelle. Sollte ich bei obenstehendem 177er Tuning wahrscheinlich drin haben wegen Gangspringen und Schaltkreuz Abnützung. Oder ist das Panikmache?

    Gruss, Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von 68iger ()

  • Ich habe die 12v Bajaj Zündung schon x mal verbaut.
    Allerdings ersetze ich immer die doch recht zweifelhafte Verdrahtung der Grundplatte.
    Danach hatte ich noch keine negativen Rückmeldungen zu der Anlage.
    Ich selbst fahre mehrere Vespen (2x T4, VNB, 2x Sprint) mit der Lima und bin noch nicht einmal mit einem Defekt daran liegen geblieben.

  • Nettes Topic !


    Viel Erfolg !


    Ja, ja das Lehrgeld bei solchen Projekten ist mir auch bekannt :S8o




    lg


    Andreas