1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Schaltplan Spannungsregler PK

  • CARDOC2001
  • January 13, 2010 at 20:52
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 13, 2010 at 20:52
    • #1

    Hat mal wer nen Schaltplan von PK Spannungsregler ?
    ohne E-Start
    Suchmaschiene war erfolgslos , hab nur Hupengleichrichter gefunden

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Piefke
    Schüler
    Punkte
    475
    Beiträge
    75
    Bilder
    3
    Wohnort
    Leverkusen
    Vespa Typ
    PK 50; Bj. 1983
    • January 13, 2010 at 21:03
    • #2

    Der?
    Ohne Batterie, E-Start,

    -oder willst Du einen Spannungsregler nachbauen?

    Michael

    Dateien

    PK_12V_6pole_DC_horn.pdf 112.57 kB – 931 Downloads

    ...am Öl kann's nicht liegen, war ja keins drin...

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 13, 2010 at 21:21
    • #3

    Richtig ! Nen Schaltplan hab ich selbst aber Danke , benötige die genauen angaben welche Dioden und Widerstände in dem Spannungsregler vernbaut (eingegossen) sind !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 15, 2010 at 17:20
    • #4

    Keiner ne Ahnung was da drin steckt ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 23, 2010 at 09:50
    • #5

    Wo sind die Spzialisten ???

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 23, 2010 at 10:50
    • #6

    Ja die Spezialisten sitzen in Italien bei CEM oder vergleichbaren Firmen. Mich hat mal das Innenleben des Hupengleichrichters interessiert, da hilft nur eins, aufmachen und die Vergussmasse mühsam rauspopeln. Dann kannst Du die Schaltung feststellen und welche Teile verbaut wurden. Das hilft dir dann aber auch nicht, denn da sind z.T. Teile verbaut die speziell dafür gefertigt wurden, und die Du heute natürlich nicht bekommst. Es sei denn, Du orderst da ein paar tausen Stück von. Noch mal zum Regeler, da giebt es mehrere Versionen, ob nun mit Batterie oder ohne. Generell kann man aber folgendes sagen, die Leitungen von der Lima werden zusammen gefasst, so dass ein Wechselstrom entsteht. Der wird dann auf eine bestimmte Voltzahl begrenzt, (gar nicht so einfach bei Wechselstrom und elektronisch) die überschüssige Spannung wird dann auf Masse abgeleitet. Deshalb das Alu-Gehäuse und die Kühlrippen wegen der entstehenden Wärme. Bei Fahrzeugen mit Batterie ist auch noch eine Gleichrichtung vorhanden, da die Batterie keinen Wechselstrom mag. WICHTIG, anders als beim Auto, wo heute Drehstromgeneratoren benutzt werden, ist bei der Vespa ein Wechselstromgenerator in Betrieb. Wenn das nicht reichen sollte, Studium der Elektrotechnik hilf dann weiter.

Tags

  • Vespa Schaltplan
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™