1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk 50 Xl Rahmen noch zu retten?

  • Lunas
  • February 28, 2010 at 15:33
  • Lunas
    Schüler
    Punkte
    780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL, Baujahr 1988
    • February 28, 2010 at 15:33
    • #1


    In meiner sehr beschränkten Zeit die ich in letzter Zeit als Bastler und Schrauber verbringen konnte ist mir wohl oder übel der Rahmen meiner PK an einigen Stellen durchgerostet!

    Schaut euch am besten mal die Bilder an...



    Die Roststellen befinden sich am Trittblech, wie zu sehen ist

    Gibt es da noch Hoffnung das wieder hinzubekommen? Ich kenn auch jmd. der Schweißen kann und der mir da Bleche gegen nen Kasten Bier einschweißen würde. Ist das noch möglich oder muss da leider ein neuer Rahmen her?

    Ein Maschinenbauer der nicht säuft ist wie ein Motor der nicht läuft!

  • dawasch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    Spezial 133, PK 133
    • February 28, 2010 at 15:45
    • #2

    Kannste ganz easy schweißen lassen!

    Lieber ein paar Bier vergessen als ein paar Bier verschüttet!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 28, 2010 at 15:49
    • #3

    Logisch kann man den Rahmen noch retten !!!
    Hier :
    Mußte mal durchklicken...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • February 28, 2010 at 15:53
    • #4

    Ich würde nie ein komplettes Trittbrett tauschen, damit machst du mehr kaputt als ganz! lieber schöne Bleche machen und punkt an punkt einschweissen! :thumbup:

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 28, 2010 at 15:57
    • #5

    Wenn man es nicht kann ! Guck in mein Profil....
    Weiß ja nicht was Du beruflich machst... hab vor kurzen erst eins ersetzt, ohne Probleme
    Wichtig das der komplette Rost rausgeschnitten wird ,sonst rostet es immer weiter, also nie Blech drüber und zum Lacker ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Lunas
    Schüler
    Punkte
    780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL, Baujahr 1988
    • February 28, 2010 at 16:10
    • #6

    Das ist schon mal gut zu wissen!

    Aber wie bekomme ich denn die verrosteten Teile raus? Der Rost sitzt ja auch unter diesen Querverstrebungen. Komplett abflexen oder nur rostige Stellen rausschneiden und neu machen?

    Auf Bild 1 zu sehen ist ja ein Loch. Das befindet sich unter dem Träger des Rahmens (das dicke Profil unter dem das Trittblech sitzt xD). Ich habe da mal mit ner Taschenlampe reingeschaut und denke das der Träger von innen angerostet ist... Problematisch? Wie schneid ich das da raus?

    Ein Maschinenbauer der nicht säuft ist wie ein Motor der nicht läuft!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 28, 2010 at 16:20
    • #7

    Den Rost zwischen den Blechen kann man mit Speziellen Rostschutzmitteln behandeln so daß es nicht weiterrostet , man spricht dann von Rost konservieren (angeriffenes Blech rostet nur wenn Sauerstoff , also Luft dran kommt bzw Feuchtigkeit) , desweiteren besteht die Möglichkeit den Rahmen komplett Sandstrahlen zu lassen und danach neu zu konservieren und lackieren . Mit sog. Phosphatisieren

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Lunas
    Schüler
    Punkte
    780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL, Baujahr 1988
    • February 28, 2010 at 16:26
    • #8

    Der Rahmen soll zwecks neuer Lackierung auch schon gesandstrahlt werden! Das würde dann ja passen klatschen-)
    In welcher Reihenfolge muss das Ganze denn eigentlich geschehen?
    Ich hätte gesagt, dass ich zunächst die durchgerosteten Stellen bzw. eig das ganze Trittblech inclusive Verstrebungen rausschneide rausschneide (Flex?) sowie diese Stelle mit dem Loch unter dem Träger.
    Dann zum Sandstrahlen mit anschließendem Rostschutz in dem Träger und dann wieder zuschweißen und Trittblech anschweißen?

    Richtige oder Falsche Reihenfolge?

    Ein Maschinenbauer der nicht säuft ist wie ein Motor der nicht läuft!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 28, 2010 at 17:26
    • #9

    Würde so vorgehen :
    Beschädigte Bleche untersuchen wie weit der Rost gefressen hat , dementsprechend die benötigten Formbleche bestellen , wenn diese dann da sind die Arbeit beginnen.
    Mit sog. Schweißpunktbohrer die Original Schweißpunkte lösen und die kontaktstellen reinigen und mit Rostprimer einsprühen bevor das Neue Blech angeschweißt wird, so wird Kontaktflächen Rostbildung vermieden. Kein Zinkspray nehmen !! Zinkspray ist nicht so gut zum schweißen . Nur für Oberflächen Rostschutz .
    ggf den Hohlraum vorab von Rost befreien bevor das Neue Blech angeschweißt wird . Danach die Karosse zum Sandstrahlen bringen und anschließend versiegeln lassen , hierbei empfiehlt es sich dieses direkt nach dem strahlen machen zu lassen , denn der gestrahlte Rahmen bildet sehr schnell neuen Rost .(Oberflächenrost) Die meißten Strahlbetriebe versiegeln auch das Blech sofort.(Phosphatisieren) Dabei ist dann noch zu überlegen welche Teile ebenfalls zu strahlen sind die bei einer Resauration ebenfalls von Lack befreit werden müßten . (Bremstrommeln Lenker ect.)
    So nix vergessen ? Hm ? .... wer mehr weiß bitteschön ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • February 28, 2010 at 17:34
    • #10

    ich hab zwar keine ahnung vom schweißen, aber ich würd auf jden fall erst mal strahlen lassen,
    denn dann offenbart sich meistens das ganze ausmaß vom rost.
    außerdem versteh ich den sinn nicht, ein neues blech gleich sandstrahlen zu lassen 8|

    wart mal lieber noch den ein oder anderen beitrag ab ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Hökerhannes
    Schüler
    Punkte
    425
    Beiträge
    7
    Bilder
    19
    Wohnort
    Wentorf bei Hamburg
    Vespa Typ
    P 200 E
    • February 28, 2010 at 17:52
    • #11

    Moin,
    vor einigen Wochen hatte ich genau das Problem bei meiner PX. Auf meinen Bildern kannst Du erkenne, wie ich es gemacht habe.
    Also: erst die Streben an den Schweißpunkten lösen und abnehmen. Dann strahlen und nun neue Bleche einschweissen. Bei mir hat es sehr gut geklappt. Neue Strebe gekauft und unter das "neue" Beinschild geschweisst.

  • Lunas
    Schüler
    Punkte
    780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL, Baujahr 1988
    • February 28, 2010 at 18:13
    • #12

    @ Hökerhannes: Wie hast du die Streben denn abgemacht? Auf deinen Bildern sehe ich Bohrmaschine, Hammer, und Schraubendreher. Auch einen Schweißpunktbohrer benutzt? --> kannst du die Bilder vielleicht benennen?

    Und wie genau gehe ich da vor? Bohre ich einfach genau an den Schweißpunkten durch das komplette Blech durch? oder nur soweit das die Verbindung der Bleche gelöst ist?

    Ein Maschinenbauer der nicht säuft ist wie ein Motor der nicht läuft!

  • Hökerhannes
    Schüler
    Punkte
    425
    Beiträge
    7
    Bilder
    19
    Wohnort
    Wentorf bei Hamburg
    Vespa Typ
    P 200 E
    • February 28, 2010 at 18:19
    • #13

    Mit dem Schraubendreher kannst du zwischen die Bleche gehen. So findest du die Schweisspunkte besser. Es waren bei mir nicht alle sofort zu erkennen. Die Schweißpunkte kannst Du anbohren. Solltest Du durchbohren auch kein Problem. Kannst Sie ja anschließend zuschweissen. Bei einigen Punkten war es gar nicht anders möglich. Bei meinem Rahmen (P 200) waren noch kleinere Bleche an den Außenkanten zwischengeschweisst. Möglicherweise ist dies auch bei Deiner.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 28, 2010 at 18:34
    • #14

    Die Neuen Bleche sind NIE ganz Rostfrei , daher sollten auch sie gestrahlt werden , klar kannste auch die verstrebungen abmachen und ern . jedoch sieht man das nicht jeder deine Beiträge richtig gelesen haben denn dann bleibt das Loch noch im Rahmen...
    Kannst auch den Rahmen mit nem Schwingschleifer blank machen , und neu lackieren lassen . Jedoch sag ich Dir gleich das das Geld für die Lackierung gleich aus dem Fenster schmeißen kannst...
    Jeder Lackierer wird dir bestätigen dass je sauberer der Untergund behandelt ist um so länger die Rostbildung dauert . Und darum geht es ja schließlich...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™