was ist zu beachten beim Umrüsten auf PK 12 Volt mit Spannungsregler auf alte V50?

  • hat das schon jemand hinter sich und eine Beschreibung der arbeit? wo muß der Spannungsregler hin? braucht der unbedingt Kühlluft? wo wird anschließend der Kabelbaum von der V50 angeschlossen und wie?
    danke im vorraus
    frank

  • muß mich mal outen. bin ein bischen hilflos bei elektrik. Was ich möchte ist den Kabelbaum nach vorne original lassen. Die frage ist wie ich mit diesem Rundstecker am Motor, dem Kabelbaum von der PK und dem Spannungsregler von der PK vorgehen muß um das eben an die Kabel dran zu pfriemeln die bei mir unten aus dem Rahmen kommen. Meine V50 ist eine Spezial, hat also bremslicht und Aufblendlicht. allerdings eben 6 Volt. Brauch ich da auch einen neuen scheinwerfer um die 12 Volt-Birnen einbauen zu können oder sind das gleiche sockel? mal die vor die das schon gemacht haben.
    gruß
    frank

  • Was für PK Zündung hast du denn? Bin nach diesem Schema gegangen.
    Den Regler habe ich im Werkzeugfach festgeschraubt.

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • Achso, den Scheinwerfer kannst du behalten. Brauchst eine passende 12 V Birne. Übrigens: für das Bremslicht brauchst du einen anderen Bremslichtschalter d.h. einen Schließer. Der originale Schalter bei der V50 ist ein Öffner.

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • hab die original Zündung der PK XL drin. nur diesen Hupengleichrichter hab ich noch nicht gefunden. Muss da einiges an kabelbaum nach vorne neu gestrickt werden. Ich träum halt von einer Lösung wo ich den originalen kabelbaum behalten kann.
    gruß
    frank

  • nein, meine 79er ist ein N ohne Blinker. ich will das in die 67er bauen. Die ist italienisch, hat aufblendlicht, hupe und bremslicht. wo sitzt bei der PK der Gleichrichter für die Hupe? hab alles abgeklappert und find nix. Die PK ist scheinbar auch italien. Eine XL zwischen 85 und 90 lt. scooterhelp.
    gruß
    frank

  • im oben geposteten link hab ich mir viel arbeit gemacht den scheiss zusammenzuschreiben. die bilder sind bei mir in der galerie. da sind alle fragen beantwortet. wer lesen kann ist klar im vorteil :-1:-1
    kurzusammenfassung:


    ohne pfuschen am kabelbaum geht es nicht!


    wenn du den bremslichtschalter nicht änderst und nicht ein neues kabel ziehst, geht es nicht, dann hast du einfach gar kein licht bis du auf die bremse trittst. viel erfolg beim leute weiter fragen ob es ohne geht.
    :-1:-1

  • Italienische Fahrzeuge haben keinen Hupengleichrichter, weil sie keine Hupen, sondern Schnarren haben. Die werden im Gegensatz zur Hupe nicht mit Gleich- sondern Wechselstrom betrieben, den die Lichtmaschine sowieso liefert.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • danke chup4 das du mir antwortest. sehr hoch schätze ich das du das sogar morgens um 5 Uhr machst. Ich hab mir deinen Tread durchgelesen und werde die anweisungen befolgen. Verzeih bitte meine wiederholtes Fragen und höre bitte auf mit dem Kopf gegen die Wand zu hauen. Das ergibt Sprachstörungen wegen raushängender Zunge, vermehrten Schpeichelfluß und das ununterbrochene Bedürfnis in der Öffentlichkeit zu ornanieren.


    danke @ muhssin für deine konstruktiven Fragen und Antworten. das hilft mir sehr.

  • Das sieht nach einer ganz normalen elektronischen 12 V Zündung für PK Modelle mit einem leichten Pinasco-Polrad aus.


    Die Herkunft der Inspiration zur Gestaltung des Rollers lässt sich irgendwie nicht verleugnen. :-4

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Dann solltest du vielleicht mal das Lenkschloss öffnen. :D

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)