1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

kolben mit druckluft blockieren

  • _Reissdorf_
  • April 12, 2010 at 00:15
  • _Reissdorf_
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    6
    Bilder
    2
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK 50 XL , pk50s
    • April 12, 2010 at 00:15
    • #1

    :D ich hab da mal ne frage jubel


    also pünktlich mit dem schönen wetter macht meine kupplung schlapp und diese will ich jetzt erneuern ( die beläge)

    hab schon im forum gesucht aber nichts gefunden ... ich hab von nem motorradhändler gehört und ist ja auch logisch das

    ein kolbenstopper den kolben beschädigen kann der meinte das man den kolben mit druckluft stoppen kann kann mir jemand sagen wie und ob das geht

    sonst bin ich für nutzbare tipps dankbar :-7

    mfg _Reissdorf_

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 12, 2010 at 00:37
    • #2

    Ob der durch das Öffnen der Kupplungsmutter entstehende Druck auf Kolben und Lager ausreicht, um Schäden hervorzurufen, weiß ich nicht. In Anbetracht der Schläge, die jede einzelne Explosion im Betrieb austeilt, halte ich es aber zumindest für unwahrscheinlich. Es gibt aber ein Kupplungshaltewerkzeug, mit dem Du den Kupplungskorb auch ohne Kolbenstopper arretieren kannst. Vielleicht ist Dir das ja lieber.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 12, 2010 at 09:35
    • #3

    kolbenstopper beschädigt den kolben, da die kraft punktuell einwirkt, nicht flächig.

    kupplungshaltewerkzeug, okay, aber die halteschraube ganz reindrehen, sonst reißt das gewinde aus.

    am besdten wär n schlagschrauber...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 12, 2010 at 10:29
    • #4
    Zitat

    kolbenstopper beschädigt den kolben, da die kraft punktuell einwirkt, nicht flächig.

    Das ist ein gutes Argument, an das ich zu nachtschlafender Zeit nicht gedacht habe. Also böses Pfui für Kolbenstopper, außer zum Einstellen des ZZPs.

    Zitat

    am besdten wär n schlagschrauber

    chup4, kannst Du was zu diesen mechanischen Schlagschraubern sagen, die mit einem Hammer "betätigt" werden? Und was ist mit Elektroschlagschraubern? Viele Heimschrauber haben wahrscheinlich keinen Kompressor zur Verfügung. Andererseits macht einem wahrscheinlich jede Autowerkstatt die Schraube für ein paar Euro in die Kaffeekasse auf.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 12, 2010 at 10:50
    • #5

    der schlagschrauber schraubt nicht mit eine kontinuierlichen kraft, sondern schlagweise.

    der gegenstand der abgeschraubt wird unterliegt den gesetzen der physik, hat also eine träge masse. gegen diese masse wird geschraubt, daher brauchst du die kupplung so fast nicht festzuhalten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 12, 2010 at 13:12
    • #6
    Zitat

    der schlagschrauber schraubt nicht mit eine kontinuierlichen kraft, sondern schlagweise.


    Wie ein Schlagschrauber funktioniert, ist mir klar. Es gibt aber wie gesagt mechanische Exemplare, die einen senkrechten Hammerschlag in eine ruckartige Drehbewegung umsetzen. Für gelegentliche private Anwendung wie z.B. an der Vespakupplung, die man ja normalerweise nicht täglich ausbauen muss, wäre so ein Gerät evtl. eine Alternative zu Druckluft-Schlagschraubern. Kannst Du die Tauglichkeit dieser Dinger einschätzen?

  • Optimus Prime
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Braunfels und Mannheim
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 12, 2010 at 17:54
    • #7

    Also ich habe zwischen kleines und großes Primärritzel ein 2 Cent Stück geklemmt und das geht wunderbar so.
    Gruß

    Morsche...

  • _Reissdorf_
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    6
    Bilder
    2
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK 50 XL , pk50s
    • April 12, 2010 at 18:00
    • #8

    super so viele antworten 2-)


    öhm also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab dann kann ich mit einem z.b. druckluft schlagschrauber die kupplungsmutter ohne kolben stopper lösen und wieder festziehen richtig ?

    [] :thumbup:

    [] :huh:

    [] :thumbdown:

    :D

    mfg _Reissdorf_

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 12, 2010 at 18:03
    • #9

    Danke für den Tipp, Gus Bakus! Die Kupferlegierung ist ja weicher als der Stahl der Ritzel, so dass keine Beschädigungen an letzteren auftreten sollten. Das Kupplungshaltewerkzeug habe ich nämlich bislang nur, wie oben verlinkt, bei VSR gefunden, und dort ist es zur Zeit nicht lieferbar.

  • _Reissdorf_
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    6
    Bilder
    2
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK 50 XL , pk50s
    • April 12, 2010 at 18:20
    • #10
    Zitat von prometheus0815

    Die Kupferlegierung ist ja weicher als der Stahl der Ritzel

    Stahl mit Kupfer-Ummantelung 2-) so viel kupfer is das auch nicht
    (94,35 % Fe, 5,65 % Cu)

    mfg _Reissdorf_

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 12, 2010 at 18:23
    • #11
    Zitat

    so viel kupfer is das auch nicht


    Da hast Du recht. Na gut, dann nehme ich halt sonst irgendein hinreichend stabiles Stück Kupfer-, Messing- oder Aluminiumblech. :-3

  • Optimus Prime
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Braunfels und Mannheim
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 12, 2010 at 18:27
    • #12

    Dir gehts doch bestimmt nur um das 2 Cent Sück! :+3

    Morsche...

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 12, 2010 at 18:32
    • #13

    Na wie wärs denn mit nem Schraubenzieher zwischen den 2 Zahnrädern -.-
    Ihr macht hier ein mords gschiss...dabei machts garantiert jeder 2te mit nem Schraubenzieher...

    Gruß Mo

  • Optimus Prime
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Braunfels und Mannheim
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 12, 2010 at 18:34
    • #14

    Geht auch ganz gut...

    Morsche...

  • _Reissdorf_
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    6
    Bilder
    2
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK 50 XL , pk50s
    • April 12, 2010 at 18:37
    • #15
    Zitat von Dackeldog

    Ihr macht hier ein mords gschiss...

    klatschen-) :D

    Zitat von Optimus Prime

    Dir gehts doch bestimmt nur um das 2 Cent Sück! :+3

    das gute geld :) :P könnte kaputt gehen

    mfg _Reissdorf_

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • April 12, 2010 at 18:56
    • #16

    Beschädigung von Staatseigentum. Das gibt ne fette Klage ;)

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Optimus Prime
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Braunfels und Mannheim
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 12, 2010 at 19:06
    • #17

    Heißt doch immer stabile Währung, außerdem ist das Beste grad gut genug...

    Morsche...

  • Gulf-Racing
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Punkte
    2,031
    Trophäen
    1
    Beiträge
    348
    Bilder
    12
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    78´er Special , 2x 64´er V50N 1. Serie Deutschland
    • April 12, 2010 at 21:41
    • #18

    Schlagschrauber. Gibt nix besseres ^^

    Das größte Glück der Frau auf Erden, ist Bügeln und gebügelt werden.

    - Arthur Schopenhauer

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • April 24, 2010 at 11:13
    • #19

    ich nimm auch einfach nen Schraubenzieher und halt ihn zum blockieren zwischen die Zahnräder, allerdings wickel ich immer nen alten Lappen rum. Bisher konnte ich keinerlei Beschädigung feststellen.
    Kupplungshalter kann man sich auch aus nem alten, großen schraubenschlüssel selberflexen.

    Gruß

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 25, 2010 at 10:18
    • #20
    Zitat von Optimus Prime

    Heißt doch immer stabile Währung, außerdem ist das Beste grad gut genug...

    dann nimm nen golddollar du monetär impotenter proletarier ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™