1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Motor erst testen oder gleich zerlegen?

  • Vespa_ES
  • April 21, 2010 at 20:25
  • Vespa_ES
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    125N Bj. ca. 1959
    • April 21, 2010 at 20:25
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe nun raus gefunden um welche Vespa es sich handelt.... 125N :+2 selten... aber es gibt Sie... heeeheeee

    Habe den Tank mal aufgeschraubt.. und es war kein Rost zusehen...
    hab dann mal Zündkerzenstecker runter und leicht angetrappt... ging ganz gut....

    Nun meine Frage....da ich nicht weiss wie lange die Vespa gestanden ist... soll ich es mal mit Benzin probieren "Quasi Testalauf"
    od. gleich Motor aufschrauben reinigen, neu lagern usw.????

    Danke für die Hilfe :-2

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • April 21, 2010 at 20:54
    • #2

    wie lange stand sie denn ?

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • tboyrex
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,430
    Trophäen
    1
    Beiträge
    477
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    RexMoto
    • April 21, 2010 at 20:55
    • #3

    Naja ich würde mal die üblichen sachen erledigen, auf jeden fall neues gemisch, ne zündkerze, vergaser reinigen usw. Sufu wird dich weiter bringen.
    Ansonsten würde ich den motor einfach mal laufen lassen, dann siehst schon was er macht. Wenn er ruhig läuft dann passts ja und wenn nicht und es ist was größeres dann wirste ums spalten sowieso nicht drum rum kommen ( never change a running system, ääh engine) :-2

  • Vespa_ES
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    125N Bj. ca. 1959
    • April 22, 2010 at 15:11
    • #4

    Also der letzte Reifen was aufgezogen wurde war von 1979... und wie lange Sie dann noch bewegt wurde
    ist ne gute frage.... eins ist sicher... Gereinigt muss der motor eh bzw. Glasperlen... ist total verdreckt !

    Da ich noch nicht sehr viel erfahrung mit Vespas habe, aber 3 Jahre an einer Zündapp ZD50 geschraubt habe...
    denke ich mal das es nicht viel anderst ist... 3 Gang usw.....

    Werd den Vergasser im Ultraschall reinigen... altes Öl (wenns noch flüssig ist ablassen), neues auffüllen,
    Tank säubern, Zündkerze reinigen... und dann mal das alte Baby anschmeissen.....

    Hoffe Sie tut...... :-7

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 22, 2010 at 15:23
    • #5

    Bevor Du Sie anwirfst, schau nach ob sich der Kolben frei bewegt, nicht dass die Kolbenringe festgegammelt sind mit dem Zylinder und du haust beim ersten Antreten dann mehr zusammen. Also Zündkerze raus und behutsam das Polrad drehen ob du einen Wiederstand spürst. Wennst aber eh schon fleißig in den Kickstarter gesprungen bist kannst Du Dir diese Maßnahme sparen. Kann halt sein das ein Kolbenring dabei gebrochen ist und für neg. Überraschungen sorgt.


    Ansonsten halt die übliche Vorgangsweise beim Inbetriebnehmen des Motors (Vergaserreinigen, Tank säubern und neu befüllen, bla, bla...)


    lg

    Andreas

  • Vespa_ES
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    125N Bj. ca. 1959
    • April 22, 2010 at 15:31
    • #6

    Habe sehr sehr langsam einmal runter getreten... aber wie gesagt es ging von anfang an ganz leicht...

    Aber das gibt mir jetzt trotzdem zu denken... werd am besten mal den Zylinder runter schrauben...
    hab kein bock das ich nacher noch nen fresser habe....

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 22, 2010 at 17:05
    • #7

    Du brauchst jetzt keine Panik kriegen, das kann sein muß aber nicht. Ich hatte den Fall mal bei einer Sprint meines Freundes, da hat er und sein Kumpel auch versucht den Motor in Gang zu bringen. Einfach nachgetankt ohne Tank zu säubern (die ganzen Absetzungen aufgewühlt und ab Richtung Vergaser) und dann flott und munter wie die Irren probiert den Motor anzuwerfen.

    Fazit war oberer Kolbenring ist ein Teil weggebrochen, wodurch er sich den Zylinder und Kolben schwer beschädigt hat (Gott sei Dank ging nichts ins Kurbelwellengehäuse). Übermaß hohnen und Übermaßkolben .............


    War bei der Sache nicht ganz dramatisch weil Teile noch verfügbar war, aber nur als Beispiel VNB1-Motor 3 - Übermaß -Kolbenring (O-Piaggio) habe ich 4 Wochen gesucht das ich den bekomme (€35 zuzügl. Porto ). Die Teile gehen dann unter Umständen wirklich ins Geld bzw. muß man froh sein, wenn man sie überhaupt noch kriegt. Klar kannst dann sagen, gut nehme ich zum Anlaß und verbau einen DR oder Pinasco oder auch einen alternativ Kolben (wobei da wäre ich vorsichtig) aber dann hast halt keinen O-Motor mehr.

    Bei älteren Modellen will ich gar nicht erst denken wie lange du da suchst.

    Auch ein Klassiker bei älteren Modellen, die Zündkerze abzureißen (das macht dann erst Spaß)

    lg

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 22, 2010 at 17:13)

  • Vespa_ES
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    125N Bj. ca. 1959
    • April 22, 2010 at 17:15
    • #8

    Das glaub ich Dir... also riskieren will ich gar nichts... deswegen habe ich ja nochmals hier nach gefragt
    um keine Fehler zu machen!

    Sind die 125er Motoren eigentlich zwischen 1955 und 1960 ziemlich gleich aufgebaut???
    Ich hab die Motorenkennzahl V60M ... damit ich ne Explosionszeichnung downloaden kann...

    Muss noch den hinteren Stoßdämpfer besorgen... weil der leider fehlt :(

    :-2

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • April 22, 2010 at 20:03
    • #9

    55-60: motoren gibts es da grob: 1. den lampe unten motor und den gs motor, 2. den vna motor und 3.. den vnb-gt motor.
    bevor du zerlegst, laufen lassen. vergaser muss sauber und gut sein, jenachdem welchen du drin hast vm- clip der düsennadel kontrollieren!

  • Vespa_ES
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    125N Bj. ca. 1959
    • April 22, 2010 at 20:13
    • #10

    Gilt das auch für Vespas die in Spanien gebaut wurde????

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 22, 2010 at 20:16
    • #11

    na das ist eh schon ein Oldie-Spezialist am Ball!


    Der kann mich dann gleich ausbessern wenn ich falsch liege. Bei deinem Modell handelt es sich ja um ne 125er ACMA aus dem Jahr 59 und die sollte eigentlich der italienischen VNA entsprechen (bis auf kleinere Abweichungen), das heißt da solltest eigentlich bezüglich Explosionszeichnung und Schaltplan bei scooterhelp fündig werden.


    Beim Stoßdämpfer hätte ich mal grob gesagt Modelle mit 390mm Länge je nach Geldbeutel (Ich fahre Standard-Sebac mit 5cm Verlängerung zwecks mehr Bodenfreiheit in Kombination Beifahrer und DR177).


    lg

    Andreas

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™