Pk Xl Automatica beschleunigung

  • Moin, die Pk xl automatik die ich mein Eigen nenne, die kommt irgendwie nur noch langsam auf touren.


    Wenn ich sie anschmeisse und gas gebe, dann geht sie ab wie ein Joghurtbecher und zieht locker bis 55km/h, aber wenn ich nur einmal stoppen muss, dann ist die Beschleunigung unterirdisch.
    Es fühlt sich so, als ob die Vario nicht runterschaltet.
    Der motor brummt wie bei einem Schaltroller wenn man im Vierten anfährt und es dauert eine halbe Ewigkeit bis man bei ca. 25 km/h, dann zieht sie wieder richtig an.


    Habe den Vergaser gereinigt, wobei der ein guten Eindruck machte.
    Ich habe ausserdem das Getriebeöl wechselt.


    Ich weiss nicht ob es daran liegen kann, aber der Fehler trat auf, nachdem ich den Pickup auf der Zündgrundplatte gewechelt habe. Dies wurde Nötig, da der Motor beim alten Pickup, nach 5 Minuten fahrt keinen Zündfunken mehr erhielt.


    Ich hoffe jmd. kann mir helfen.

  • Versuche das mit den Rollen gleich mal.
    Da gibt es doch immer eine riesen Diskusion im Bezug darauf, ob man die rollen fetten ölen, oder trocken laufen lassen soll.
    Was soll ich denn nun machen?
    Falls ich gleich sehe, dass die Bahnen nicht plan sind, was soll ich dann machen.


    Gaser versuche ich natürlich auch, möchte ich aber fast ausschließen.


    Pickup ist es eurer Meinung nach nicht?

  • Die rollen sehen nicht mehr so richtig aus, die bahnen sind okay.
    Einige von den Schalen sind ganz schön abgeschliffen, ist das auch egal?
    Wo bekomme ich so etwas her?

  • Rollen bekommst Du keine neuen mehr her. Aber vielleicht hat hier im Forum noch einer welche. Oder aber Du kaufst Dir welche bei ebay. Sind aber um mindestens 3g pro Rolle zu leicht.


    Ansonsten: Richtig, immer fetten. Und das mit der Gasereinstellung... nicht lange diskutieren. Einfach so einstellen und versuchen. Kostet Dich 5 Minuten Zeit. Wenns dann nicht passt, kannst Du ja immer noch die alte Einstellung weiderherstellen.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Achte darauf, dass du kein Fett benutzt, dass sich zu sehr verflüssigt, wenn es heiß wird(und das wird es werden, die Vario sitzt ja direkt auf dem Lüra). Sonst darfst du nachher rundherum deinen Motorraum vom Fettfilm befreien.

  • Achte darauf, dass du kein Fett benutzt, dass sich zu sehr verflüssigt, wenn es heiß wird(und das wird es werden, die Vario sitzt ja direkt auf dem Lüra). Sonst darfst du nachher rundherum deinen Motorraum vom Fettfilm befreien.

    Gut gemeinter Tipp. Gehört aber eher ins Reich der Märchen. Ich fahre seit zwei Jahren mit ganz ordinärem Maschinenfett in der Vario und von einem Öl-/Fettfilm kann überhaupt nicht die Rede sein. Wäre trotzdem interessiert, welches Fett so stark verdunstet, dass es den Motor über die Vario mit einem "Schutzfilm" überzieht.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Gut gemeinter Tipp. Gehört aber eher ins Reich der Märchen. Ich fahre seit zwei Jahren mit ganz ordinärem Maschinenfett in der Vario und von einem Öl-/Fettfilm kann überhaupt nicht die Rede sein. Wäre trotzdem interessiert, welches Fett so stark verdunstet, dass es den Motor über die Vario mit einem "Schutzfilm" überzieht.


    Nun, dann ist das Reich der Märchen wohl direkt unter der rechten Seitenklappe meiner Vespa zu finden, denn genau das ist mir schon 2 mal passiert. Es geht nicht darum dass das Fett "verdunstet" (falls das überhaupt möglich ist) sondern darum, dass es durch die Hitze zu dünnflüssig wird. Wenn man dann etwas zu viel Fett auf den Rollen hat, und mit etwas zu viel meine ich mehr als einen dünnen Film, kommt der Schmotz rundherum wieder heraus. Das Fett war übrigens stinknormales Schmierfett, vermutlich einfach nicht das Ideale. Im Moment fahre ich deshalb außerdem komplett ohne Fett, auf Rat eines Meisters aus einer Rollerwerkstatt, bei dem ich mir eigentlich dickeres Fett oder etwas ähnliches besorgen wollte. Bis jetzt funktioniert es besser als mit "falschem" Fett.


    Ich finde es außerdem etwas anmaßend, mich durch meinen Post gleich ins lächerliche zu ziehen, nur weil du so etwas noch nie gehört oder gesehen hast. Ich sauge mir die Sachen, die ich hier schreibe, schließlich auch nicht aus den Fingern, in diesem Fall war es sogar eigene Erfahrung. Natürlich kennst du dich mit der Materie besser aus, aber trotzdem ist das kein Grund, meine Posts als lächerlich abzustempeln.

  • Dann beuge ich mein Haupt, bitte um Nachsicht für meinen Übermut und reiche das Patschhändchen zur Versöhnung. Prost!!! :-2


    Ich konnte meine Erfahrung nur wiedergeben, muss aber zugeben im Ton vielleicht etwas daneben gelegen zu haben. Ist heut nicht mein Tag. Hoffe ich konnte Dich damit wieder etwas milde stimmen. Und nochmals: Prost :-2

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Vergaser Einstellung habe ich überprüft, sind wie hier beschrieben.


    Variorollen habe ich rausgeholt und gefettet.
    Es ist aber tatsächlich dass passiert was cylox berichtet hat.
    Ich habe ein erbsengroßen tropfen Kugellager Fett auf jede rolle gegeben. Das Fett hat sich innerhalb von 20 minuten fahren und ca. 40 mal anfahren komplett im Motorraum verteilt.
    Habe das jetzt wieder gereinigt, war also nicht so schlimm.
    War dann im Fachhandel um mir hitzebeständiges Fett zu besorgen, dass war aber erfolglos.


    Hat jmd schon mal Anti-quietsch-Paste für Autobremsen probiert.
    Ist ein synthetisches Fett, welches höchster mechanischer und thermischer Beanspruchung trotz.


    Hier mal die Produktbezeichnung
    extrem haftstark, streusalz- und spritzwasserbeständig, schützt optimal vor Korrosion


    Die Hochtemperatur-Kupfer-Paste (100g) von Procycle darf auf keinen Fall bei der Montage neuer Bremsbeläge fehlen. Sie ist enorm temperaturstabil im Intervall von -30°C bis 1300°C und außerdem kalt-, heiß- und seewasserbeständig, was sie besonders vielseitig einsetzbar macht.

  • Naja, ich würde sagen probieren geht über studieren - viel schief gehen kann eigentlich nicht. Dem Motto folge ich auch selbst grad und hab mir nen 15mm Stab PTFE bestellt, mal sehen was das Zeug taugt (wir hattens mal in einem anderen Thread davon).

  • Bin auch gestern über PTFE gestollpert.


    Temp bereich von -30-280°C oder so.


    Gab es einmal von Balistol für 4,99€ und von Nigrin für 10€, Wäre cool wenn du mal kurz schreibst wie das Ergebnis ist,


    gruss oel




  • gutes mittelchen, benutzen wir schon seit jahren.