1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PX 50 XL2 Plurimatic: Öl läuft aus der Hinterradachse

  • Chromnase
  • June 27, 2010 at 11:45
  • Chromnase
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 50 XL2 Automatik
    • June 27, 2010 at 11:45
    • #1

    Hallo,

    Nach einen 10-tagigen Urlaub habe ich einen kleinen Ölfleck am Hinterrad meiner Vespa entdeckt. Da der Fleck klein war, war ich erstmal nicht alarmiert und bin ein bisschen gefahren. Am ende der Fahrt habe ich dann festgestellt, daß das Hinterrad wackelte, mich in den Foren umgelesen, und mir vorgenommen zu schauen ob es nur an einer lockeren Radmutter liegen könnte. Als ich dan die Radkappe abgenommen habe stellete ich fest, daß das ganze Rad mit einer dünner Ölfilm bedeckt war, und als ich dann die gummi Abdeckkappe mit dem Schraubendreher abwippte flutschte mir eine kleine Ölwelle entgegen. Sauberes Getriebeöl, vermute ich. Dann habe ich festgestellt, daß der Radmutter sich unter der Kronenmutter tatsächlich gelockert hatte und habe diese dann wieder festgedreht, Kronenmutter und Splint wieder drauf und geprüft ob das Rad jetzt nicht mehr wackelt, was der Fall ist.
    Meine Frage: Ist das Auslaufen des Getriebeöls verursacht worden von der sich gelockerten Radmutter, oder umgekehrt?
    Was ist zu tun?
    Für diejenigen die in Berlin wohnen: wer kann mir eine Werkstatt empfehlen der auch eine im Übrigen schöne PK50XL2 Plurimatic reparieren will?

    Ich bedanke mich im Voraus für jede Anregung.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 27, 2010 at 12:12
    • #2

    Hallo, wenn diese Mutter lose ist, welche im übrigen mit einem Drehmoment von 90 - 110 Nm angezogen werden sollte, kann das Öl natürlich da raus kommen. Soll normal durch die Unterlegscheibe unter der Mutter abgedichtet werden.

  • Chromnase
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 50 XL2 Automatik
    • June 27, 2010 at 12:20
    • #3

    Danke,

    aber meinst Du also, daß es nicht ein anderes Problem geben könnte wodurch überhaupt erst Öl an die Achse des Rads kommt? Oder ist das der Normalzustand?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 27, 2010 at 13:26
    • #4

    Ja das ist so. Der Wellendichtring dichtet da nicht die Welle, sondern läuft auf einem Ansatz der Bremstrommel. Deshalb darf man die Bremstrommel nicht abbauen, wenn das Getriebe mit Öl gefüllt ist. Das läuft dann sofort da raus. Schraub die Mutter fest, mit Drehmomentschlüssel den Sicherungskorb wieder drauf und neuen Split rein. Dann alles reinigen und gut ist.

  • Chromnase
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 50 XL2 Automatik
    • June 27, 2010 at 15:01
    • #5

    danke dann scheint es alles nicht so kompliziert zu werden Was ich nur noch nicht ganz verstehe ist dass die bremse immer noch bissig ist die müsste doch eigentlich dann auch in öl getränkt gewesen sein, oder? Sollte ich nicht das Getriebeöl ablaufen lassen, rad mit bremstrommel abbauen und renigen und erst dann alles wieder zusammenbauen? hast du vielleicht eine explosionszeichnung oder link wo das ganze erschauligt wird?

  • Cylox
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,215
    Trophäen
    1
    Beiträge
    237
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik Elestart '87
    • June 27, 2010 at 20:50
    • #6

    Wenn die Bremse problemlos funktioniert, wozu willst du sie dann putzen?

  • Chromnase
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 50 XL2 Automatik
    • June 28, 2010 at 01:03
    • #7

    Logische Frage, aber ich mache mich etwas Sorgen, daß Öl durch die Bremstrommel in die Radachse gelaufen ist. Ich verstehe sowieso nicht, wieso die Bremse noch bremst. Aber sie tut es und ich lasse sie wahrscheinlich besser.

    Noch ein kleine Frage zum Thema Drehmoment... Um den Drehmoment festzustellen brauche ich wahrscheinlich ein Spezialwerkzeug. Einfach bombenfest anziehen reicht nicht, bzw. ist zu fest?

    vielen Dank für die Hilfe schon mal.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 28, 2010 at 07:20
    • #8

    Ja da hast Du recht, Bombenfest reicht nicht, 110 Nm ist noch fester, dazu brauchst Du einen Drehmomentschlüssel. Das allen reicht aber noch nicht, Du brauchst noch einen Helfer der sich auf die Vespa setzt und das Hinterrad blockiert. Eine normale Nuss aufsetzen, auf die Ratsche eine Rohr zur Verlängerung aufsetzen und festschrauben. Dann den Käfig aufsetzen und den neuen Sprint rein, den aber nur etwas auseinander biegen. Dann zum Reifenhändler ader zu einer Werkstatt fahren unf die Mutter mit dem Drehmoment nachziehen lassen. Dann wieder den Käfig und den Splint drauf.
    Das Öl kann nicht in die Bremse, denn dann müsste es am Wellendichtring vorbei, und das ist augenscheinlich nicht passiert. Der Ring dichtet den Motor ab, sobald die Trommel montiert ist. Die Welle sebst wird nicht abgedichtet, wie Du ja gesehen hast. Da ist zwar nicht viel Platz, aber für Öl hat es gereicht.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™