TÜV meckert: Diverse Mängel

  • Hallo zusammen,


    ich war letzte Woche beim TÜV (Dekra) und leider wurden an meiner Cosa200 einige Mängel festgestellt, die ich jetzt erst mal beheben muss, bevor ich noch mal vorstellig werden darf.


    Im Einzelnen sind es folgende Mängel:


    1) Bremsleuchte hinten ohne Funktion (bei der Handbremse funktionierts)
    Wo kann auf Fehlersuche gehen? Wollte mal Kontaktspray kaufen und die Kabel kontrollieren.


    2) Motor und Bremstrommel hinten verölt
    Werde mal alle Schläuche auf ihre Dichtheit überprüfen. Wie bzw. womit kann ich Motor und Bremstrommel am besten reinigen? Hat jemand nen Tipp?


    3) Außenspiegel links gesprungen
    Werde eine Schablone machen und damit beim Glaser anfragen, ob er mir aus einem Reststück Spiegel was zurechtschneiden kann...


    4) Handbremshebel Leerweg zu groß
    Wo kann ich das selbst einstellen? Oder besser zum Fachmann?


    5) Abgasreinigungssystem Abgasverhalten unzulässig.
    Das muss wohl der Fachmann machen, oder?


    6) Kunststoffverkleidung Bodengruppe sowie Fußrastenanlage lose
    Kein Problem, ein paar Schrauben und etwas Heißkleber werden das wohl richten.



    Oh man, doch ne ganze Reihe. Das es so viele Mängel geworden sind, hätte ich nicht gedacht :(
    Naja, bezahlen und lächeln heißt es jetzt wohl...


    Bin über hilfreiche Tipps echt dankbar!


    Sportlicher Gruß
    Benjo

  • 1)
    der Bremslichtschalter ist direkt beim Bremspedal, vermutlich ist dieser nicht i.O.


    2)
    Motorwäsche mit Bremsenreiniger und Dampfstrahler, direkt danach wieder zum TÜV :-4


    4)
    ja, kannst du, allerdings solltest du dem Prüfer mal erklären das die Handbremse bei der Cosa IMMER einen relativ weiten Weg hat, einfach weil das eine reine NOTBREMSE ist und sie extrem schlecht dosierbar ist ... wer da mal zu feste reinlangt und nicht weiß was er tut sitzt sehr schnell neben der Cosa auf dem Asphalt


    einstellen kann man die am Zug (unten an der Bremse)


    5)
    kommt drauf an was nun genau Sache ist ... was GENAU ist den hier nicht i.O. ?


    welches Abgasreinigungssytem bei der Cosa aber kaputt sein soll würde mich mal sehr interessieren, wäre mir neu das es sowas beim Cosaken jemals gab ...


    6)
    die Fußrasten sind eh Zubehör, weg damit und glücklich ist der TÜVler ... die Bodenwanne entweder weglassen oder wie schon gesagt reparieren

  • Die Cosa hat eine sog. Integralbremse, d. h. beim Betätigen des Bremspedals wird sowohl die hintere als auch die vordere Bremse betätigt. Das meinte speedguru wohl mit "Notbremse". Nichtsdestotrotz müssen Fahrzeuge in Deutschland zwei unabhängig voneinander wirkende Bremskreise haben, d. h. auch die Betätigung der Vorderbremse über den Handhebel alleine muss ordentlich funktionieren.


    Die Abgaswerte sind normalerweise immer locker einzuhalten. Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mal die beiden Luftfilter (einer am Vergaser und ein Plattenluftfilter unter der Sitzbank) reinigen bzw. ersetzen, wenn das nicht hilft, die Gemischregulierungsschraube am Vergaser etwas magerer einstellen. Normalerweise verstellt die sich aber nicht von selbst.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Zitat

    Nichtsdestotrotz müssen Fahrzeuge in Deutschland zwei unabhängig voneinander wirkende Bremskreise haben, d. h. auch die Betätigung der Vorderbremse über den Handhebel alleine muss ordentlich funktionieren.


    nur wird ja schon in der originalen Bedienungsanleitung vor der alleinigen Betätigung der Handbremse gewarnt und das ganze eben als reines Notsystem für den Fall das die Integralbremse ausfällt beschrieben


    nach meinem Kenntnisstand ist diese Tatsache auch in der Betriebserlaubnis der Cosa verankert, ebenso wie die Ausnahme das die "Hilfsbremsanlage" (ein Begriff der alleine schon zu denken geben sollte) auf Teile der Hauptbremse wirken darf (letzteres ist auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen)

  • danke für eure hinweise!! :thumbup:


    zu 4) der zulässige CO-Wert (Vol.-%) ist zu hoch. liegt bei meinem gefährt bei 6,44; das zulässige Maximum ist 4,5


    könnt ihr mir ein reparatur-handbuch für die cosa empfehlen? bin jezz (man merkt es) nicht der schrauber vor dem herrn, aber alles vom fachmann machen lässen sprengt wohl die hobby- und freizeitkasse :wacko:

  • Ich bestreite nicht, dass bei der Cosa die manuelle Betätigung der Vorderradbremse grundsätzlich unnötig ist, sondern wollte um Verständnis dafür werben, warum der Prüfer trotzdem darauf achtet. Anders gesagt: Sauerstoffmasken und Rettungswesten im Flugzeug sind auch nur für den Notfall gedacht - trotzdem schön, wenn sie dann auch funktionieren. :-3

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • bei über 6% CO stimmt da absolut was nicht ...


    mach einfach mal beide Luftfilter neu (keine wilde Sache) und bau eine neue Zündkerze ein, sofern der Roller vernünftig läuft würde ich mal davon ausgehen das die Vergasereinstellung nicht völlig falsch ist


    die immer so hoch gelobte Reparaturanleitung von Schneider finde ich für die Cosa, milde ausgedrückt, weitgehend unzureichend, ich würde da in ein Exemplar der originalen Reparaturanweisung von Piaggio investieren (findet man immer wieder bei Internetauktionen)


    pkracer:
    mir ist schon klar was du meinst, allerdings ist es bei der Cosa durch die Konstruktion bedingt nahezu unmöglich die Vorderradbremse per Handbremse auf eine Weise zu betätigen (eben auch was Handkraft, Dosierbarkeit und Hebelweg angeht) wie es bei einer "normalen Vespa" gebräuchlich ist ...


    man muss sich nur mal die Mimik der Handbremse am Vorderrad ansehen, die Hebelverhältnisse alleine zeigen schon das dieses System nur für den äußersten Notfall gedacht ist und ganz ehrlich gesagt wohl kaum mehr als ein Zugeständnis an die Zulassungsvorschriften ist


    natürlich dürfte es mittlerweile auch zu den Graukitteln durchgedrungen sein das dieses System bei vielen Cosas gar nicht mehr funktioniert, einfach weil es durch Nichtbenutzung heillos festrostet ...

  • Hallo Benjo2000,


    für den TÜV mag es vielleicht reichen die Reuse sauber zu machen und nochmal zu zeigen. Aber wenn deine Bremstrommel hinten verölt ist, schau lieber nach woher das kommt und stell es ab. Es wurden hier im Forum schon seltsame Bremsendefekte an der Cosa dokumentiert die zu lebensgefährlichen Situationen führen können.


    Gruß, kmetti

  • mir ist schon klar was du meinst, allerdings ist es bei der Cosa durch die Konstruktion bedingt nahezu unmöglich die Vorderradbremse per Handbremse auf eine Weise zu betätigen (eben auch was Handkraft, Dosierbarkeit und Hebelweg angeht) wie es bei einer "normalen Vespa" gebräuchlich ist ...


    man muss sich nur mal die Mimik der Handbremse am Vorderrad ansehen, die Hebelverhältnisse alleine zeigen schon das dieses System nur für den äußersten Notfall gedacht ist und ganz ehrlich gesagt wohl kaum mehr als ein Zugeständnis an die Zulassungsvorschriften ist


    Die Cosa-Handbremse verhält sich verblüffend ähnlich zur Handbremse im Auto: Wenn man sie nicht hin- und wieder mal benutzt, rostet sie fest oder wird schwergängig und der TÜV mosert rum.


    Bei längeren (geraden und überschaubaren) Bergabfahrten benutze ich sie regelmäßig und mit daher ein wenig Übung ist die Cosa-Handbremse sehr wohl in ihrer Bremsleistung "dosierbar" - man darf sie halt einfach nicht ZUSÄTZLICH zur Fußbremse benutzen :+1


    Wie fahrt ihr denn an einem Berg mit 15% Steigung an?


    Edith hat "Fußbremse treten" durch "Fußbremse benutzen" ausgetauscht

    Einmal editiert, zuletzt von murxer ()

  • Wenn du den Motor in eingebautem Zustand kräftig dampfstrahlst kann Wasser in die Bremse geraten, dann haste erst recht schlechte Karten.


    Hier hilft nur vorsichtige Suche nach dem Ölaustritt.


    Mögliche Ursachen:
    -Es bläst zwischen Zylinder und Zylinderkopf aus.
    -Es bläst zwischen Kurbelgehäuse und Zylinder aus.
    -Es bläst zwischen Zylinder und Auspuffstutzen aus
    -Getriebegehäuse undicht
    - Wellendichtring Bremstrommel undicht. Cosa sollte innenliegenden Wellendichtring haben.


    In deinem eigenen Interesse solltest du einen öligen Motor vermeiden.
    Irgendwann sifft soviel Öl raus, das auf die Fahrbahn und wenns nur 2 Topfen sind (Gefahr für andere Verkehrstteilnehmer) gelangen kann.
    Oder es läuft an der Bremsankerplatte runter und gerät auf deinen eignen Reifen und du fliegst plötzlich in der Kurve volle Hacke auf die Pretzel.
    Der TÜFF hat in diesem Falle besonders bei Rollern nicht ganz unrecht, das zu bemängeln.
    Ich weiß wovon ich rede denn ich habe auf diese Weise mal einen Abgang gemacht: Nach einer langen Autobahnfahrt vollbeladen. Zwar nur bei 45 km/h, aber in einer abschüssigen Autobahnausfahrt.
    Zum Glück war keiner hinter mir.