1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Riemenscheibe lösen

  • Ciceronianus
  • September 17, 2010 at 17:18
  • Ciceronianus
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • September 17, 2010 at 17:18
    • #1

    Hallo!

    Ich habe bei meiner PK 50 XL (BJ 1987) automatik den Motor vom Gehäuse getrennt, die Verkleidung abgebaut und muss nun die obere Riemenscheibe vom Lüterrad trennen.Wie geht das? Benötigt man dazu Spezialwerkzeug? Kann mir jemand von Euch bei den nächsten Schritten helfen? Ich muss so weit an den Motor, dass ich die Kurbelwellenlanger ersetzen kann.

    Vielen Dank für Antworten!

    Ciceronianus

  • Ciceronianus
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • September 18, 2010 at 15:44
    • #2

    Ich will noch einmal etwas genauer auf das Problem eingehen:

    Ich muß vermutlich den Motor zerlegen, weil laut Werkstatt die Kurbelwellenlager Spiel haben. Ich habe jetzt Vorarbeiten geleistet und Ölpumpe, Ansaugstutzen usw. demontiert.
    Ich bekomme aber das Kegelrad nicht von der Kurbelwelle, siehe Foto, sonst kann ich aber Lüfterrad und Zündung nicht abkriegen. Wie bekomme ich das verdammte Ding ab?
    Der Antrieb der Ölpumpe ist abgenutzt, kann man den einzeln ersetzen oder brauche ich eine komplette Ölpumpe?
    Im Ansaugstutzen fand ich ein längeres Holzstück, ein kleines Teil ist jetzt in das Kurbelgehäuse gerutscht. Kann das Schaden anrichten?

    Bilder

    • Reparatur 004.jpg
      • 258.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 257

    2 Mal editiert, zuletzt von Ciceronianus (September 18, 2010 at 16:14)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 19, 2010 at 09:05
    • #3

    ähm, kannst du mal ein etwas übersichtlicheres foto des problems machen, ich kann gerade nicht zuordnen wo du bist.

    hast du ne automatik mit fliehkraftgewichten (vario) oder ne öldrucksteuerung? in letzterem falle würde ich dringend zum suchen eines anderen motors raten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ciceronianus
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • September 19, 2010 at 10:48
    • #4

    Danke für den Hinweis! Woran kann ich erkennen, um welchen Variomatik-Typ es sich handelt?

    Hier noch ein Bild. Es handelt sich um die vordere Scheibe auf der Kurbelwelle - die muss runter (nur wie?).

    Bilder

    • Reparatur 005.jpg
      • 275.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 233
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 19, 2010 at 11:14
    • #5

    Hallo, so eine hab ich auch noch nicht demontiert, aber vieleicht hilft diese Zeichnung.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 180.26 kB
      • 1,382 × 956
      • 316
  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • September 19, 2010 at 12:18
    • #6

    Vielleicht hilft das


    bin mir aber bei deinem Motor nicht sicher.

  • Ciceronianus
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • September 19, 2010 at 22:36
    • #7

    Vielen Dank für die Hinweise!

    In der Reparaturanleitung ist ein Werkzeug abgebildet, um die Riemenscheibe an der Kurbelwelle zu lösen (die Befestigung der Riemenscheibe hat acht kleine Einkerbungen). Was macht jemand, der (wie ich) das Werkzeug nicht hat?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 20, 2010 at 08:22
    • #8

    Mit die Finger fest halten oder zum Vespadienst fahren. Kannst Dir das Teil auch sebst nachbauen.

  • Ciceronianus
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • September 20, 2010 at 11:53
    • #9

    Au weia, da habe ich aber auf dem Schlauch gestanden.
    Die Motorriemenscheibe ist runter, in der Nabe war so viel Dreck, dass ich nicht erkennen konnte, dass es im Inneren eine Imbusschraube gibt.
    Das wäre geschafft.
    Nun sind wohl Federplatte und die innere Riemenscheibenhälfte verschlissen. Die Federscheibe ist sehr dünn geworden, es wurden offenbar auch schon neue Aussparungen in die Riemenscheibenhälfte gefräst.
    Ist das nun ein Todesurteil??

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • September 20, 2010 at 14:34
    • #10

    Schau mal hier,
    vielleicht passt ja was bei dir.

  • Rollerman
    Gast
    • September 21, 2010 at 00:08
    • #11

    Eher nicht. Die Motorkegelscheiben der PK 80 S Automatik/PK 125 S Automatik unterscheiden sich von jenen der PK 50 S Automatik. Zudem haben auch die der größeren Schwestern ihre konstruktionsbedingten Schwachstellen.

    Ich würd's so versuchen: Feder ersetzen (gibt's noch zu kaufen, wenn ich nicht irre), Scheibe instandsetzen (lassen) (neue Aussparungen fräsen oder alte durch Aufschweißen reparieren; darauf achten, dass das Ding keine Unwucht kriegt).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™