1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Probleme nach Spalten: Lagerschaden und weitere Fragestellungen.

  • schwarzerflitzer
  • September 29, 2010 at 00:41
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 29, 2010 at 00:41
    • #1

    Hallo zusammen!

    Ich möchte hier kurz über mein aktuelles Unterfangen berichten, eigentlich nichts aufregendes, aber dennoch problembehaftet!

    Ich habe meinen Motor gespalten und ein gerade verzahnte 3.0 Übersetzung verbaut. Diese wird von einem 102 ccm Polini befeuert.
    Nun hatte ich meine liebe Mühe beim Zusammensetzen der Zahnräder der Schaltung! Im Anhang ist ein Bild zu finden wie ich sie zusammengesetzt habe. Es war, meines erachtens, die einzige sinnvolle Lösung. Stimmt das so?
    Das Problem ist jetzt nur, dass ich im Leerlauf ein leichtes Klacken höre wenn ich das Hinterrad drehe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bin ich jetzt so langsam paranoid, oder stimmt da was nicht? Bis auf die Ausrichtung der Ritzel bin ich mir 100% sicher dass alles wieder so sitzt wie zuvor. Können die Geräusche auch von der neuen Übersetzung stammen?

    Achso, ich hänge jetzt auch noch ein Bild an, auf dem eine Fräßspur im Kurbelwellengehäuse von einem augebrochenen Gewindeteil meines alten Zylinderkopfs zu sehen ist. Wie gravierend schätzt ihr diese Beschädigung ein?

    Und zu guter Letzt noch ein Bild von meinem Kulu-Korb und dem Primär; sind die Schleifspuren normal? ?( Ich mein dass das nicht so fein laufen soll habe ich ja nun schon gehört aber so fette Schleifspuren, hmmm???
    Zum Beheben dieses Problems kann man einfach den orginalen Kulu-Korb fahren?! Den habe ich nämlich noch irgendwo rumfahren...

    Bilder

    • Photo-0059.jpg
      • 179.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
    • Photo-0060.jpg
      • 317.71 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 311
    • Photo-0052.jpg
      • 165.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
    • Photo-0049.jpg
      • 231.05 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 273
    • Photo-0050.jpg
      • 147.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 372

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (September 29, 2010 at 00:50)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 29, 2010 at 09:00
    • #2
    Zitat

    Können die Geräusche auch von der neuen Übersetzung stammen?

    wen es sich um so singende geräusche handelt kommt das sicher von der Übersetzung , gerade verzahnte Übersetrzungen sind nunmal lauter als schrägverzahnte

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 29, 2010 at 10:04
    • #3

    ich hör auf dem video zwar nicht viel, aber hau mal mit nem plastikhammer n paar mal auf die nebenwelle, ggf sitzt die noch nicht 100% in ihrem sitz.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 29, 2010 at 10:05
    • #4
    Zitat

    wen es sich um so singende geräusche handelt kommt das sicher von der Übersetzung , gerade verzahnte Übersetrzungen sind nunmal lauter als schrägverzahnte

    Ja, das ist klar.
    Ich meine aber das Klacken im Leerlauf (s. youtube video oben; ihr müsst eure Boxen leider voll aufdrehen, die Handycam war nicht so gut...).
    Kein Spiel, aber trotzdem ein etwas rauer Lauf. (Motor wurde gründlich gereinigt und ausgeblasen. Darf das bei einer Vespa so sein?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 29, 2010 at 10:06
    • #5

    das mit dem kulukorb in einer xl2 kupplung kann passieren, einfach den kulukorb der kupplung "passend-dremeln" daher kann auch das leise klackern kommen. hau die nebenwelle und dremeln, dann solltes passen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 29, 2010 at 10:12
    • #6

    OK. Mach ich.
    Kannst du mir noch sagen wo genau ich dremeln soll? Ich habe diesen Beitrag (verstärkte kupplung schleift.) von dir dazu gefunden, verstehe aber nicht was genau da gefräst werden soll! kannst du das vielleicht nochmal idiotensicher erläutern? :rolleyes:

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 29, 2010 at 10:24
    • #7

    .

    Bilder

    • Photo-0050.jpg
      • 179.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 232

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 29, 2010 at 10:43
    • #8

    Hatte gestern den Motor von nem Kunden da. Er hat selber gespalten und Simmerringe/Lager erneuert. Leider hat er sein getriebe nicht ausdistanziert und so hat die Schaltklaue im LL immer ganz minimal am Gangrad geschliffen. War das gleiche Geräusch wie bei dir.

    Gruß

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 29, 2010 at 12:43
    • #9
    Zitat von schwarzerflitzer

    Ja, das ist klar.
    Ich meine aber das Klacken im Leerlauf (s. youtube video oben; ihr müsst eure Boxen leider voll aufdrehen, die Handycam war nicht so gut...).
    Kein Spiel, aber trotzdem ein etwas rauer Lauf. (Motor wurde gründlich gereinigt und ausgeblasen. Darf das bei einer Vespa so sein?


    ah da is ein deinrohr video eingebunden , sorry das seh ich hier am Arbeitsrechen nicht ,werden geblockt :S

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 29, 2010 at 15:36
    • #10
    Zitat

    Hatte gestern den Motor von nem Kunden da. Er hat selber gespalten und Simmerringe/Lager erneuert. Leider hat er sein getriebe nicht ausdistanziert und so hat die Schaltklaue im LL immer ganz minimal am Gangrad geschliffen. War das gleiche Geräusch wie bei dir.

    Gruß


    Also ich habe das Getriebe auch nicht ausdistanziert, da ich kein nennenswertes Spiel feststellen konnte. Leider habe ich keine Messlehre und konnte deshalb auch nicht nachmessen.
    Kann es aber doch sein dass ich die Zahnräder falsch zusammengesetzt habe?
    Ich habe beim 1. Gang (größtes Zahnrad) die erhabene Seite nach oben montiert, wie bei allen anderen auch. Ansonsten hätte ich Spiel gehabt, da der Schulterring sonst in das kleinste Zahnrad gerutscht wäre und ich fast einen halben cm oder mehr Luft hatte! War das falsch? Hätte ich den 2. und 3. Gang mit der flachen Seite nach oben montieren müssen?? Kann man was auf den Bildern diesbezüglich erkennen?
    Jetzt bin ich echt irritiert! :wacko:

    Oder kann das Geräusch auch von dem schleifenden Kupplungskorb kommen? Denn Probleme mit der Schaltung hatte ich bislange in keinster Weise?

    @ chup4: ich denke es ist eher ungünstig den Korb einfach "abzudremeln", oder? Das sollte man dann schon abdrehen, da doch sonst eine Unwucht auf die Welle kommt wenn das Motörchen mal gedreht wird, oder sehe ich das falsch?
    Ich habe übrigens auch noch den orginalen Korb. Stimmt das dass der ohne schleifen passen sollte?

    3 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (September 29, 2010 at 17:39)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 29, 2010 at 17:37
    • #11

    OK, ich glaube ich weis was nicht stimmt! Ich hätte offensichtlich die beiden erhabenen Flächen von 1. und 2. Gang zueinander gewendet zusammen stecken müssen, damit im Leerlauf nichts schleift. Und dann den 4. Gang wieder anderstherum damit alles schön stramm sitzt. Somit erhalte ich dann einen größeren Abstand zwischen 3. und 4. Gang als zwischen allen anderen Ritzeln. Richtig?

    Kann bitte jemand kurz Ausrichtung der Ritzel posten wie sie für die XL2 sein muss? Ich habe keinen Bock den Motor noch 10x zu spalten! 8o

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 29, 2010 at 18:27
    • #12

    Wenn ich's richtig im Kopf habe, ist das kleinste Rad entgegen den anderen Rädern (mit der Schrift). Ich mach das immer indem ich die Schaltung durchschalte und Rad für Rad auflege, so sieht man wierum die Räder drauf müssen.

    Gruß

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 29, 2010 at 18:32
    • #13

    knall doch die hauptwelle rein, leg von der schaltwelle aus gesehen den ersten gang ein, erstes Ritzel drauf, so dass es passt. dann leerlauf rein, zweites ritzel drauf, dass es passt, zweiten gang rein, obs passt. dann dritten gang einlegen, drittes ritzel drufff usw...
    da ist die Wahrscheinlichkeit, dass was schief geht sehr gering.
    das leise klackern im leerlauf habe ich bei mir übrigens auch.
    hab dem aber noch nie so viel beachtung geschenkt...


    paichi war schneller

    und bea fällt noch ein, dass das klackern vom Kickerritzel auf der Nebenwelle kommen kann. dreht sich ja ständig. bei neuem Kickeranschlaggummi steht die welle vielleicht ein stück zu weit oben... dadurch wird das kickerritzel nicht ganz auf die nebenwelle geschoben und jeder zahn macht sich auf der nebenwelle bemerkbar... wurde aber glaub ich auch schonmal gesagt

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

    Einmal editiert, zuletzt von vespacruiser81 (September 29, 2010 at 18:55)

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • September 29, 2010 at 21:12
    • #14

    Ich habe bei meinem Motor auch so ein leises klackern ! Deshalb habe ich ihn mit einem Freund von mir gespalten und wir haben alles kontroliert und angeschaut aber wir konnten nichts finden also haben wir alle lager simmeringe und o-ringe gewechselt obwohl sie fast neu waren......alles zusamengebaut und es war schon besser!Aber man hört trotzdem noch ein klackern....ach ja das Getriebe wurde auch noch vor den zusammenbau ausdistanziert !Ich fahre den Motor jetzt schon fast 2000 KM und habe keine probleme gehabt !

    Ich glaube das ein leichtes klackern bei einem Motor der über 20jahre alt ist, ganz normal ist beim fahren hört man ja nichts und man muss schon ganz genau hin hören um es zu hören.

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • September 29, 2010 at 22:47
    • #15

    ja, so wie ich das sehe auf deinem bild, ist die hauptwelle auf jeden fall falsch zusammengesetzt. der abstand der zahnräder gehört nicht gleichmässig!
    aber auf mich hört ja keiner :+5


    :D

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 30, 2010 at 09:42
    • #16
    Zitat


    knall doch die hauptwelle rein, leg von der schaltwelle aus gesehen den ersten gang ein, erstes Ritzel drauf, so dass es passt. dann leerlauf rein, zweites ritzel drauf, dass es passt, zweiten gang rein, obs passt. dann dritten gang einlegen, drittes ritzel drufff usw...
    da ist die Wahrscheinlichkeit, dass was schief geht sehr gering.
    das leise klackern im leerlauf habe ich bei mir übrigens auch.
    hab dem aber noch nie so viel beachtung geschenkt...


    paichi war schneller

    und bea fällt noch ein, dass das klackern vom Kickerritzel auf der Nebenwelle kommen kann. dreht sich ja ständig. bei neuem Kickeranschlaggummi steht die welle vielleicht ein stück zu weit oben... dadurch wird das kickerritzel nicht ganz auf die nebenwelle geschoben und jeder zahn macht sich auf der nebenwelle bemerkbar... wurde aber glaub ich auch schonmal gesagt


    Genau so bin ich vorgegangen! Aber ich denke dass da ein Unterschied herrscht zwischen dem drehen bei geöffnetem Motor und wenn alles verbaut ist...

    Der Kickstartanschlag ist übrigens neu!

    Zitat


    ja, so wie ich das sehe auf deinem bild, ist die hauptwelle auf jeden fall falsch zusammengesetzt. der abstand der zahnräder gehört nicht gleichmässig!
    aber auf mich hört ja keiner :+5


    :D


    ...dann sag mir doch bitte wir die dummen Ritzel richtig sitzen müssen.
    Ich habe gesehen dass der 1. Gang nur mit der flachen Seite in Richtung Gehäuse (kupplungsseitig) verbaut werden kann da sonst der 2. Gang immer schleift egal wierum ich ihn montiere. Montiere ich also den 1. Gang richtig kann ich den 2. Gang in beiden Ausrichtungen montieren! Ab hier weis ich nicht mehr weiter! Ich konnte bei der oben fotografierten Ausrichtung alle Gänge einwandfrei in ausgebautem Zustand durchschalten und hatte auch kein Spiel das in meinen Augen ein Ausdistanzieren notwendig gemacht hätte.

    Zitat


    Wenn ich's richtig im Kopf habe, ist das kleinste Rad entgegen den anderen Rädern (mit der Schrift). Ich mach das immer indem ich die Schaltung durchschalte und Rad für Rad auflege, so sieht man wierum die Räder drauf müssen.

    Gruß


    Montiere ich also den 1. bis 3. Gang mit der flachen Seite in Richtung kupplungsseitigem Gehäuse und lege den 4. Gang mit der flachen Seite in Richtung der Motorhälfte des Lüra, habe ich ein tierisches Spiel von beinahe 1 cm da der Schulterring in die Vertiefung des 4. Gangs rutscht...

    Also bitte liebe community, sagt mir doch bitte wie diese Sch*** Zahnräder (bei der XL2) moniert werden müssen!!! Ich verzweifle hier langsam!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (September 30, 2010 at 09:48)

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 30, 2010 at 10:04
    • #17

    Du darfst kein Spiel haben!!!!!

    höchstens so zwei bis drei zehntel, was eigentlich nach meiner meinung schon zu viel ist...
    Ich würde mich an deiner stelle an der Stellung der Schaltraste auf der welle orientieren. wenn die Gangritzel richtig zusammensitzen, wie gesagt kaum spiel. wenn sich alle gänge schalten lassen, ist alles okee, Welle mit segerring zumachen und einbauen. Geräusche ignorieren :-4
    bin mir ziemlich sicher, dass es vom neuen kickeranschlag kommt. --> nebenwelle auf kickerritzel.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 30, 2010 at 10:40
    • #18

    OK. Das schaltet alles sauber und funktioniert auch soweit gut. Das Ding ist aber dass ich nur den max. Anschlag erneuert habe. Der Anschlag für die Ruheposition ist der orginale da er nicht beschädigt war...
    Nunja, ich fürchte dann werd ich die Kiste mal ein paar Meter fahren müssen, und wenn doch was falsch war, gibts nen kapitalen Schaden! X(

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 30, 2010 at 11:41
    • #19

    :huh: falsch zusammengesetztes Getriebe hat nach meiner ersten Motorspaltung nen amtlichen Platzer der Lima-seite bewirkt.. lief zwar noch, aber das Getriebe war irgentwie trocken :-3

    solange alles schaltet und passt ohne viel spiel und verkantung, kannstes einbaun... mach mich aber bitte nicht für folgeschäden verantwortlich :pinch:

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • September 30, 2010 at 11:45
    • #20
    Zitat

    :huh: falsch zusammengesetztes Getriebe hat nach meiner ersten Motorspaltung nen amtlichen Platzer der Lima-seite bewirkt.. lief zwar noch, aber das Getriebe war irgentwie trocken :-3

    solange alles schaltet und passt ohne viel spiel und verkantung, kannstes einbaun... mach mich aber bitte nicht für folgeschäden verantwortlich :pinch:


    passt schon. Das ist Eigenrisiko! ;)
    Aber hattest du auch mehr oder minder die gleichen Abstände der Zahräder zueinander wie ich (s. Bild oben)?
    Laut der Techniker von SIP und SC muss das nämlich so sein (Beim PK-Motor)! Die haben mir geraten den Sitz von Haupt- und Nebenwelle nochmal zu korrigieren mit einem gefühlvollen Schlag, bei gelöster Mutter versteht sich, auf die Wellen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™