1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Brauch Hilfe beim Einstellen der Steuerzeiten

  • domsn
  • October 11, 2010 at 22:07
  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 11, 2010 at 22:07
    • #1

    So Leute ich brauch mal eure Hilfe beim einstellen der Steuerzeiten!

    Momentan ist eine Fußdichtung von 5,4mm verbaut und eine Kopfdichtung von 0,5mm.

    Die Quetschkannte ist 0,6mm!

    Ziel ist eine Steuerzeit von ÜS 130 und AS 194 einzustellen!

    Mein gedanke ist den Zylinderversatz auf 4,5mm abzusenken und den Auslass um 2,3mm hochziehen.

    Kann ich dass so lassen oder ist die Quetschkannte schlecht?


    Hub

    alt 57 mm

    neu 60 mm

    Pleullänge
    alt 105 mm

    neu 110 mm

    ÜS von OT
    alt 49 mm

    neu 45.3 mm

    AS von OT
    alt
    35.7 mm

    neu 30.4 mm

    Steuerzeit ÜS in °KW 134.5 °


    Steuerzeit AS in °KW 194 ° 
    Zylinderversatz 5.4 mm

    Auslassbearbeitung 1.4 mm

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • October 12, 2010 at 10:23
    • #2

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    Steuerzeitenrechner

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 12, 2010 at 11:14
    • #3

    Quetschkante von 0,6 mm halte ich für ziemlich gewagt - persönlich würde ich mich mit dem Doppelten wesentlich wohler fühlen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 12, 2010 at 22:26
    • #4

    Den Steuerzeitenrechner von Race-Base kannte ich schon!

    Der ist auch sehr hilfreich aber leider lässt sich damit nicht mit dem Zylinderversatz spielen :S

    Hm keine Ahnung was für eine Quetschkannte der 166er Malossi (mit O-Ring) original hat aber der Absatz im Zylinderkopf ist 1,3mm.

    Wenn ich dann auf 1,2mm QK gehe ist dass doch zu viel oder?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 12, 2010 at 22:36
    • #5

    Die Kante solltest du in zusammengebautem Zustand mit Lötzinn durch die Zündkerzenöffnung messen, weil die Messung am nackten Zylinderkopf nicht die Wölbung des Kolbendachs berücksichtigt, d. h. der Kolben steht normalerweise im OT am höchsten Punkt des Kolbendachs über die Zylinderoberkante hinaus.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 12, 2010 at 22:44
    • #6

    Ich hab sie so gemessen wie auf der Seite von Race-Base beschrieben ( 2mm Lötzinn auf dem Kolben geklebt und mit besagten Dichtungen Zusammengebaut und gedreht)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 12, 2010 at 23:19
    • #7

    Dann müssten die 0,6 mm ja in zusammengebautem Zustand hinkommen. Finde ich trotzdem sehr wenig - speziell mit dem 166er Malossi habe ich keine Erfahrung, aber 172er und 210er Malossi fahre ich mit 1,2 mm, sehr viel weniger würde ich mich nicht trauen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 13, 2010 at 08:21
    • #8

    Irgendwie verstehe ich das Problem nicht wirklich. Wenn Du den Rechner vom Hügenbegger kennst, dann hast Du doch alles, was Du brauchst.
    Wenn das Ding sagt 5,4 mm anheben, dann mach das. Dann hast Du 130 ° ÜST. Kannst ja dann kontrollieren, entweder wie bei Dir mit Schieblehre oder eben mit der Gradscheibe.
    Dann gib die Daten noch einmal ein und Du bekommst das Maß für das Hochziehen des Auslasses.
    Auslassbreite musst eh manuell errrechnen.
    Wenn Deine Steuerzeiten stimmen, gehst Du hin und stellst Dir entweder über Kopfdichtung oder über'n Herrn Gravedigger die QK ein.
    Muss dem PK Racer da völlig Recht geben, unter 1,2 mm würd ich da nicht gehen.

    Bea fragt mal mit welchem Auspuff das Setup gefahren werden soll und was der Motor hinterher können soll.
    Klingt nach Atom & Co. und wird wohl recht drehzahllastig.

  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 13, 2010 at 16:09
    • #9

    Also der Auspuff soll ein Ns-R PX 125 R oder Ns-R PX 125 Touring von Nordspeed sein!

    Was ist an den 0,6mm QK so schlimm?

    Ich hab keine Ahnung davon deswegen frag ich ja!

    Was der Motor können soll? Soll gut gehen (PS mäßig so bis 20) aber auch einigermaßen haltbar sein (jetzt nicht zum Kilometer fressen aber kleinere Touren so bis 50Km sollten schon möglich sein).

    Ich dachte immer dass bei einer 200er Welle mit 60er Hub und 110er Pleul mindestens 8mm untergelegt werden müssen (5mm fürs Pleul 3mm für den Hub) aber scheinbar ist dass nicht so.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 13, 2010 at 16:14
    • #10
    Zitat von domsn

    Also der Auspuff soll ein Ns-R PX 125 R oder Ns-R PX 125 Touring von Nordspeed sein!

    Was ist an den 0,6mm QK so schlimm?

    Ich hab keine Ahnung davon deswegen frag ich ja!

    Was der Motor können soll? Soll gut gehen (PS mäßig so bis 20) aber auch einigermaßen haltbar sein (jetzt nicht zum Kilometer fressen aber kleinere Touren so bis 50Km sollten schon möglich sein).

    Ich dachte immer dass bei einer 200er Welle mit 60er Hub und 110er Pleul mindestens 8mm untergelegt werden müssen (5mm fürs Pleul 3mm für den Hub) aber scheinbar ist dass nicht so.

    Grundsätzlich ist gar nichts. Steuerzeiten wollen gemessen und dann umgesetzt werden.
    Das nette Rechenprogramm von Rese-base hilft da extrem weiter.
    Hast Du die Steuerzeitenangaben direkt von Nordspeed oder wie kommst Du darauf?
    Wie gesagt, ich kenne die Nordspeed Anlagen leiuder noch nicht, aber das sind meiner Meinung nach schon Zeiten, die Dir das Band ziemlich nach hinten schieben, optimal für Vorresoschalter.

  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 13, 2010 at 16:27
    • #11

    Ja dass Programm hat mir schon sehr geholfen besonders weil da auch viel erklärt wird!

    Die Steuerzeiten hab ich von der Nordspeed-Seite.

    Was meinst du mit Vorresoschalter?

    Wie berechnet man die Auslassbreite (sehnenmaß oder?) ?

    Wie bearbeiten man den am besten (hochziehen is klar) in der Breite?

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 13, 2010 at 17:39
    • #12

    Bearbeiten mit Dremel und den großen SChleifrollen. Einlass ist immer Scheiße, weil man sau schlecht rein kommt.
    Ich such auch noch das richtige gewinkelte Endstück für ne Biegewelle und nen guten Antrieb.

    Wenn Du wissen willst, wie Du auf die Auslassbreite kommst, eigentlich ganz einfach:
    Kolben rein bis mitte Auslass, dann Striche auf den Kolben und Du hast das IST Maß Sehne im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrung.
    Die Breite ist ein Punkt, ich denke mal, Du willst auf 68 % Sehnenmaß, die Form des Auslasses ist das andere Thema.

    Mach Dir mal ne Portmap, da kannst Du Dir einzeichnen wie weit Du hoch musst, die Breite musst Du von Sehnenmaß auf Bogenmaß umrechnen (frag mich jetzt nicht wie das geht, hab's mir selber mal gegoogelt und mir ne Excel Datei gebastelt.)

    Jetzt hast Du die Breite und die Höhe und kannst Dir dann entsprechend die Form zeichnen, am besten eine Seite und dann spiegeln, dann passt auch die Proportion und Symmetrie.

    Oder, Du begibst Dich ins GSF und lässt Dir ne geplotterte Auslassschablone machen KLICK

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 14, 2010 at 01:13
    • #13

    Das mit der Schablone für den Auslaß ist ein guter Rat und gar nicht mal teuer-schon alleine wegen der Symetrie wegen immer ne Überlegung wert.
    134,5°ÜST ist schon ein Hammer Wert,den du dir gut überlegen solltest-das ist schon fast mehr als Maximalwert.
    Setz dich doch mal mit Nordspeed in Verbindung und frag die nach den Steuerzeiten für dein Projekt-wenn die das nicht wissen wer dann.
    Auch die Form des Auslaßes wird dich noch beschäftigen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 14, 2010 at 09:05
    • #14
    Zitat von nachbrenner

    Das mit der Schablone für den Auslaß ist ein guter Rat und gar nicht mal teuer-schon alleine wegen der Symetrie wegen immer ne Überlegung wert.
    134,5°ÜST ist schon ein Hammer Wert,den du dir gut überlegen solltest-das ist schon fast mehr als Maximalwert.
    Setz dich doch mal mit Nordspeed in Verbindung und frag die nach den Steuerzeiten für dein Projekt-wenn die das nicht wissen wer dann.
    Auch die Form des Auslaßes wird dich noch beschäftigen.

    Ich hab's ja mal vorsichtig so geschrieben. Hatte ja auch recht üppige Steuerzeiten geplant und da hat der Wolle von S&S mich ein wenig runtergeholt.
    134,5 ÜS geht aber meiner Meinung nach gar nicht.
    Ich würd mal mit 128 / 185 anfangen, testen und dann evtl mal weiter arbeiten.
    Vor allem für die angestrebte Motorleistung und für ein Drehmoment orientiertes Fahren.

    BEA fügt hinzu, dass sich die bereits öfter geäußerte Meinung mal wieder bestätigt.
    So ein Thema interessiert in diesem Forum scheinbar keine Sau. :-1

    2 Mal editiert, zuletzt von Diabolo (October 14, 2010 at 09:45)

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 14, 2010 at 09:51
    • #15

    Hab mich hier gerade vom Nachbrenner verwirren lassen.
    Die momentan gemessene ÜST IST 134,5 und soll auf 130. Auslass soll auf 194, also so, wie von Nordspeed empfohlen.
    Ich weiß aber echt nicht, ob das Steuerzeiten für nen Daily Runner sind, oder doch eher für's Drehzahlrumprollen.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 14, 2010 at 10:11
    • #16

    So, ich hab mich gerade mal durch die Nordspeed Seite gekämpft.
    Ich lese daraus genau das, was ich geschrieben habe:
    Die Auspuffanlagen, die Du ausgewählt hast, sind auf Höchstleistung ausgelegt, der Ns-R PX 125 R ist ein Puff für Beschleunigungsrennen und so sind auch die Steuerzeiten angelegt.
    Beim Toering gibt es zwei unterschiedliche Steuerzeitenangaben, eine Touring 125/189 also 32 VA und eine Sport 130/194, ebenfalls 32 VA, aber das Band eben ordentlich nach hinten geschoben.
    was ist den mit dem Drehmomentpuff? 128/189 klingt sehr harmonisch zu fahren.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • October 14, 2010 at 10:32
    • #17

    Ui

    Ich höre es schon klingeln.......

    Quetschkante 0,6 mm.......alter Verwalter.....Den Zylinder kannst nur für ein Quartermilerennen gebrauchen. Danach wird der wohl auf sein. Ich selber fahre mit einer 1,5mm Quetschkante....das reicht vollkommen.

    Steuerzeiten halte ich mich jetzt mal raus.

    andreas
    Schieblehre......grins....die alte Schule....

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 14, 2010 at 11:47
    • #18

    Leider hat Diabolo schon Recht wenn er schreibt dieses Thema intressiert keine Sau-Schade.
    134 ist zu viel für nen Daily Drehmoment Motor,verschiebt die die Leistung zu sehr nach hinten oder fährst du mit 5000 Umdrehungen an.
    Die Zeiten wollen für nen Rennmotor schon OK sein .Taste dich wies schon beschrieben mal an die Steuerzeiten ran und schau was dir gefällt.
    Quetsche hab ich schon mit 0,8 gehabt,der Nordspeed mag das glaub ich,aber 0,6 geht gar ned und ob dir das Klingelfrei läuft ist auch noch ein Thema.
    Auslaß und Töff beinflussen masgeblich deine Leistung.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 14, 2010 at 17:55
    • #19

    Bei hohen Drehzahlen wandert (Kuwelagerspiel / Fliehkraft ) die QK.
    Es besteht akute Gefahr das der Kolben gegen das Dach schlägt und die Kuwe beschädigt.
    Die Gasbeschleunigung dürftest du mit so niedriger OK auch nicht verbessern.
    1,2 ist ein guter Mix aus Druck und Haltbarkeit

    Weapons of Mass Destruction

  • domsn
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX80, P80x
    • October 14, 2010 at 23:43
    • #20

    Alles klar dass leuchtet mir ein! Ich werde die QK auf 1,2mm hochsetzen!

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Steuerzeiten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™