1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Projekt Francesca: Verbastelte PK S -> SF-Tourer

  • uLuxx
  • February 5, 2011 at 14:15
  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 5, 2011 at 14:15
    • #1

    Hallo,
    nun mein erstes großes Projekt:
    Eine verbastelte PK S, die dank einer lieben Freundin "Francesca" heißt, soll zunächst Rahmentechnisch fit gemacht werden, dann soll sie 102ccm, andere Primär, etc, bekommen, langfristiger Plan ist eine schöne Touren-SF.
    Der Anfang:
    Hier die Faktenlage: Im Bereich der Gabel vorne alles soweit ok, aber dann nach hinten gehts los: Der Seitenständer hat das Trittblech verbogen, die vordere Traverse unten ist quasi nur noch Rost, dann hat der Honk von Vorbesitzer einen anderen Motor verbaut, V5A4M, zu der Nummer finde ich nichts, denke, dass es ein V50 Special Motor ist. Dass der rein ging hat er professionell das Gaserloch erweitert. Damit nicht genug, ne Banane musste rein, also schöner Cut um Rahmen. Dann hat sie neben der Federbeinaufnahme ordentlich Rost. Zu guter letzt war das Blau wohl nicht ok, man musste wohl mit dem Pinsel weiß drüberjauchen. Originalfarbe ist noch an den Plastikteilen, am Tank und an den Deckeln innen sichtbar. Allerdings werde ich aus dem Farbcode "689" nicht schlau, Vorschläge? Dann noch die Bremstrommel hinten, ist die von ner V50 oder ein Nachbauschmarrn?


    17.2.10
    Wegen diverser Schwierigkeiten zieht sich das Projekt leider hin. Ich hatte auch quasi schon einen Austauschrahmen von einem Forumsnutzer, allerdings kann ich mir den aus akuter Geldnot grad nicht leisten.
    Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich den alten Rahmen nutze, den Rost am Federbein erst grob fräse, dann strahle, dann alles versiegeln sprich grundieren drunter, da muss ich mir was überlegen, weil bei jeder PK die ich bisher hatte, war diese Stelle rostig. Da hats Piaggio irgendwie verk**kt. Dann werd ich sie unten an der Traverse strahlen, die raustrennen und ne neue einsetzen, und Schlussendlich die Cuts am Rahmen durch Bleche wieder schließen. Dann werd ich mal schauen, was unter dem weiß noch an O-Lack ist, vielleicht ist der brauchbar. Dann spar ich mir die Lackierung.

    Hier mal mein angedachtes Tourensetup:
    - Pinasco 102ccm Alu
    - 2,86 Primär (hab ich schon)
    - ist ein kurzer Vierter notwenig?
    - Piaggio Banane mit Selbstbaukrümmer, ähnlich dem geilen ausm GSF
    - verstärkte KuLu-Feder
    - SHBC 19.19 (schon da)

    Wird zwar bisschen Dauern bis ich Geld für den Spaß hab, aber derweil tob ich mich am Rahmen aus.

    Gimmik an der Vespa wird der Selbstbau-Tacho, da SIP agrad für die 70mm-Tachos keinen aus ihrer Digitalserie haben. Aufbau ähnlich dem SIP-Tacho, nur im noch besseren Originallook, da der km-Zähler die Geschwindigkeit anzeigen wird, der Tacho die RPM, und heißer Motor und Tankreserve werden von unten durch das Piaggiozeichen gemacht, mit zwei hellen, verschiedenfarbigen LEDs. Verwendet wird dazu ein Originaltacho, sollte auf den ersten Blick dann bis auf die "00000" am KM-Zähler von nem echten nicht zu unterscheiden sein.
    Die Geschwindigkeit deswegen am KM-Block, da dieser bei hellem Sonnenlicht einfach den besten Kontrast bietet, die LCD stinken da alle ab, vor allem bei der Größe. LEDs genauso, speziell 7-Segmentanzeigen.
    Bei Nacht wird das ganze dann von grünen LEDs beleuchtet. Als Tankgeber nutze ich den Standardtankgeber von Piaggio, und die Temp messe ich über so nen KOSO-ZüKerzen-Geber.

    20.08.2011
    Da mich meine Freundin verlassen hat und mir deswegen der Platz zum Schrauben fehlt, musste ich mein Primaveraprojekt nach unbestimmt verschieben.
    Da ich aber was fahrbares brauche, weil ich meine XL2 verkaufen will, wird das ganze hier jetzt eine günstige Schnelllösung, vielleicht nehm ich sie mir später nochmal vor, aber folgendes ist jetzt geplant:

    Motor der Primavera wird übernommen, passender ASS ist bestellt:
    - Polini 102ccm Doppelansauger
    - Mazzu Rennwelle
    - 2,86er Primär
    - PK Zündung
    - Originaltopferl (will nicht den Rahmen aufarbeiten und Sito rostet mir zu schnell, außerdem isses dann wohl ned so auffällig)
    - 19er Gaser

    Rahmen wird der Olack im Moment freigelegt, Bilder kommen. Die Höhle und das Trittbrett werden Brantho Korrux nitrofest konserviert, den Lack oben versuche ich mit RotWeiß hinzubekommen. Rest wird sehr original, also Blinker bekommt sie, ihr Licht, PK S Bank, PKs Lenker und Kaskade.
    Ich nehm ne PK S Gabel, die mit der schlechten Schwinge, um das ganze bisschen in den Griff zu bekommen verbaue ich den SIP-Performance-Dämpfer, hatte ich schon für die PV da. Hinten wird ein YSS reinkommen denke ich.

    Mir geht es jetzt darum, da möglichst schnell nen zuverlässigen und günstigen Tourer aufzubauen, der dann bei Bedarf weiter optimiert werden kann.
    Außerdem ist die PK S mMn die schönste PK, die Piaggio je gebaut hat.

    Standing by for coordinates

    6 Mal editiert, zuletzt von uLuxx (August 20, 2011 at 21:26)

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 9, 2011 at 10:43
    • #2

    Dank eines kundigen Users ist inzwischen die Motornummer entschlüsselt, es handelt sich wohl um einen österreichischen V50N-Motor van ca. '78.

    Die von mir nicht benötigten Teile haben neue Besitzer, ein Motorentausch ist eingefädelt, die ersten fehlenden Anbauteile gekauft.
    Hab auch schon nen richtig edlen Lack gefunden, bleibt aber noch geheim 8)


    Allerdings wäre es mal gut zu wissen, ob das Rostloch an der Federbeinaufnahme zu kritisch ist, und ich mir besser nen anderen Rahmen gönnen sollte, kann mir da wer von den Spetschialisten Feedbeck geben?

    Die anderen Problemzonen am Rahmen bekomm ich in Griff, nur dieses doch sehr wichtige Teil macht mir sorgen. Komm leider nicht gleich zum Strahlen, deswegen wär mir ein Feedback wichtig.

    Standing by for coordinates

    Einmal editiert, zuletzt von uLuxx (August 20, 2011 at 21:27)

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • February 9, 2011 at 10:59
    • #3

    wenn man sich bedenkt das du einen echt top PK s rahmen für schätzungsweise max. 100 euro kriegen kannst, lohnt es sich eigentlich nicht, da der rahmen erstmal gestahlt gehört (50 euro oder mehr) und dann noch an ein paar stellen geschweißt und geradegebogen gehört (trittbrett). Wenn du das alles machen lässt kann das schonmal kosten. wenn mans selber macht kostets zwar ned die welt, aber dauert hald ein wenig.

    wenn man natürlich zeit und lust dazu hat kann man das schon machen, und wenn mans ordentlich macht hält es auch so lange wie ein vorher schon "guter rahmen".

    Gruß

    Basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 9, 2011 at 11:35
    • #4

    Ah, ok, danke. Nur habe ich vor kurzem von wem hier im Forum gesagt bekommen, PK S Rahmen wären schwer aufzutreiben, deswegen dachte ich, dass es wohl eher auf nen XL1 Rahmen oder komplett herrichten rausläuft.
    Dann suche ich hiermit auch offiziell mal einen PK S Rahmen.

    Standing by for coordinates

    Einmal editiert, zuletzt von uLuxx (August 20, 2011 at 21:28)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 9, 2011 at 11:49
    • #5

    Muss chiva hier beipflichten. Ob sich das insgesamt lohnt, ist schon sehr fraglich, zumal schon wegen dem wirlich bescheuerten Cut im Rahmen. Da das Loch wohl (laut Bild) neben der eigentlichen Federbeinaufnahme ist, kann man das sicherlich noch unkritisch hingeschweißt kriegen. Die Traverse am Trittschild muss aber sicherlich neu. Und man muss schon gut spengeln können, um die Beule aus dem Trittschild wegen dem Seitenständer wieder so hinzubekommen, das man nachher nichts mehr sieht. Wenn Du selber gut schweißen kannst und von den übrigen Arbeiten mal abgesehen, mag das ja alles noch irgendwie machbar sein, aber der gesamte Aufwand lohnt sich schlichtweg nicht im Verhältnis zum Wert eines solchen Rahmens. Würde mich auch eher auf die Suche nach einem neuen und sicherlich günstig zu findenden Rahmen machen, der in seiner Grundsubstanz besser ist. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 17, 2011 at 09:18
    • #6

    Update 17.2. Tourensetup, siehe oben.

    Standing by for coordinates

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 17, 2011 at 10:39
    • #7

    Wenn Du statt des sündhaft teuren Pinasco den 102er RMS Blue Line (DR-Kopie) verbaust, bleibt Dir gerade das Geld für einen guten Rahmen übrig. ;)

    HansOlo fährt den RMS wohl schon länger und ist, was man so liest, zufrieden. Bei ebay.it bekommst Du das Teil schon für 54 € inkl. Versand nach Deutschland.

    Die 2,86er Primär könnte ein wenig lang sein, aber das hängt natürlich von Deiner Eigenmasse und von der Hügeligkeit der Landschaft ab. Probieren geht über studieren. ;)

    Warum Du an der hinteren Dämpferaufnahme erst fräsen und dann noch strahlen willst, erschließt sich mir nicht. Das ist doch doppelte Arbeit. Sandstrahlen und gut.

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 17, 2011 at 10:41
    • #8

    Ich hät nen PKS Rahmen von ner 80er mit Papieren da
    da würde es auch sicher noch weniger Probleme mit der Eintragung des 102er geben oder?
    War eigentlich als Custom Rahmen gedacht doch dafür ist
    er fast zu schade!

    Rahmen ist nirgends durch oder so
    Bilder siehe hier:

    (Kabelbaum ist mittlerweiele drausen!)

    komplett mit Versand Papiere pipapo 150€

    Gruß

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 17, 2011 at 20:22
    • #9
    Zitat von SMarco

    komplett mit Versand Papiere pipapo 150€

    Gruß


    Ich war derjenige, der ihn sich nicht leisten konnte :-3
    Werd jetzt meinen Nachbarn nerven, der hat ne große Autowerkstatt, da werd ich wohl mal seine Werkzeuge nutzen, und schauen, ob ich den Rahmen wieder hinbekomm, und die Federbeinaufnahme kann er dann auch gleich machen, er ist ja nicht umsonst Karosserieschlossermeister oder so ähnlich.

    Standing by for coordinates

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 17, 2011 at 20:27
    • #10
    Zitat von prometheus0815

    Wenn Du statt des sündhaft teuren Pinasco den 102er RMS Blue Line (DR-Kopie) verbaust, bleibt Dir gerade das Geld für einen guten Rahmen übrig. ;)

    HansOlo fährt den RMS wohl schon länger und ist, was man so liest, zufrieden. Bei ebay.it bekommst Du das Teil schon für 54 € inkl. Versand nach Deutschland.

    Die 2,86er Primär könnte ein wenig lang sein, aber das hängt natürlich von Deiner Eigenmasse und von der Hügeligkeit der Landschaft ab. Probieren geht über studieren. ;)

    Warum Du an der hinteren Dämpferaufnahme erst fräsen und dann noch strahlen willst, erschließt sich mir nicht. Das ist doch doppelte Arbeit. Sandstrahlen und gut.

    Oh, ich will da lange Vollgasorgien mit machen, und das auf langen Touren. Ich glaub zwar gern, dass ein DR oder RMS das, wenn er fein abgestimmt ist, auch mit macht, aber ich vertrau dem Aluzeug mehr.
    Und ein Zylindertausch irgendwo im Nirgendwo, hmm, is uncool, dann lieber 130€ für den Pinasco, und zwei Monate dafür sparen. Aber wenn meine außerplanmäßigen Ausgaben, bzw. die Schulden dadurch weg sind, kann ich mir den Pinasco auch leisten.

    Ich will erst fräsen, da das Blech dort schon in einzelne Lagen zerfallen ist, und ich fräß da schön aus, dass wieder ganze Blechstücke da sind, strahl da rein, dass auch sicher alles Rost weg ist, grundier dann, und dann kommt ein neues Blech rein.

    Standing by for coordinates

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • February 17, 2011 at 23:00
    • #11

    Grauguß Zylinder sind aber haltbarer als Alu Zylinder....

    Die Federbein aufnahme finde ich nicht soo schlimm es ist ja nicht genau auf der aufnahme sondern eher daneben (der ROST).

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • vespafabi
    born to drive twenty five
    Punkte
    5,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,010
    Vespa Typ
    vespa?? ich glaube ich bin falsch hier
    • February 17, 2011 at 23:16
    • #12
    Zitat von vespa_racer

    Grauguß Zylinder sind aber haltbarer als Alu Zylinder....


    und mal wieder bewießen dass du keine ahnung hast :rolleyes:
    ich bin ja immer gegen so allgemeine aussagen wie das ist gut, dass ist schlecht... aber allgemein ist eine tedenz dazu, dass alu zylinder nicht so stark zum klemmen neigen, da sie die wärme besser ableiten.
    haltbarkeit ist beim aluzylinder auch kein problem. bin letztes jahr mit meinem 102 pinasco alu gute 6000tkm gefahren und das größtenteils vollgaß und immer im vollastbereich(relativ kurzes primär). die lauffläche sieht aus wie neu. klar kann man GG auch klemmerfrei fahren, aber auch bei abgestimmten gaßer kommt es schon mal leichter zu klemmern.

    ich mag alu zylinder und gg zylinder!! aber wenn ich die wahl in der 102 ccm klasse treffen müsste würde ich immer wieder zum pinasco greifen. aber es ist wie immer: fragsten 10 haste 10 meinungen :whistling:

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 18, 2011 at 08:25
    • #13

    ich denke er meinte eher
    der dr ist haltbarer als der pinasco
    man vergleicht hier aber äpfel mit birnen

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 18, 2011 at 12:08
    • #14

    Außerdem, ich WILL nen Pinasco, da müssen sie mir den DR oder RMS schon schenken, und selbst dann würd ich ihn verkaufen, und das Geld in Pinasco stecken :D
    Wobei in meinen 75ccm Vespas fahr ich nur DR und würd auch nie was anderes einbauen.

    Aber zurück zum Topic:
    Die Planungen für den Tacho schreiten voran, es wird nun wohl doch ein LCD kommen, in Verbindung mit einem eigenen Tachoblatt, und der analogen Anzeige für die Drehzahl.
    Auf dem Display sind dann Geschwindigkeit, Uhrzeit, Motortemp, Tankinhalt, und je nach Wunsch, KM-Gesamt, Trip-Zeit, Trip-KM, ...
    Designmäßig orientieren werde ich mich an den alten Tachos.

    Nur eine Frage, die ich alles neu mache: Wo bekommt man Tachonadeln? Bei eBay gibts nur greislige fürs Auto, ich will einfache, so wie bei den neuen SIP-Tachos...

    Edith fällt gerade ein, dass Uhrzeiger wohl 1A geeignet sind als Tachonadeln...und besser den Satz oben nicht lesen, der ist ja grausam...

    Standing by for coordinates

    Einmal editiert, zuletzt von uLuxx (February 18, 2011 at 13:05)

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • February 24, 2011 at 18:09
    • #15

    So, schlechte Nachrichten für Francesca, das Projekt wird vorerst eingestellt.
    Ich hab nen PV ET3 Rahmen inkl. Kopf für Lau bekommen, da wird das Geld zuerst rein fließen müssen, zwei Projekte kann ich mir nicht leisten.
    Außerdem sieht die PV soo geil aus :love:
    Da der O-Lack unbrauchbar ist, und eh schon zur Hälfte Sprühdose ist, werd ich wohl nen Neulack machen, dann wird sie wohl schwarz-metallic mit weißen Akzenten etc.
    Gabel nehm ich von der PK, wegen der Bremse und dem Federverhalten, die werd ich kürzen und anpassen.
    Aber momentan kümmer ich mich um den Motorblock, bis auf den Pinasco ist alles da, für den fehlt leider grad Geld außerdem ist er eh nirgends lieferbar, SIP will ihn ab März wieder haben, dann hab ich auch wieder Geld.


    UPDATE: Es geht doch weiter, weiteres siehe oben.

    Standing by for coordinates

    Einmal editiert, zuletzt von uLuxx (August 20, 2011 at 22:30)

Tags

  • neuaufbau
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™