1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Umbau auf Membran Plug & Play

  • DocT
  • February 23, 2011 at 10:43
  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 10:43
    • #1

    Hi zusammen,

    hab hier in SuFu einiges gefunden, doch nix was mir wirklich weiterhelfen konnte.

    Hab nen Motorblock (PX80) bei dem die Drehschieberfläche runter is. Da hats mal irgdnwie ein Teil der Kurbelwelle durchegepresst...
    Naja nun hab ich ja drei Möglichekeiten:
    Neuer Block
    Aufschweissen
    oder auf Membran umbauen....

    Is denn letzteres so einfach Möglich oder muss ich da irgendwas modifizieren dass des alles passt.
    Hab auch schon bissl bei SIP und so rumgelesen und da findet man manchmal was, dass gefräst und begradigt werden muss, damit da alle Teile ranpassen.

    Danke Gruß Tommy

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • Rally200_Nbg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,456
    Trophäen
    1
    Beiträge
    279
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    Rally 200, PX 166 Racer, V130 N, VNA
    • February 23, 2011 at 11:18
    • #2

    naja - membranstutzen kaufen, draufstecken, anzeichnen und dann fräsen. is nicht so schwer.

    Alternativ gibts bei Uli-Ernst-Motorsport in Augsburg sowas wie nen Repkit wo du den Motor nicht aufmachen brauchst und trotzdem auf membran und deinem alten si-gaser fahren kannst.

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 11:25
    • #3

    Aber was genau muss ich denn Fräsen? Kann mir des nicht so ganz vorstellen.

    Abgesehen davon bin ich mit den Größenangaben der Vergaser kits verwirrt. 20er gaser aufm 80 normal und bei den kits findet man Angaben von 34 etc pp. Was würde denn da so angemessen sein?

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • philv50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,246
    Trophäen
    1
    Beiträge
    215
    Bilder
    8
    Wohnort
    Ladenburg
    Vespa Typ
    Sprint,V133,PX,Rally,VNA,VBA,SS50,SS90
    • February 23, 2011 at 11:45
    • #4

    das was weg gefräst werden muss ist die Vorverdichterplatte, kurz deine drehschieberfläche...
    das ist die fläche die aktuell bei dir wahrscheinlich riefig ist...
    stressig ist das nicht ...

    allerdings lohnt ein membranumbau nur dann, wenn du auch nen gösseren zylinder draufstecken magst. zum bleistift 177 polini, param etc.
    dazu musst du abe rnoch das gehäuse aufspindeln, weil du sonst den zylinderfuss net drauf bekommst!
    auf sowas fährt man dann gaserquerschnitte von 30 aufwärts. je nachdem was für ein Setup halt geplant ist!

    wenn du 80 ccm weiterfahren willst, würde ich die ne Drehschieber REP empfehlen

    :-2

    Scheisse aussehen tust du auch ganz gut ...

  • Rally200_Nbg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,456
    Trophäen
    1
    Beiträge
    279
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    Rally 200, PX 166 Racer, V130 N, VNA
    • February 23, 2011 at 11:53
    • #5
    Zitat von philv50

    das was weg gefräst werden muss ist die Vorverdichterplatte, kurz deine drehschieberfläche...
    das ist die fläche die aktuell bei dir wahrscheinlich riefig ist...
    stressig ist das nicht ...

    allerdings lohnt ein membranumbau nur dann, wenn du auch nen gösseren zylinder draufstecken magst. zum bleistift 177 polini, param etc.
    dazu musst du abe rnoch das gehäuse aufspindeln, weil du sonst den zylinderfuss net drauf bekommst!
    auf sowas fährt man dann gaserquerschnitte von 30 aufwärts. je nachdem was für ein Setup halt geplant ist!

    wenn du 80 ccm weiterfahren willst, würde ich die ne Drehschieber REP empfehlen

    :-2

    Sorry aber totaler bullshit mit dem aufgespindel. zum einen gibts den 139ger Malle - der passt einfach so. dann gibts bereits nen abgedrehten 166ger malle zu kaufen. da braucht er allerdings noch ne andere welle. bleibt also nur der 139ger. und hier bringt der umbau auf membran definitiv was.

    Alternativ wie gesagt der "Membran-RepKit" von Uli-Ernst bzw. auf Ebay gibts des auch. An nem 80ger Motor den Drehschieber wieder vom Kobold o.a. aufschweißen und ausspindeln lassen is perlen vor die säue werfen meiner meinung nach. nochdazu, dass in den block ja ohnehin noch null arbeit geflossen ist, wo sichs rentieren würde des gehäuse zu retten. wir reden von nem motor der wenn er läuft maximal 150 euro kostet....

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • February 23, 2011 at 12:33
    • #6

    Die LML läuft doch mit Membraneinlaß und SI Vergaser soviel ich weiß. Wäre ja auch ne alternative.

    Obwohl ich der Meinung bin wenn man auf Membran aumbaut dann richtig! ;)

    Außerdem gibt es ja noch die möglichkeit die Dichtfläche mittels dem ominösen Kobold zu reparieren.

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • Rally200_Nbg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,456
    Trophäen
    1
    Beiträge
    279
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    Rally 200, PX 166 Racer, V130 N, VNA
    • February 23, 2011 at 12:39
    • #7

    oder sich eben - also bevor man´s zum kobold schickt und da irgendwas um die 50 - 100 euronen löhnt - sich für nen fuffi ein gebrauchtes gehäuse kaufen....

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    525
    Punkte
    27,940
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 23, 2011 at 12:51
    • #8

    ...Und das alte in der Hinterhand halten wenn man doch mal ernst machen will...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 13:39
    • #9

    danke erstmal.

    Also vom wieder aufschweissen lassen, lass ich die Finger, des ging schon mal nicht gut. Von daher Keine Option.
    Neue Hälften sind zwar die billigst und wahrscheinlich auch unkomplizierteste Lösung, aber darum gehts mir nicht.

    Ich kenn mich halt in Sachen Membran null aus würd des aber gern mal machen. Irgendwie bin ich da grad aufm Dampfer.

    Naja und wenn man jetzt durch SIP oder Scooter-Center surft, dann stößt man ja auf alle Mögliche Vergaser-Membran-Kits und da wollt ich nur wissen ob des ohne größere Umbauten am Block auch geht.

    Ich fass jetzt mal zusammen wie ich des verstanden habe:
    Empfehlenswert erst am 139er Malle.
    Dann muss die Drehschieberfläche runter.
    Wenn ich die Teile hab, dann muss ich den Block ggf. so bearbeiten das der Ansaugstutzen drauf passt.

    Weiter Arbeiten?
    Andere Kurbelwelle als die der 80er?

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 13:42
    • #10

    ....mhhh ich hab den zweiten Beitrag mit dem RepKit überlesen

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 14:14
    • #11

    Jetzt nochmal für mein Verständnis


    Auf diesem Bild sieht man so ein Set.
    Mittleres Bild:
    Die flache Platte im Vordergrund is die adapterplatte oder? Die wird mittels der schrauben am Block befestigt die jetzt noch für den si Gaser sind, oder? Und drauf kommt dann der Ansaugstutzen!?
    Und Auffräsen muss ich den Block dann dahingehend, dass ich den Einlass so groß mach wie das "Loch" am Ansaugstutzen?

    Ich weiß, ich gstell mich grad ein bissl, aber ohne Bilder kann ich mir sowas nicht vorstellen 8|

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2011 at 14:48
    • #12

    Auf den Block kommt mittels einer Adapterplatte (1) der Membrankasten (2). Darin sitzt die Membran (3). Darauf kommt der Ansaugstutzen (4). An dessen rundem Anschluss sitzt mittels eines kurzen Schlauchstücks der Vergaser (5).

    Edith fügt ein nummeriertes Bild ein. Quelle: Scooter Center.

    Bilder

    • 8452197585879888.jpg
      • 28.13 kB
      • 600 × 450
      • 581

    Einmal editiert, zuletzt von prometheus0815 (February 23, 2011 at 14:55)

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 14:59
    • #13
    Zitat von prometheus0815

    Auf den Block kommt mittels einer Adapterplatte (1) der Membrankasten (2). Darin sitzt die Membran (3). Darauf kommt der Ansaugstutzen (4). An dessen rundem Anschluss sitzt mittels eines kurzen Schlauchstücks der Vergaser (5).

    Edith fügt ein nummeriertes Bild ein. Quelle: Scooter Center.

    Danke dir. Des mit dem ausfräsen hab ich aber trotzdem richtig verstanden, oder?
    Wenn ich nun aber so nen Bock wie auf meinem Bild verbau muss ich den 80er ja weiterbauen. Angenommen ich verbau den 139er Malle wie oben angesprochen, muss ich dann eine neue KuWe verbauen?

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2011 at 15:04
    • #14
    Zitat von DocT

    Des mit dem ausfräsen hab ich aber trotzdem richtig verstanden, oder?


    Ich habe mich noch nie näher mit Membranumbauten beschäftigt, aber ich lese die SCK-Artikelbeschreibung genauso.

    Zitat

    Angenommen ich verbau den 139er Malle wie oben angesprochen, muss ich dann eine neue KuWe verbauen?


    Nein. Malossi 139 und DR 135 sind die einzigen Zylinder, die ohne Änderungen an Zylinder oder Motor auf den 80er Block passen. Mir scheint aber sinnvoll, die originale Kurbelwelle zur Membran-Lippenwelle umzubauen, um dem Gasstrom möglichst wenig in den Weg zu stellen. Du brauchst dazu nur eine Flex und Deinen Dremel. Anleitungen gibt's im GSF und sicher auch hier bei VO.

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 15:17
    • #15

    Ah ok. Danke.

    Naja des müsste man dann halt schauen ob man da flext oder nicht.

    Was andres was mir gerade kam. Wenn man so einen Umbau macht, wie verhlalt sich des ganze dann mit der Ölpumpe? Bzw genrell mit der Ölzufuhr?

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2011 at 15:23
    • #16
    Zitat von DocT

    Naja des müsste man dann halt schauen ob man da flext oder nicht.


    Das dürfte sich m.E. schon lohnen. Das finanzielle Risiko ist sehr eng begrenzt, weil im Falle eines Scheiterns eine gute gebrauchte PX-80-Kurbelwelle schon für 20 € zu haben ist.

    Zitat

    Wenn man so einen Umbau macht, wie verhlalt sich des ganze dann mit der Ölpumpe? Bzw genrell mit der Ölzufuhr?


    Der neue Vergaser ist nicht für Getrenntschmierung ausgelegt. Also Ölpumpengeraffel entfernen, Loch im Block mit Kaltmetall oder Gewinde/Madenschraube/Schraubensicherungskleber verschließen und zukünftig Gemisch tanken.

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 23, 2011 at 15:31
    • #17

    Stimmt, das mit der Welle. Die gehen günstig her. Zum andren hab ich noch welche rumfliegen. Aber wenn's bei nem 139er nix oder wenig bringt, dann war's halt unnötig. Oben stand ja schon mal das man den 139er nicht neu "bewellen" braucht.


    Aber alles in allem macht mich des Thema grad voll heiß. Vor allem glaub ich das der Umbau mit der 139er Variante ganz gut von der Hand geht so wie sich des hier anhört. Mal sehen wie des ganze ausgeht :+8

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2011 at 16:22
    • #18
    Zitat von DocT

    Aber wenn's bei nem 139er nix oder wenig bringt, dann war's halt unnötig. Oben stand ja schon mal das man den 139er nicht neu "bewellen" braucht.


    Dass man das nicht machen muss, ist klar. Das bezog sich aber hauptsächlich auf den Hub und weniger auf die Zeitquerschnitte der Originalwelle. Wenn Du eh am Gehäuse rumfräst, mach die Welle halt gleich mit. Dann ist das Gesamtsystem stimmig. Kette, schwächstes Glied und so. ;)

  • philv50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,246
    Trophäen
    1
    Beiträge
    215
    Bilder
    8
    Wohnort
    Ladenburg
    Vespa Typ
    Sprint,V133,PX,Rally,VNA,VBA,SS50,SS90
    • February 23, 2011 at 23:04
    • #19

    Hää Rally200NBG????
    Ich hab doch den polini 177 nur als beispiel gewählt. Na klar geht ein 139er malozze oder 135 DR drauf!
    Allerdings sind die 166 und 177 mit abgedrehtem zylinderfuss auch anfällig. Weil eben der zyli derfuss abgedreht iss.
    Dann doch lieber gehäuse aufspindeln. Kann man ja selbst machen ...

    Ich hab gesagt, das ein membran umbau bei 80 ccm unsinn ist...
    Also les erstmal g'scheit bevor du hier so rumzickst :D

    etitte sagt nich, sich nen 139 malozze auf mebran aufbauen mit allen schnick schnack ist m.E. nach vollkommen überflüssig...
    wenn Menbran dann was grosses...
    aber achtung Rallyblabla ist nur meine Meinung...
    also nicht wieder famos das Wort im Mund umdrehen ...

    Scheisse aussehen tust du auch ganz gut ...

    Einmal editiert, zuletzt von philv50 (February 24, 2011 at 14:25)

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • February 24, 2011 at 08:52
    • #20
    Zitat von prometheus0815


    Dass man das nicht machen muss, ist klar. Das bezog sich aber hauptsächlich auf den Hub und weniger auf die Zeitquerschnitte der Originalwelle. Wenn Du eh am Gehäuse rumfräst, mach die Welle halt gleich mit. Dann ist das Gesamtsystem stimmig. Kette, schwächstes Glied und so. ;)

    Macht Sinn ja... ach mal schauen. Erst mal mach ich jetzt meine andren Sachen fertig und dann schau ich mal wie ich des mit dem Block in Angriff nehme.
    Vielleicht hau ich dann gleich richtig aufn Putz und mach nen 200er in der Form klar..... :love:

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™