1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Luftkühlung verbessern

  • mottin86
  • February 25, 2011 at 07:55
  • mottin86
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,155
    Trophäen
    1
    Beiträge
    213
    Wohnort
    heinsberg
    Vespa Typ
    px 80 alt
    • February 25, 2011 at 07:55
    • #1

    Guten Tag zusammen!

    Ich hab seit ich nen selbst gebauten Kopf auf meinem 177er Fahre (beitrag dazu siehe Fräsen,Drehen, Schweißen Forum). Öfter mal ein Klemmer Problem. Ich schiebe die schuld auf zwei bis drei dinge.
    1. Verdichtung wurde erhöht => mehr mitteldruck => mehr Leistung => mehr abwärme
    2. Die Kühlrippen am Kopf sind nicht unbedingt perfekt geworden muss ich leider eingestehen (zu wenig, zu dick)
    3. Ganz vielleicht ein Vergaserproblem aber dass das so schnell zum klemmen führt würde mich schon wundern!

    um 1 und 2 zu kompensieren überlege ich jetzt hin und her, wie man die Kühlung verbessern kann! Habt ihr da schon mal was in angriff genommen bei ähnlichen Problemen?
    ich habe nachgedacht über: 200er Lüfterrad weil viel bessere Schaufelgeometrie sowie ein einlasskanal in der Seitenhaube der auf die Rahmenzugewandte Seite des Kolbens durch die Zylinderhaube geht weil das Lüfterrad ja da kaum noch Hinschaufelt!
    Ich hab mir schon ne Blech haube gekauft weil die wahrscheinlich noch etwas zur Konvektiven Wärmeleitung vom Zylinder Beiträgt aber ich denke dass sind eher kleinigkeiten!
    Irgendwer hier hat mir mal was von Stehbolzen "freilegen" erzählt. Ich habe beobachtet, dass er meist an der Seite links vom Auslass klemmt und genau da ist ja ein stehbolzen. ich kann aber mit der Bezeichnung nichts anfangen!

    so, vielleicht hat ja hier schon einer ne exorbitante idee wie man das problem lösen kann (wasserkühlung zählt nicht!) 2-)

    alte Vespa gekauft? Keiner will sie zu aktzeptablem Kurs restaurieren? Einfach melden wir machen das!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 25, 2011 at 08:28
    • #2

    Stehbolzen freilegen bedeutet, dass die Bohrungen für die Stehbolzen im Zylinder seitlich von außen zwischen den Kühlrippen geöffnet bzw. geschlitzt werden und so Platz für wärmebedingte Ausdehnung geschaffen wird, die ansonsten nach innen zur Laufbahn hin erfolgt, wodurch sich das Laufspiel des Kolbens verringert und es klemmt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • mottin86
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,155
    Trophäen
    1
    Beiträge
    213
    Wohnort
    heinsberg
    Vespa Typ
    px 80 alt
    • February 25, 2011 at 08:37
    • #3

    na das hört sich ja schonmal verständlicher an. also prinzipiell die stehbolzen bohrung zur seite hin öffnen. da ist ja eher schlecht rankommen ausser mit dem groben werkzeug: flex
    oder wie habt ihr das immer gemacht?

    alte Vespa gekauft? Keiner will sie zu aktzeptablem Kurs restaurieren? Einfach melden wir machen das!

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • February 25, 2011 at 21:45
    • #4

    Weiß jetzt nicht was du fürn 177er hast, aber ich habe meinen Polini mit schwarzem Auspufflack eingesprüht. Das soll die Wärmeabstrahlung verbessern.

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • mottin86
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,155
    Trophäen
    1
    Beiträge
    213
    Wohnort
    heinsberg
    Vespa Typ
    px 80 alt
    • February 26, 2011 at 08:37
    • #5

    istn polake!

    das mit dem einnebeln hab ich ganz am anfang gemacht. ich will zwar nachwievor nicht so recht dran glauben dass das was bringt aber da so viele mir davon erzählt haben, unddie meisten hier ja nicht aus dummdorf sind, hab ich das mal geglaubt.

    also bisher werd ich folgendes machen:

    stehbolzenlöcher einritzen
    200er lüra einbauen
    fahrtwindkühlung nachrüsten

    kann ein maslos zu fett eingestellter vergaser auch so etwas bewirken? ich hab immer gedacht nur zu mager bewirkt sowas oder liege ich da falsch?

    weiterhin danke für die tips

    alte Vespa gekauft? Keiner will sie zu aktzeptablem Kurs restaurieren? Einfach melden wir machen das!

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • February 26, 2011 at 08:38
    • #6

    Flexscheibe mit großem Durchmesser und dann am O-zyli orientieren.
    Im Bereich der Ü kanäle aufpassen.

    Weapons of Mass Destruction

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • February 26, 2011 at 21:33
    • #7

    schon mal überlegt die Kühlrippen am Kopf quer zu schlitzen ?? damit erhöhst du die Fläche was der wärmeabstrahlung zugute kommt !?!?

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • February 26, 2011 at 23:41
    • #8
    Zitat von mottin86

    kann ein maslos zu fett eingestellter vergaser auch so etwas bewirken? ich hab immer gedacht nur zu mager bewirkt sowas oder liege ich da falsch?

    Definier mal maßlos zu fett?
    Öl kühlt nunmal nicht wie Benzin und wenn nun das Gemisch zuviel Öl enthält, dann vermindert dass die Kühlung schon. Dann muss aber ordentlich zu fett sein.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • mottin86
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,155
    Trophäen
    1
    Beiträge
    213
    Wohnort
    heinsberg
    Vespa Typ
    px 80 alt
    • February 27, 2011 at 13:37
    • #9

    das problem ist, der gaser ( Mikuni 32SS) ist die diva unter den gasern und total mieserabel einzustellen. ich fahr aus "selbstschutz" einfach ne 290er düse weil ich dachte, besser zu fett als zu mager

    das mit dem quer schlitzen könnte man eventuell mal versuchen daran hatte ich in der tat noch nicht gedacht! werde mal etwas am gaser bsateln und dann eventuell den kopf nochmal auf die fräse klatschen

    ich muss unbedingt mal die steuerzeiten angehen, drücke mich immer davor weil ich keine ahnung davon hab!
    da gibts doch sicher auch schon empirisch ermittelte werte ;) was wär da zu empfehlen?

    alte Vespa gekauft? Keiner will sie zu aktzeptablem Kurs restaurieren? Einfach melden wir machen das!

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • May 8, 2011 at 14:14
    • #10

    Hallo!
    Ich hab sogar ähnliche Probleme wie du hast aber in Smallframebreich;)
    Ich hab mir überlegt vielleicht eine Variablezündung(aber nicht linear) wäre hilfreich für bessere Kühlung.sowie mytronic.was denkt ihr?würd es was bringen?
    lg,tonny

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 9, 2011 at 15:52
    • #11

    Wie ist QK von dem Kopf auf dem Zylinder?

    Ganz ehrlich: Wenn Dir der Zylinder klemmt, dann ist an dem Motor etwas anderes grundlegend faul. Ich vermute Mal, dass die Kopfgeometrie nicht funktioniert. Also Standardkopf montieren und fahren. Abgesehen davon sind solche Spielereien nur dann sinnvoll, wenn man einen richtig abgedüsten Vergaser fährt. Irgendeine Düse reinzustopfen und sich zu denken lieber zu fett, dass ist besser so, ist wenig zielführend.

    Den Motor mit dem Standardkopf sauber abdüsen, fahren und bewerten. Danach den Mottin Spezialkopf (nicht den vom Hals, sondern den aus dem Regal) montieren, sauber abdüsen, fahren und bewerten. Immer nur eine Änderung zur Zeit durchführen! Deine erhöhte Verdichtung dürfte der letzte aller Verdächtigen sein. Ist sie zu hoch, klingelt der Motor wie ein Wecker! Man schon extrem doof oder taub sein um so einen Motor dann noch in den Klemmer zu fahren.

    Du doktorst an dem Symptom, nicht an der Ursache. Die Kühlung eines Vespamotors ist erstmal ausreichend um ihn Klemmerfrei zu betreiben.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (May 9, 2011 at 16:08)

  • mottin86
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,155
    Trophäen
    1
    Beiträge
    213
    Wohnort
    heinsberg
    Vespa Typ
    px 80 alt
    • May 17, 2011 at 12:32
    • #12

    also mal als update, seit ich mit zzp 16°v ot fahre und nichtmehr auf 19° (hätte ich mir auch mal früher überlegen können, 19° ist ja die polini vorgabe mit standartkopf) sind die klemmer wie weggeblasen! auch bei längeren vollgas passagen. war damit jetzt 200km im 3 länder-eck unterwegs (viele bergpasagen) und bis auf ne abgerisene boost bottle ist da nicht viel passiert. der originalkopf passt auf den zylinder nichtmehr drauf, weil der zylinder mit nem absatz versehen wurde um den neuen kopf zu zentrieren. ich konnte durch den viel zu fetten vergaser leider bei den ersten fahrversuchen zu fettes gemisch kaum vom klopfenden motor unterscheiden weil sich das für mich sehr ähnlich anhört. ich bin nichtmehr sicher aber die quetschfläche hat in ot glaub ich 0,6mm abstand zum kolbenboden, ist aber geometrisch so angelegt, dass keine klopfnester entstehen.

    ein wesentliches problem war sicher auch meine selbst gebastelte zylinderabdeckung aus gfk. sah lustig aus war aber nach wenigen kilometern derart heiß, dass sie fast runtertropfte. ich befürchte, die hat ne ziemlich isolierende wirkung gehabt, was zwar sicher nicht die hauptursache aber bestimmt auch nicht zuträglich war. hab ich jetzt durch ne metallhaube ersetzt. ich denke mal ich werd wohl in absehbarer zeit auf vespatronic umbauen. ist vielleicht nicht unbedingt nötig aber ich denke hilfreich ist es sicherlich.

    mit der bedüsung habe ich mich nach erfahrungswerten aus dem GSF gerichtet. da wurden bedüsungen zwischen 285 und 310 als tauglich bewertet. ich hab also bei 310 angefangen und direkt auf 300 runtergedüst denn das ging garnicht. zum anrollern hab ich die 300er mal drin gelassen um für die lange tour auf der sicheren seite zu sein. immernoch zu fett aber ansonsten läuft alles ganz gut. leistungsmäßig problemlos bei einigen flott gemachten t5's mitgehalten. drehmoment ausm drehzahlkeller fand ich schon beachtlich. ich denke wenn endlich mal der pipedesign da ist und ich mich mal bequeme alles nochmal abzureißen um entsprechende steuerzeiten einzustellen für den pd, sollte das die sache rund machen. fahre jetzt eine 285er düse, ist aber bei vollast noch nicht ganz pefekt, da macht die kiste noch zu. Lasse ich jetzt aber erstmal so bis die neue tröte da ist, denn da ist ja sowieso wieder alles anders.

    zu der frage von ErMeGeDDoN, grundsätzlich ist es ja so, dass der zylinderinnendruck bei viel vorzündung sehr hoch wird (eigentlich ganz gut weil mehr leistung) andererseits steigt natürlich auch die temperatur mit dem druck an was dann schnell mal zum ankleben des kolbens führt wenn der sich zu stark erwährmt. wenn du jetzt einen hoch drehenden motor hast (sage wir mal 7-8000 u/min) würde eine starre zündung entweder zu wenig leistung im unteren oder zu klemmen im oberen drehzahlbereich (wie bei mir durch klopfende verbennung) führen. ich bin mir nicht sicher aber ich glaube die alte vespa zündung verstellt auch aber nur im unteren bereich weil die standart vespen ja nie solche drehorgeln waren. daher ist sone vespatronic oder eben der zusatzkasten den es da von einigen herstellern gibt sicher ne gute sache. ich vertrau der alten vespa zündung sowieso nichtmehr so richtig, ich hab schon den 3en pick up drin und ein kumpel hat auch schon einen durch, immer blöd, wenn einem das unterwegs passiert.

    alte Vespa gekauft? Keiner will sie zu aktzeptablem Kurs restaurieren? Einfach melden wir machen das!

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • May 17, 2011 at 21:06
    • #13
    Zitat von mottin86

    daher ist sone vespatronic oder eben der zusatzkasten den es da von einigen herstellern gibt sicher ne gute sache. ich vertrau der alten vespa zündung sowieso nichtmehr so richtig, ich hab schon den 3en pick up drin und ein kumpel hat auch schon einen durch, immer blöd, wenn einem das unterwegs passiert.


    Was ist das für ein Zusatzkasten und taugt sowas???
    Dachte gelesen zu haben, Vespatronic mit ordentlichem Lüra wäre das einzig Wahre...

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 18, 2011 at 09:30
    • #14
    Zitat von Nick Knatterton


    Was ist das für ein Zusatzkasten und taugt sowas???
    Dachte gelesen zu haben, Vespatronic mit ordentlichem Lüra wäre das einzig Wahre...


    Hallo Boris,

    den Zusatzkasten findest du im GSF mit den Stichwörtern "mytronic" oder "mtech".

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche