1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Spannungsregler hin - Hupengleichrichter + Birnen platt. Fragen dazu.

  • Bisbetica Rossa
  • March 28, 2011 at 21:05
  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 28, 2011 at 21:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    meine Bispetica Rossa (rote Zicke) aka. PK50S (BJ 1984`, 14.444km, keine Batterie, no Tuning/Rost) hat mich heute überrascht. Fuhr in der Altstadt und sah im Schaufenster, dass ich keine Lichter anhab. Nanü, mach ich mal an - nix.
    Egal, Kiste abgestellt und gedacht, wer macht denn hier in der Altstadt ein Feuerchen?
    Nach der ausgiebigen Suchefunktion weiss ich wer es war: der Gleichrichter, angespornt vom Spannungsregler.

    Also die Frage, warum bei mir alle (ja alle) Birnen durchgebrannt sind, der Gleichrichter zerfetzt (ja, das Gehäuse hat's aufgerissen) und Bispetica Rossa im Dunkeln stehen bleiben muss ist schon beantwortet.
    Laut SuFu bin ich nicht der Erste und bleibe auch nicht der Einzigste mit dem Problem des toten Spannungsreglers.

    Meine Fragen lauten vielmehr:

    1) Warum zum :-4 geht ein Spannungsregler über der Jordan?
    2) Meine Bispetica ist nicht getunt, aber gut eingestellt und rennt knapp über 60. Hat die hohe Drehzahl den Todesstoss versetzt und muss ich das bei einem neuen Regler wieder fürchten?

    3) Warum kostet ein orschinool Gleichrichter 50 Kröten und muss es denn unbedingt der Teure sein oder erledigt der Universalgleichrichter für 15,58 dieselbe Arbeit zuverlässig?
    Hab mir vorhin schon in der Bucht die einzelnen Elkos rausgesucht, dann aber entschieden, dass ich keine Lust und noch weniger Zeit habe, die Vergussmasse aus dem (ohnehin kaputten) Gehäuse zu schälen und dann zu löten.

    Was die Suche leider selten hergibt ist die Zufriedenstellung der Lösungen, die alle vorherigen Fragensteller gefunden haben. Die meissten Threads enden mit der Aussage "...dann mach ich das mal so, dankeschön." - und sie waren nie mehr gesehn.

    4) Ja aber, frag ich frech...hat das denn gut geklappt? Oder haben dann doch manche still und heimlich die Originalteile gekauft?

    5) Weiss jemand eine günstige Bezugsquelle zu Hupengleichrichtern? (scootercenter hat keine und sip hat nix auf Lager aber wohl bestellt)

    Ich danke schon vorab, ziehe den Hut und danke für die Antworten.

    Grüzi,

    der Tim

    Einmal editiert, zuletzt von Bisbetica Rossa (March 29, 2011 at 10:02)

  • Klempi
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Rumeln-Kaldenhausen
    Vespa Typ
    PK50XL '87
    • March 29, 2011 at 14:03
    • #2

    Hi!

    klatschen-)

    Genau das Thema habe ich vor zwei Jahren mal durchgekaut!
    Zweimal den Hupengleichrichter gewechselt, zweimal ist das Teil durchgeknallt... sowie alle Blinker...

    :-4


    Es wird am Spannungsregler liegen, denn nachdem ich den Spannungsregler eingebaut habe, lief alles (natürlich nur mit funktionierenden Hupengleichrichter)!

    Ich habe einen Nachbau gekauft (bei eBay), ca. 24 euro plus Versand.
    Wenn du mal bei eBay schausst liegen die alle so in der Preisklasse.


    Grüße,
    Dirk

    Wissen ist Macht!
    Ich weiß nix, macht auch nix!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 29, 2011 at 14:18
    • #3
    Zitat von Bisbetica Rossa

    Warum zum geht ein Spannungsregler über der Jordan?

    Überleg mal wieviele Jahre der schon auf dem Puckel hat. Und geschlachtet hat den warscheinlich der hochgehende Hupengleichrichter. Elektronik hat, man glaubt es kaum ist aber so, ein Verfallsdatum. Beim Hupengleichrichter sind das die Kondensatoren die hochgehen. Die haben aber bei Dir doch lange gehalten. An meiner Abzugshaube in der Küche sind jetzt die Schalter schon nach 3 Jahren ausgefallen.

    Das mit dem Gleichrichter, das Gemeine daran ist, das die Hupe richtig viel Strom braucht, mit ein paar Dioden ist es da nicht getan, und die Schaltelemente die das abkönnen kosten richtig Geld.

    Du brauchst die Vergussmasse nicht raus zu popeln, hab ich schon gemacht, das sieht dann so aus. Aber leider geht beim popeln entweder das Gehäuse oder der inhalt kaputt. Wenn Du willst kannst Du das neu aufgebaute Innenleben haben.

    Bilder

    • CEM609.jpg
      • 109.83 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 313
    • 100_0012.JPG
      • 158.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (March 29, 2011 at 14:26)

  • Klempi
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Rumeln-Kaldenhausen
    Vespa Typ
    PK50XL '87
    • March 29, 2011 at 14:34
    • #4

    Stimmt....


    Es gibt leider nicht, wie auf einem Jogi-Becher, ein -Mindesthaltbarkeits-Stempel- aber es ist so das diese Teile irgendwann hinüber sind.

    Bei mir war es wohl, weil meine PK ziemlich genau 11 Jahre garnicht bewegt wurde.
    Der Motor lief sofort nach 11 Jahren an, aber die Elektrik versagte sofort.

    Deine PK ist von '84 !?
    Dann sei eher Dankbar das es 27 Jahre gehalten hat ;)
    Und mal ehrlich... was sind ca. 25Euro (nach 27 Jahren) wenn man vergleicht was Elektronik im Auto kostet
    yohman-)


    :-7
    Dirk

    Wissen ist Macht!
    Ich weiß nix, macht auch nix!

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 29, 2011 at 20:22
    • #5

    Guten Abend zusammen,

    Danke für die Antworten.
    Naja, schon richtig, dass ein elektrisches Bauteil so lange hält, kann man schon dankbar sein.
    Danke Kasonova, für das Angebot mit dem Innenleben. Ich hab gestern mal schnell die Bauteil bei ibäh zusammen gesucht. Eigentlich unglaublich.
    Material grade so 10,- und für das gesamte Ding, zahlt man 50,- Euronen, wenn man es denn überhaupt irgendwo bekommt.
    Den Spannungsregler hol ich mir als Nachbau, naja und für den Wandler muss ich mal grübeln, ob ich den in Neu kaufe oder doch selbst zusammenbastle.
    Aber kann es sein, dass die Beschriftung im Schaltplan grün/schwarz (2. von oben) mit schwarz drunter vertauscht ist?

    So, jetzt mal lustig Teile bestellen, damit ich nächste Woche wieder basteln kann.

    Schönen abend!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 30, 2011 at 08:35
    • #6

    Wenn Du die Kabelfarben auf dem Stecker anschaust, der da rein gehört, wirst Du sehen dass es stimmt. Aber dieses Bauteil stammt von eine PKXL2, kann sein das es bei einer anderen Vespa anders ist.

    PS Hast Du den Darlington bekommen? Hier gab es Schwierigkeiten damit.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • March 31, 2011 at 23:17
    • #7

    ich würde gerne auch nochmal meinen Senf dazu geben, für Elektronikbauteile kann ich wärmstens Reichelt empfehlen, die haben auch den Darlington da...

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 20, 2011 at 17:13
    • #8

    Hallo zusammen,

    nachdem ich also einen neuen Spannungsregler, Hupengleichrichter und Birnen eingebaut hatte, war alles wieder wie am ersten Tag mit der Kleinen.
    Nur mal so als Info, für diejenigen, die sich erstmal nur einen neuen Gleichrichter und Birnen kaufen und den Spannungsregler belassen.
    Das bringt nix, ausser eben genanntes nochmal zu kaufen und diesmal den Spannungsregler gleich mitzutauschen. Das ist der einzige richtige Weg.

    Dass nun die Kupplung vernudelt ist und ich keinen Berg mehr hochkomme liegt aber mit Sicherheit nicht an der Elektrik. :)
    Gut schraub!

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 16:42
    • #9

    Hallo zusammen,

    krass. Sehe gerade, dass dieser Thread fast genau ein Jahr alt ist.
    Also, das Thema mit meiner PK50S war wirklich der Spannungsregler, denn seitdem ist dieses Problem (und auch kein anderes) mehr aufgetreten.

    Nur, falls jemand diesen Thread mal aus der Suche findet, dann hat er jetzt auch mal die Lösung zum Problem parat.

    Wieso kommen die Probleme immer genau ein Jahr später?

    Siehe jetzt im thread mit der px125.

    grüße
    tim

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™