1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Einige Fragen zu neu erstandener PK50 XL

  • Plunder
  • April 21, 2011 at 00:52
  • Plunder
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 21, 2011 at 00:52
    • #1

    Hallo zusammen,

    heute war es endlich soweit. Ich habe meine kürzlich erstandene Vespa PK 50 XL Bj. 91 abgeholt und ca. 100 km heimgefahren. Dabei sind mir ein paar Dinge aufegfallen, die gemacht werden müssen.

    Ich fang einfach mal an:
    - Der 4te Gang springt regelmäßig nach kurzer Zeit raus wenn man den Griff nicht festhält.

    - Im Stand schaffe ich es nicht, in den Leerlauf zu schalten. Er springt immer sofort in den ersten oder zweiten

    -Beim Bremsen ruckelt der Vorderbau bei gewissen Geschwindigkeiten

    -Wenn ich aus schnellerer Fahrt abbremse und dabei Auskuppel sinkt die Drehzahl nicht ab. Dachte erst, dass vll der Gaszug hängt. Aber als ich dann im Stand die Kupplung hab kommen lassen ist die Drehzahl runter und beim erneuten auskuppeln auch im Leerlauf geblieben.
    Woran kann das liegen?

    - Dann lässt meiner Meinung nach die Beschleunigung noch zu wünschen übrig. Also man kann die 20 Jahre alte Dame nicht mit aktuellen Plastikrollern vergleichen, aber gerade im ersten und zweiten Gang tut sich kaum was. Ich wohne am Berg und da hat sie sich heute gerade so mit 20km/h(Tacho) im ersten oder zweiten Gang hochgequält. Hab leider kein Vergleich, aber ich glaube normal ist dass nicht oder?
    V-max liegt in der Ebene so bei 55-60 laut Tacho und ca. 50 Laut GPS.

    So jetzt fällt mir erstmal nichts mehr ein.
    Wäre cool wenn mir die Fachleute ein paar Tipps geben könnten wie man diese Sachen beheben könnte.

    Achso, ich will auch nochmal nen Getriebeölwechsel machen. Was für Öl muss da rein?

    Danke für eure Tipps.
    Gruß Till


    -

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • April 21, 2011 at 01:07
    • #2
    Zitat von Plunder

    - Im Stand schaffe ich es nicht, in den Leerlauf zu schalten. Er springt immer sofort in den ersten oder zweiten

    -Wenn ich aus schnellerer Fahrt abbremse und dabei Auskuppel sinkt die Drehzahl nicht ab. Dachte erst, dass vll der Gaszug hängt. Aber als ich dann im Stand die Kupplung hab kommen lassen ist die Drehzahl runter und beim erneuten auskuppeln auch im Leerlauf geblieben.
    Woran kann das liegen?

    - Dann lässt meiner Meinung nach die Beschleunigung noch zu wünschen übrig. Also man kann die 20 Jahre alte Dame nicht mit aktuellen Plastikrollern vergleichen, aber gerade im ersten und zweiten Gang tut sich kaum was. Ich wohne am Berg und da hat sie sich heute gerade so mit 20km/h(Tacho) im ersten oder zweiten Gang hochgequält. Hab leider kein Vergleich, aber ich glaube normal ist dass nicht oder?
    V-max liegt in der Ebene so bei 55-60 laut Tacho und ca. 50 Laut GPS.

    Achso, ich will auch nochmal nen Getriebeölwechsel machen. Was für Öl muss da rein?

    -Öle einfach mal die Bowdenzüge.

    -Soweit ich mich erinnere liegt das an einem falsch eingestellten Vergaser, glaube das war, dass sie im Standgas zu mager ist. -> Luft-bzw. Gemischschraube richtig einstellen, oder?

    -V-Max ist doch in Ordnung in der Ebene, meine XL2 quäle ich teilweise recht steile Berge mit 40 km/h hoch

    -SAE 30

    Gruß

    Suche PK Teile

  • Plunder
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 21, 2011 at 01:17
    • #3
    Zitat von Hassla

    -V-Max ist doch in Ordnung in der Ebene, meine XL2 quäle ich teilweise recht steile Berge mit 40 km/h hoch

    Ja mit dem V-max bin ich auch zufrieden. Aber Bergauf bestätigt mir dass ja, dass irgenwas nicht ganz ok ist.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • April 21, 2011 at 02:35
    • #4
    Zitat

    - Der 4te Gang springt regelmäßig nach kurzer Zeit raus wenn man den Griff nicht festhält.

    Zitat

    - Im Stand schaffe ich es nicht, in den Leerlauf zu schalten. Er springt immer sofort in den ersten oder zweiten


    Schaltzüge wieder richtig einstellen und Ölen, eventuell abgenutzte Schaltklaue.

    Zitat

    -Beim Bremsen ruckelt der Vorderbau bei gewissen Geschwindigkeiten


    Bremstrommel abnehmen und auf Riefen und Ähnliches kontrollieren, aber ne Scheibenbremse mit Gabel wird da nie draus.

    Zitat


    -Wenn ich aus schnellerer Fahrt abbremse und dabei Auskuppel sinkt die Drehzahl nicht ab. Dachte erst, dass vll der Gaszug hängt. Aber als ich dann im Stand die Kupplung hab kommen lassen ist die Drehzahl runter und beim erneuten auskuppeln auch im Leerlauf geblieben.
    Woran kann das liegen?


    Falschluft oder zu früher Zündzeitpunkt, eher 1.

    Zitat

    - Dann lässt meiner Meinung nach die Beschleunigung noch zu wünschen übrig. Also man kann die 20 Jahre alte Dame nicht mit aktuellen Plastikrollern vergleichen, aber gerade im ersten und zweiten Gang tut sich kaum was. Ich wohne am Berg und da hat sie sich heute gerade so mit 20km/h(Tacho) im ersten oder zweiten Gang hochgequält. Hab leider kein Vergleich, aber ich glaube normal ist dass nicht oder?
    V-max liegt in der Ebene so bei 55-60 laut Tacho und ca. 50 Laut GPS.


    Ist normal, fährt sogar recht fix die gute.

    Zitat

    Achso, ich will auch nochmal nen Getriebeölwechsel machen. Was für Öl muss da rein?


    Sae 30 egal welches.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (April 22, 2011 at 01:43)

  • Die-Vesparaner
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50 XL (1) Bj. 1990 V5X3T
    • April 21, 2011 at 20:45
    • #5

    Hey Leute,
    ich habe das selbe Problem auch, dass meine Vespa PK 50 XL nach dem Kuppeln weiterhin hochdreht!
    Nun wollte ich gefragt haben, wie ich das Problem mit der Luftzufuhr, wenn ich das so richtig verstanden habe, behebe??!!

    Meine Idee wäre jetzt einen Trichter zu nehmen und ihn zu halbieren und diesen unten an die vespa anzubringen und von da aus einen schlauch zum Luftfilter führt und ihn da am dafür vorgesehenen Ende befestigt.

    Würde das klappen oder hat jemand noch andere Vorschläge??

    Vielen Dank schon einmal,
    Die Vesparaner ;)

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • April 21, 2011 at 21:00
    • #6

    Das Problem ist doch das sie zuviel Luft bekommt. Das heißt irgendwo ist der Motor undicht un zieht Luft, dadurch dreht sie hoch. Viel Spaß beim suchen.

    Was meinst du mit Ruckeln des Vorbaus? Bei Frauen ist das normal ab einer gewissen Größe.

    Spaß beiseite. Ich hoffe es wackelt nicht das ganze Lenkkopflager. Das kannst du ja im Stand mit gezogener Handbremse testen.

    Das die net vom Fleck kommt ist fast normal. Wenn du im Leerlauf Gas gibst und die dreht sofort schön hoch, dann ist alles ok. Da hilft nur, mit leben oder größerer Zylinder.

    Bei den springenden Gängen würd ich auch auf verstellte Schaltung tippen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • April 21, 2011 at 21:01
    • #7
    Zitat von Die-Vesparaner

    ich habe das selbe Problem auch, dass meine Vespa PK 50 XL nach dem Kuppeln weiterhin hochdreht!
    Nun wollte ich gefragt haben, wie ich das Problem mit der Luftzufuhr, wenn ich das so richtig verstanden habe, behebe??!!

    Du hast richtig verstanden es ist ein Problem der Luftzufuhr, allerdings nicht zuwenig Luftzufuhr sondern Luftzufuhr an den falschen stellen. Deshalb auch Falschluft genannt.

    Zitat von Die-Vesparaner

    Meine Idee wäre jetzt einen Trichter zu nehmen und ihn zu halbieren und diesen unten an die vespa anzubringen und von da aus einen schlauch zum Luftfilter führt und ihn da am dafür vorgesehenen Ende befestigt.

    Das muß ich jetzt hoffentlich nicht verstehen. Es ist wie gesagt kein Problem von zuwenig Luft sonst hätte Piaggio sicher eine Lösung gefunden.

    Zitat von Die-Vesparaner

    Würde das klappen oder hat jemand noch andere Vorschläge??

    Nein. Du klickst hier auf das Wort Falschluft und bekommst hunderte Threads die das Problem behandeln. Kurz gesagt kommt irgendwo, Luftfilter, Wellendichtringe, ASS etc., Luft in den Motor wodurch das Benzin/Luft-Gemisch zuviel Luft bekommt und der Motor dadurch zu mager läuft, was zu Klemmern führen kann, und hochdreht. Ein einfacher Test ist es wenn das Hochdrehen durch Ziehen des Choke aufhört.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von rassmo (April 22, 2011 at 08:58)

  • Die-Vesparaner
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50 XL (1) Bj. 1990 V5X3T
    • April 21, 2011 at 21:17
    • #8

    Jo okee Danke für die schnellen Antworten, das verstehe ich jetzt! Ich mache mich dann morgen mal auf die Suche :(
    Hoffe ich finde die undichte Stelle!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • April 22, 2011 at 01:47
    • #9

    Durch meinen Schreibfehler wurde als dem Begriff kein Link, jetzt ist es einer.
    Meine Meinung ist aber, dass ein bisschen Falschluft noch fahrbar ist, muss sicher aber jeder selbst begründen, ob die Risiken ihm das wert sind.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™