1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PX80E von 1984 - Isolation vom Kabel spröde - alle Lampen durchgebrannt

  • Dudeonsails
  • May 23, 2008 at 13:17
  • Dudeonsails
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • May 23, 2008 at 13:17
    • #1

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meiner PX80E.
    Derzeit steht mein Roller abgemeldet in der Garage. In regelmäßigen Abständen starte ich die Vespa und checke alle Funktionen (Licht, Blinker etc.).
    Beim letzten Mal sind mit dabei alle Birnen durchgebrannt (ich Depp habe natürlich nicht bei der zweiten durchgebranten Birne aufgehört zu testen sondern habe munter noch das Fern- und Bremslicht geprüft und zerschossen...).
    Ich habe mir dann die Verkabelung angeschaut und gesehen, dass das linke grüne Kabel (Motorseite, von hinten gesehen, ich glaube das Massekabel) total spröde geworden ist. Beim Untersuchen hat es sich ganz von der Klemme gelöst. Meine Vermutung ist, dass es dadurch zu einem Kurzschluss gekommen ist, der die Überspannung erzeugt hat. Oder ist eher der Spannungsregler hin? Der Motor läuft immer noch super und sowohl die Hupe als auch die Kontrollämpchen am Tacho gehen noch, sind plötzlich nur sehr hell (vielleicht doch defekter Spannungsregler?).
    Mein Roller hat übrigens keine Batterie!
    Meine Probleme sind konkret:

    • Warum brennen die Birnen durch
    • Ich muss die defekten Kabel tauschen - wie mache ich das

    In meinem schlauen Schrauberbuch "BLV Auto- und Motorradpraxis - Vespa-Motorroller" von H.-J. Schneider (1985) kann ich dazu leider nichts finden.

    Ich habe zur Veranschaulichung mal ein paar Photos angehängt. Wäre super, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet, vor allem, wie ich einen neuen Kabelstrang einziehen kann und woher ich diesen (mit der Kupplung, siehe Photos) bekommen kann.

    Vielen Dank und viele Grüße,


    Andreas


    Und hier die Bilder:

    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_3.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_5.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_6.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.pieh.de/00%20Vespa/Vespa%20PX80E_7.jpg]

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 23, 2008 at 13:51
    • #2

    Hi, herzliches Beileid, das Kabel durchziehen? das ist das kleinste Problem. Aber wo bekommst Du das neue Kabel her? und wie bekommst Du die Steckverbindungen wieder angeschlossen?

    Das durchziehen des Kabels erjklärt sich selbst, wenn die die Grundplatte des Generators siehst. Aber dafür mußdas Luftergehäuse und das Lüfterrad ab. Da hinter liegt Die Grundplatte an welcher die Kabel ihren Ursprung haben.

    klaus

  • Dudeonsails
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • May 23, 2008 at 14:04
    • #3

    Danke für Dein Beileid ;)

    Ich glaube, die Kabel, die am Generator hängen, sind in Ordnung. Ich muss den Part ersetzen, der hinter der Steckverbindung 'nach vorne' geht. Komischerweise sind auch nur die grünen Kabel betroffen, irgendwie scheint der Farbstoff nicht so haltbar zu sein.
    Vermutlich kann man die Steckverbindung auch mit einer ggf. neueren Technik ersetzen (Notfalls Lüsterklemmen???). Kabel gibt es einzeln, aber den 'Kabelbaum' habe ich bisher im Inet auch nicht finden können.

    Gruß,

    Andreas

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 23, 2008 at 14:20
    • #4

    ja, genau da liegt das Problem, ich weis zwar nicht wie das an Deiner Vespa ist aber das grüne Kabel, zum Abschalten des Motor, geht warscheinlich auch über den Generator. Das Kabel ist so zerbröselt, weil da mal riesige Leistung drüber geflossen ist, und das Ding sich richtig schön aufgeheizt hat. Die Ursache ist wohl auf Bild2 zu sehen, da ist das braune Kabel der CDI verlängert. Als das kaputtgegangen ist kann der Schaden entstanden sein. Da ein neues Stück an der Flickstelle anlöten und Schrumpfschlauch darüber. Hast Du keine gescheite Autoelektrik Firma in der Nähe? Boschdienst z.b. Die können die Kabel auch wieder in die Stecker bringen. So und Kabel durchziehen, wenn Du beide Enden des Kabels offen hast, das Neue an einem Ende anlöten und am anderen Ende ziehen. Als Kabel KFZ-Kabel verwenden, KEINE 220 Volt Kabel, und Lüsterklemmen würd ich mir auch verkneifen. Wenn die nass werden gibt Probleme und außer dem rappeln die sich los.

    klaus

  • Dudeonsails
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • May 23, 2008 at 17:35
    • #5

    Das erklärt mein Problem, das ich auch seit geraumer Zeit habe, nämlich dass ich den Motor nicnt mehr per mit dem Zümdschlüssel ausschalten kann, sondern den Roller immer abwürgen muss...
    Die alte Flickstelle hat mein Vorgänger wohl verursacht. Habe ich bisher noch nicht so drauf geachtet.

  • Dudeonsails
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • May 24, 2008 at 15:47
    • #6

    Hallo. Ich muss noch mal nachfragen: Wie ziehe ich einen neuen Kabelbaum ein? Muss dazu der Tank ausgebaut werden oder kann ich den neuen Baum mit dem alten irgendwie verbinden und nach vorne durchziehen?

    Danke und Gruß,

    Andreas

  • Dickesmensch
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Beiträge
    417
    Bilder
    13
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ensheim
    Vespa Typ
    Keine Mehr
    • March 7, 2009 at 05:46
    • #7

    Also Tank muss Raus zum einziehen und unter dem Tank ist noch ein Plastikdeckel den abnehmen und den Baum durchziehen

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 7, 2009 at 08:29
    • #8

    Lenkkopf runter, Kaskade ab, viel Geduld, genug Bier und ne 3te und 4te helfende Hand.

  • bony
    Schüler
    Punkte
    625
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Bilder
    2
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    px 125 e
    • March 7, 2009 at 13:52
    • #9

    hatte das gleiche prob. wollte aber nicht gleich ein ganzen kabelbaum neu setzten da die anderen kabel noch ok sind. dazu habe ich einfach den kabelbaum auf geschnitte z.b. an der mitte ( da wo man halt noch hin kommt ) und das gruene zum teil erneuert da es an anderer stelle nicht so viel bewegt wird und besser vor feuchtigkeit geschuetzt ist ist es da in der regel noch "etwas" besser aber haelt. das hat mir viel stress erstpart und die kiste rennt wieder super. wenn du wissen willst ob das kabel noch gut leitet und treu seine dienste verrichtet messe doch einfach mit einem digitalmulitmeter die ohm wert des kabels. der ohm wert sollte sehr niedrig sein, bei max vielleicht 3 bis 5 ohm ( durchgangsprüfer sollte es auch tun )


    gruesse aus dem sueden

    bony

    braumeister

    Spannungsüberprüfung einer Batterie mit zwei Kabeln und Zunge kann zu kurzzeitigen Sprachproblemen führen!

    >>> suche Siem Rücklicht <<<

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™