1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 15:35
    • #21

    andruckplatte gibts in 2 versionen. eine sieht genau so aus.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 8, 2011 at 15:48
    • #22
    Zitat von chup4

    der trick ist hier, den überstrom in die laufbahn rein zu öffnen und nur so 5mm unterhalb des austrittfensters einen teil stehen zu lassen

    das ist bei mir gemeint mit: "im malossi stil freilegen"
    möchte hier aber mal erwähnt haben, dass hier eine ordentliche wandstärke zu bewerkeln ist :D gut dass das nur alu ist :D

    Zitat von schwarzerflitzer

    bin mal gespannt, ob er hält was du versprichst!!

    Und was die Lautstärke angeht: ich denke das wird sich schon noch in Grenzen halten. Habe auf dem Bock momentan einen Polini RH mit 85 ccm drauf und der ist kaum lauter als meine PK 102 mit Sito +. Klingt halt etwas blechern...
    Man liest ja zumindest dass der Polini und der Simonini sich i.d. Lautstärke nichts schenken sollen. Bin mal gespannt wie der Unterschied ist!

    ich bin den jetzt auf 50 HP ccm, auf 102 Malossi ccm und auf 75 DRF1 ccm gefahren... bei 50 war er echt krass was da zusätzlich kam.. bei den größeren hatte ich das gefühöl, dass er nur laut ist... und bisschen drehzahl brachte, aber zug war weg...
    beim HP zylinder, gabs aber sogar einen leichten resokick! :love:

    und ich finde den lauter als den righthand (wenn auch nur ein bisserl :D )

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 16:02
    • #23
    Zitat von chup4

    zylinder geht noch einiges. für maximale leistung die auslassoberkante gerade fräsen. allerings gefahr von kolbenringbruch dann. desweiteren: ich lese keine überströmsterzeit!? und: du hast die überströme nicht soweit gefräst wies geht. der trick ist hier, den überstrom in die laufbahn rein zu öffnen und nur so 5mm unterhalb des austrittfensters einen teil stehen zu lassen. dann kannste auch mehr in die breite gehen. die fenster aber bitte unberührt lassen!

    Ich habe noch garnicht begonnen den Motor aufzubauen. Ergo habe ich auch noch keine Steuerzeiten. Ich peile aber eine Höherlegung des Zylinders an, damit auch wirklich die ÜS voll offen sind. Untenrum wird bei den 50 ccm sowieso nichts gehen. Das einzige was Leistung bring sind Drehzahlen; oder?

    Das Bild des bearbeiteten Zylinders ist nur ein Bsp.
    Zur Sache: Du meinst durch ein Anschrägen der ÜS im Gehäuse & Zylinder erreicht man eine bessere Füllung. Durch die Verengung vor den Fenstern erreicht man dann eine höhere Strömungsgeschw. => max. Einfluss von Gemisch.

    Ich hab's mal angezeichnet. a) Winkel bleibt gleich oder b) Winkel vergrößert. -> Was ist sinnvoller?

    Allerdings werd ich die Kanäle im Zylinder nicht sehr tief öffnen können, da nicht allzuviel Material am Zylinder an der einen Seite dran ist. -> Bild
    Oder meinst du in die andere Seite Richtung Laufbahn (vergrößern in dem Material parallel zur Laufbahn abgetragen wird)? -> s. roter kasten


    Den Auslass wollte ich auf 68% Sehnenmaß öffnen und in Trapezform bringen. Da die Kolbenringe sich Richtung Auslass schließen möchte ich kein Risiko eingehen. Schließlich soll der Motor auf jedenfall alltagstauglich bleiben.

    Bilder

    • ÜS_Anpassung.jpg
      • 42.27 kB
      • 461 × 346
      • 173
    • ÜS-Kanal_außen.jpg
      • 31.16 kB
      • 461 × 346
      • 180
    • ÜS_richtung-Laufbahn.jpg
      • 21.81 kB
      • 461 × 346
      • 167

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 8, 2011 at 16:11)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 16:10
    • #24

    wenn du mirn foto von der laufbahn im bereich unterhalb der überströme machst, dann mal ich dir das auch nochmal an

    Bilder

    • asdfasdfasdfasdfasdf.jpg
      • 34.72 kB
      • 461 × 346
      • 212

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 16:17
    • #25

    So, ich hoffe man sieht alles wesentliche...

    Würde mich freuen wenn du anmalen würdest was du meinst. 1 Bild sagt mehr als tausend Worte... ;)

    Bilder

    • ÜS1.jpg
      • 29.63 kB
      • 461 × 346
      • 202
    • ÜS2.jpg
      • 33.76 kB
      • 461 × 346
      • 186
    • ÜS3.jpg
      • 23.09 kB
      • 461 × 346
      • 186

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 8, 2011 at 16:23)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 16:24
    • #26

    so in etwa, es ist halt kontraproduktiv im ausströmkanal und dem letzten halben cm oben rumzufräsen, aber am fuß geht alles :D das öffnen der überströme wie angemalt hat noch den vorteil einer verbesserten schmierung in dem bereich. am auslass geht das leider nur schwerlich.

    die hellrote linie für dein anfang und die dunkelrote könnte die sein, wieweit du das schräg aufmachen kannst um unten noch mehr querschnitt zu schaffen. als übersetzung solltest du die 4,9er wählen mit einem entsprechenden resonanzpott. einlasszeit der kurbelwelle auf maximum... vll so 240 grad? UT bis 60 nach OT? läuft dann bei niedrigen drehzahlen kacke und spotzt gut was zurück, aber obenrum dann ne race-kreissäge :)

    Bilder

    • fdsafdsafdsafdsafdsa.jpg
      • 24.54 kB
      • 461 × 346
      • 215

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 8, 2011 at 16:41
    • #27
    Zitat

    Da die Kolbenringe sich Richtung Auslass schließen möchte ich kein Risiko eingehen.

    bist dir da sicher?
    bei dem alten polini kolben den ich dafür hab, gehen die dinger einlasseitig auf!
    aber des ist bei denen doch eh latte! sind ja komplett symmetrisch aufgebaut.. drehst ihn halt einfach um oder?
    fenster hat er ja auch "noch" keine!
    bei der bearbeitung der überströmer so wie es der chup meinte (so meinte ich das im übrigen auch) kannst dann noch das kolbenhemd anpassen, so dass da ein schöner übergang herrscht.
    ich hab muir schon überlegt so im cvf stil den kolben zu bearbeiten.. allerdings hab ich etwas respekt davor, überhalb des bolzens da material wegzunehmen.. der kolben hat da innen recht wenig! allerdings würde das den überströmern nochmal entgegen kommen...

    hauptsache ist erst mal nicht zu viel vorauslass zu geben! den kann man immer noch höher fräsen! glaub da ist der nutzhub erstmal wichtiger!
    bin auch schon auf die zeiten gespannt! vor allem wie bei mir die rennwelle mit dem pk125 drehschieberblock zeitmäßig rauskommt!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 16:45
    • #28

    OK. Danke!

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe empfielt es sich Material auf der Laufbahnzu- und abgewanten Seite abzunehmen. Was ist die min. Wandstärke die auf jeden Fall zur Laufbahn stehen bleiben sollte?

    Und das Anschrägen, wie deine dunkelrote Linie anzeigt wird wohl ziemlich schwierig. Das Geodreieck steht auf meiner schw. Markierung. Wenn man jetzt da mal runter peilt sieht man dass hier nicht viel Material zur Verfügung steht...

    Was den Kurbelwelleneinlass angeht: Ich möchte den Motor ganz normal auf der Straße fahren. Empfielt es sich wirklich die Einlasszeiten auf Max. aufzureisen und somit das Band stark zu verkürzen und vollends in die hohen Drehzahlen zu schieben? (habe hier noch keine Erfahrungen gesammelt...) Wo ist der gesunde Mittelweg, zwischen Leistung und alltagstauglichkeit?

    Bilder

    • ÜS4.jpg
      • 44.64 kB
      • 461 × 346
      • 182
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 16:47
    • #29

    nein, hau die komplette laufbahn unterhalb der stelle wo die ringe im UT stehen bleiben komplett im überstrombereich mit weg.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 16:50
    • #30

    [Blockierte Grafik: http://lh5.ggpht.com/_srn05C9Tn24/TAK53QAdzRI/AAAAAAAAFHs/QiUJxIlS9Ug/DSCF3421.JPG]

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 8, 2011 at 16:50
    • #31

    malossi stil klatschen-)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 16:53
    • #32

    "rausholen was geht" geht nur mit querschnitt und dem entsprechenden auspuff. effizient geht natuerlich auch anders.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 8, 2011 at 16:57
    • #33

    ja wie gesagt... nur den VA erst mal nicht zu groß werden lassen!
    nicht dass so endet wie beim dackel :D der dann die 4.9er nicht mehr dazogen hat :D
    weil er einfach keinen nutzbaren hub mehr gehabt hat und die siffe zum großteil einfach einmal durchgelaufen ist!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 17:10
    • #34

    Huch! OK.
    Wenn ich an den Überströhmern die Laufbahn wegnehme bekomme ich eine maximale Füllung. -> Gefahren / Nachteile bei dieser Radikalkur? Oder hält sich das alles in Grenzen und ist problemlos fahrbar?

    Ist es außerdem nicht sinnvoll die Laufbahn an den ÜS nur soweit wegzunehmen wie das Kolbenhemd (max. ausgeschnitten; und da geht beim HP4 ~2mm) bei UT freigibt?

    Wenn ich jetzt den Zylinder höher setze um voll geöffnete ÜS zu erhalten ziehe ich automatisch den VA hoch. -> Weniger Nutzhub & breiterer Auslass benötigt damit die Querschnitte wieder stimmen
    Also muss ich aufpassen und eine nicht zu große Fußdichtung untersetzen, sonst besteht die Gefahr dass nachher die Brühe einfach nur durchläuft. Ich würde übrigens schon gerne die 4,3 mit dem Motor ziehen. Denn ich strebe schon eine Geschwindigkeit von ~65-70km/h an. Wobei, wie hoch wird denn der Motor drehen? 9000 - 10.000 upm?

    Der orginale VA bei der HP4 sind ja 26,4°. Meinst ihr dass ca. 30° noch fahrbar sind, oder ist das schon etwas hoch gegriffen? Denn bei weniger würde sich ja ein Untersetzen garnicht mehr lohnen...

    Hmm, bin mal gespannt wie sich die Zeiten verhalten werden...

    Ach, um das nochmal hervorzuheben: Ich möchte die Modifikationen so zahm halten dass zwar eine maximale Leistung entfaltet wird, aber die normale Alltagstauglichkeit erhalten bleibt; keinen Racer, der nach 200 km Laufleistung revisioniert werden muss!

    Bilder

    • Drehzahl Geschwindigkeit Übersetzungen.bmp
      • 1.32 MB
      • 719 × 609
      • 212

    8 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 8, 2011 at 18:31)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 8, 2011 at 23:20
    • #35
    Zitat von schwarzerflitzer

    Ich möchte die Modifikationen so zahm halten dass zwar eine maximale Leistung entfaltet wird, aber die normale Alltagstauglichkeit erhalten bleibt


    Also nix mit perversen Steuerzeiten und abartigem Gasdurchsatz, ergo nix "maximale Leistung", nix "rausholen, was geht". Hatte mir von diesem Thread viel versprochen, jetzt wird's wohl einfach die nächste irgendwie gefräste Fuffi. Schade um den Thread und um den schönen Zylinder!

    Übrigens: Vergiss die angeblichen 26,4° VA, vergiss alle Steuerzeiten, die Du nicht höchstselbst an Deinem Zylinder auf Deinem Motorblock mehrfach gemessen und gemittelt hast.

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • June 9, 2011 at 01:50
    • #36

    erstens stimm ich prometheus zu, und zweitens wird der VA beim hochsetzen kleiner.

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 9, 2011 at 10:09
    • #37

    Jetzt mal halblang!

    Ich habe von Anfang an geschrieben dass ich die Kiste hinterher auch noch fahren möchte! :-6

    Da ich mit dem Bearbeiten der Steuerzeiten und dem verschieben des Drehzahlbandes noch keine großen Erfahrungen gemacht habe, versuche ich euch ja deshalb zu löchern... :+2
    Mein Ziel ist es das maximale aus den 50 ccm raus zu holen, ohne allerdings das Band so zu beschneiden dass nur noch "Leistung" in den letzten 1000 rpm anliegt. Ich würde mich also freuen, wenn ihr mich tatkräftig mit euren Erfahrungen dabei unterstützen würdet und mir das ein oder andere vielleicht auch zweimal erklärt. Ich werde mir jedenfalls größte Mühe geben nicht einfach irgendwas zu basteln, sondern einen Motor mit Hand und Fuß aufzubauen :!:

    @ pola: ich wollte eigentlich genau das ausdrücken: nämlich dass der VA beim Hochsetzten kleiner wird...

    So, und jetzt nochmal zur Sache:

    Wenn ich den Zylinder so aufreise wie chup das aufgezeichnet hat, den Einlass auf's Max. auffräße, einen 19-er Gaser verwende und den, von Olo empfohlenen Simonini; welche Steuerzeiten meint ihr sind gut, damit die Kiste einigermaßen auf Drehzahlen kommt und dann ihre Leistung entfalten kann?

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 10, 2011 at 17:03
    • #38

    Habe heute kurz den Simonini drunter gehängt!
    Die Verarbeitung ist echt besser als ich dachte. Bis auf den Krümmer musste ich nichts nachbearbeiten, dafür war der wie ein Stück Wellblech!

    Alter Schwede ist die Tröte LAAAUUUUTTT!!! Allerdings dreht die Vespa schöner raus als mit dem Polini...

    So ist das aber nicht fahrbar! Werd ihn wohl mal mit Thermoband einwickeln; wie hier beschrieben:
    Vielleicht gehts ja dann...

    link polini rh:

    link Simonini:

    Und hier noch den Sito + an meiner anderen PK 102:

    Leider ist die Tonqualität der Kamera so schlecht dass man den Unterschied kaum hört. :-3 V.a. der Simonini klingt beim fahren unheimlich blechern. Nur wenn man vom Gas geht bollert er schön tief.

    P.S. Würde mich übrigens über Vorschläge zu den Steuerzeiten freuen, mit denen ich die 15/69 noch ziehen kann! Beim Dackel war der VA von 30 schon zu viel (und der hatte eine 14/69 drauf)... ?(

    Bilder

    • SL.jpg
      • 52.26 kB
      • 461 × 346
      • 197
    • SL_E.jpg
      • 28.16 kB
      • 461 × 346
      • 150

    3 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 10, 2011 at 17:23)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 10, 2011 at 19:11
    • #39

    2-)
    hab doch gemeint, der ist LAUT! :D
    aber geil!
    da darfst aber im vergleich zum polini right noch mal 1-2 nummern mit der hd rauf (musste ich zumindest)

    leider kann ich zu den zeiten noch nichts sagen, weil ich selber noch nicht gemessen hab.
    aber so 180-182/120-125 rum wär glaub ich ganz nett zum anfangen , je nachdem wie sichs halt ausgeht

    im übrigen hat der dackel das alles mit einem KAT direkt zylinder probiert.. kann also durchaus sein, dass der hp mit dem 30° VA besser klar kommt... aber dazu kann ich noch nichts sagen :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 12, 2011 at 15:20
    • #40

    Hab' heute mal den Gaser abgestimmt und eine kleine Probefahrt gemacht. :D
    Der Simonini ist schon lasut, klingt aber super! Außerdem hat er satte 5 km/h (laut Tacho) die Endgeschwindigkeit angehoben :!:klatschen-)

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™