1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Wie Ladestrom messen?

  • kitzlkatzl
  • July 28, 2011 at 16:29
  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • July 28, 2011 at 16:29
    • #1

    Da meine Batterie regelmäßig leer war und nun auch nicht mehr richtig mit dem Ladegerät laden ließ, hab ich mir ne Neue eingebaut.
    Nun meine Frage: Wie kann ich messen, ob die Batterie während der Fahrt richtig geladen wird?
    Also wo messen, welche Werte. Und was ist kaputt, wenn Ladestrom zu hoch oder zu niedrig oder schwankend ist.
    Über die Suche ließ sich nix eindeutiges finden.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 28, 2011 at 16:58
    • #2

    Hallo kitzlkatzl,

    den Ladestrom zu messen ist schwierig weil die handelsüblichen Multimeter das nicht schaffen, sie sind ausgelegt für Ströme bis zu 200 mA. Eine Batterie wird aber mit einem deutlich höheren Ladestrom geladen. Mein externes Ladegerät für die kleine Batterie lädt mit 600 mA bis die Spannung 14,3 V erreicht hat, dann sinkt der Ladestrom bei gleichbleibender Spannung. Die Erhaltungsladung wird mit einer konstanten Spannung von 13,8 V durchgeführt. Eine volle Batterie hat m.W. zwischen 12,5 und 13 V Spannung.
    Vielleicht kannst du ja ersatzweise die Batteriespannung messen.

    Gruß, Klaus

  • Project
    Gast
    • July 28, 2011 at 17:01
    • #3

    Wenn die Batterie nicht geladen wird, liegt es wohl am Spannungsregler und die Verbraucher saugen Dir dann die Batterie leer. Wenn der Motor läuft, müssten an der Batterie mehr als 12V anliegen? Guck nochmal über die Suchfunktion oder einer der Elektrikfreaks melden sich noch zu Wort.


    edit: kmetti war schneller

  • NickJWolf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,845
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Bilder
    2
    Wohnort
    Sigmaringen
    Vespa Typ
    damals wars eine...
    • July 28, 2011 at 22:30
    • #4

    ich würde auch die Spannung messen, parallel zur Batterie, die müsste ja bis zu einem bestimmten zeitpunkt steigen, vielleicht kriegst du ja so was raus.

    Eine Vespa fährt auch mit 1:50 Diesel!

    ____________________________________________
    Die Ärzte waren schon immer geil - jetzt fahren sie auch noch Vespa

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • July 28, 2011 at 23:25
    • #5

    Der kmetti hats schon schön erklärt.
    Viele übliche Multimeter messen jedoch bis zu 10 A. Einfach in Reihe zum Kabel, dass von der Lima kommt messen. Sollte bei einer Spannung von 13V sehr niedrig sein, bei einer Spannung von 12V und niedrieger sollte der Strom einen 3stelligen mA Wert steigen.

    Der Erhaltungsladestrom sagt viel über die Gesundheit des Akkus aus und sollte bei nem fitten Akku nicht über 30mA liegen.
    Am besten beides Messen, also gleichzeitig Spannung der Batterie und Strom, benötig werden da aber 2 Messgeräte!

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • July 29, 2011 at 06:51
    • #6

    Da die Batterie ja nun neu ist und derFehler dort (fast) ausgeschlossen werden kann, würde ich mich auf eine Messung der Spannung an den Batteriekontakten beschränken. Ein bisschen Gas geben im Leerlauf,

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • July 29, 2011 at 06:51
    • #7

    Da die Batterie ja nun neu ist und derFehler dort (fast) ausgeschlossen werden kann, würde ich mich auf eine Messung der Spannung an den Batteriekontakten beschränken. Ein bisschen Gas geben im Leerlauf, die Spannung sollte so auf 13-13,5 V steigen. Die Batterieklemmen sollten für diese Prüfung fest angezogen sein.


    Gruß vom Rad.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 29, 2011 at 07:46
    • #8

    Remoinsen,

    Zitat von Lukk

    Viele übliche Multimeter messen jedoch bis zu 10 A

    10 A für 10 Sekunden, danach ist dann die Sicherung durch!

    Für solche Ströme sollte der Messaufbau dann auch noch entsprechend gut sein, Kontakte usw. Sonst fliegt euch das vermutlich eher um die Ohren.

    Gruß, Klaus

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 29, 2011 at 10:29
    • #9

    also mit meinem arschmultimeter vom hornbach hab ich die 10 ampere reihenschaltung schon mehrfach gemacht. der maximale ladestrom liegt bei 2,5 ampere, das geht schon ne weile.


    zusammenfassung: du kannst entweder messen:

    die spannung an den batteriekontakten wenn der motor aus ist. schaltest du den motor ein, und gibst stoff, muss die spannung an den batteriekontakten ANSTEIGEN, dann wird die batterie geladen.

    oder

    du hängst ein amperemeter (multimeter auf amperemessung) in reihe zur batterie. also rotes batteriekabel vom roller an multimeterkabel, anderes multimeterkabel an batterieanschluss wo vorher das rote batteriekabel war.
    roller einschalten, die batterie sollte ab jetzt minimal entladen werden (ein kleiner stromfluss sollte zu messen sein) motor einschalten, der stromfluss sollte sich UMKEHREN. also erstens größer werden und 2. das vorzeichen ändern.
    wenn du mal ausprobieren willst, wie sich das amperemeter verhält, wenn strom verbraucht wird, dann einfach kurz mal hupen, dann siehst dus.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Ähnliche Themen

  • Sicherung brennt durch + kein Ladestrom bei PX80 mit 200er Motor

    • Pia-Blaster
    • August 28, 2017 at 17:15
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™