1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Meine "NEUE" PK 50XL Automatik und viele Fragen dazu

  • Duke02
  • August 23, 2011 at 18:27
  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 23, 2011 at 18:27
    • #1

    Hallo, bin neu in diesem Forum und seit einigen Tagen Besitzer einer 93er PK 50 XL Automatik.
    Der Kauf war nicht geplant und eher Zufällig, denn ich wollte eigentlich nur m´den ersteigerten TPH abholen und daneben stand die PK50.
    Naja, sie stand da seit 2006, Versicherungsschild war noch dran und soll damals auch noch gelaufen sein. Der Auspuff war abgebaut, die Sitzbank kaputt, Batterie und der entsprechende Halter nicht mehr vorhanden. Papiere und Schlüssel waren aber da und für 50€ kam sie dann mit zu mir in meine Garage.

    So erste Bestandsaufnahme:

    Blech in gutem Zustand, Reifen auch, Motor dreht und hat Zündfunken, Vergaser total verdreckt, also die Düsen waren zu, aber richtig zu, Choke saß fest, Riemenscheibenverkleidung fehlt, Ersatzradhalter/ Batteriehalter fehlt, Benzinhahn ist ok, aber der Griff abgebrochen, Sitzbankschloß fehlt, Gaszug am Gasgriff ausgehakt oder Gasgriff defekt, Stehbolen am Auspuffkrümmer abgerissen, dafür ist der Auspuff absolut neuwertig.

    Das war der erste kurze Überblick.
    Der Vorbesitzer hatte es wohl gut gemeint und den Kolben und Zylinder gut konserviert, im Brennraum ist Öl ohne Ende, wenn der E Starter dreht kommt anständig Öl aus dem Auspuffkrümmer.

    Habe erstmal den Vergaser ausgebaut und gründlich gereinigt, der ist soweit ok.
    Als nächstes werde ich mich dem Gaszug zuwenden und versuchen den wieder einzuhängen.

    Was mir im Moment richtige Kopfschmerzen bereitet ist der Krümmer, kommt man da irgendwie ran ohne den kompletten Motor ausbauen zu müssen???
    Wollte eigentlich das die Lady erstmal läuft bevor ich die ächsten Schritte mache.

    Weiterhin brauche ich einen Batteriehalter, da der Roller leider keinen Kickstarter hat und ne Abdeckung für die Riemenscheiben suche ich auch.

    Würde mich über Tips und Ratschläge für mein Projekt freuen!!!!

  • Crop
    Schüler
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    91
    Wohnort
    Erkrath
    Vespa Typ
    Spezial, PK50 s Automatik, V50 Bj.65
    • August 23, 2011 at 20:58
    • #2

    Hi
    um an den Krümmer zu kommen mach das Federbein lose und senk einfach den motor ein bisschen ab.Falls du einen Krümmer brauchst habe ich noch einen.
    Die verkleidung habe ich auch brauchste aber nicht zwingend, meine freundin fährt auch ohne rum.

    Ersatzradhalter und Batteriehalter kannste bei ebay oder hier holen kannst den ganz normalen von den Schaltern nehmen also xl2 xl oder 50s.

    Guck aber bevor du startest ob die ölpumpe funzt und öl ablassen und neues reintun.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 24, 2011 at 15:07
    • #3

    Kurzer Zwischenbericht:

    Gaszug war am Griff abgerissen, habe aus dem Fahrradladen einen Bowdenzug geholt und eingezogen, funktioniert wieder.
    Öltank ausgeleert und frisches Öl eingfüllt, zusätzlich Gemisch aufgefüllt. Sicher ist sicher. Batterie angeklemmt und gestartet: Motor läuft!!!!
    Gang rein und auch das funktioniert, geil.

    Werde mich nun dem Krümmer zuwenden und versuchen den zu retten.

  • plurimatic
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    P200E
    • August 24, 2011 at 15:59
    • #4

    An den Krümmer kommt man mit biegsamen Armen auch ohne Absenken ran.

    Den Benzinhahnhebel kannst du bei der PK Automatik einfach abziehen und nen neuen draufsetzen.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 24, 2011 at 16:54
    • #5

    Ja so einfach wie gedacht ist es wieder nicht. Am Krümmer muß der Vorbesitzer schon sein Glück versucht haben. Die beiden 6er Muttern hatten wohl mal ne 10er Schlüsselweite, hatten! Sind beide rund und ich werde wohl doch dem kompletten Antrieb ausbauen müssen.

    Ich hatte schon einige Piaggio Roller und habe auch schon selber welche komplett aufgebaut, aber im Gegensatz zu der Vespa, war das jeweils ein Kinderspiel, denn da kommt man überall gut ran.

    Naja, hab ab nächster Woche Urlaub und da werde ich mir das Baby vornehmen und halt den kompletten Antrieb ausbauen.

    Eines ist mir noch aufgefallen, die Elektrik funktioniert bis auf die Hupe, aber das Licht im Scheinwerfer ist bei Standgas normal hell, wird bei höherer Drehzahl aber deutlich schwächer.
    Die Kontakte an der Lampe sind in Ordnung, spielt keine Rolle ob Abblendlicht oder Fernlicht, erst hell, dann schwächer.

    Laderegler defekt oder Lima?????

    HAb mir mal die Reparaturanleitung bestellt, ich denke das Buch kann ich gebrauchen :-4

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 24, 2011 at 17:53
    • #6

    Welche Raparaturanleitung? Eine gibt es hier im Forum frei erhältlich. Du musst nur die SuFu bemühen. Ansonsten gab es für Händler noch ein Werkstatt-Handbuch. Wenn Du die meinst, dann hätte ich gerne auch eine Kopie davon. 2-)

    Was den Krümmer angeht: Ich befürchte, dass Du um den Ausbau nicht herumkommen wirst. Einen neuen Krümmer kannst Du in der Bucht für unter 10 Euronen inkl. Versand schießen. ABER: Nicht nach Krümmer für die Automatik suchen. Da gibt es noch immer Glücksritter die Automatenfahrer für dumm verkaufen wollen, denn der PK-Automaten-Krümmer ist absolut identisch mit dem vom Schalter. Unterschied: Die Händler verkaufen das teil für den Automaten um 50 bis 100% teuerer.

    Für die Abdichtung gibt es spezielle Dichtungen.
    Zur Befestigung haben sich Kupfermuttern sehr bewährt (siehe link). Eine Zahnscheibe unterlegen und verschrauben, fertig.

    Wichtiger aber noch als die Kupfermuttern sind die richtigen Dichtungen. Piaggio hat hierzu extra an die Händler folgendes Schreiben rausgelassen:

    In diesem Schreiben findest Du die Teilenummer, mit der Du beim gut sortierten Händler bestellen kannst. Kaufe nur die, denn dann kannst Du sicher sein, dass Du nicht in 6 bis 8 Wochen wieder unter der Karre liegst.

    Was Dein Elektrikproblem angeht, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich zu wenig Ahnung von Elektrik habe. Vielleicht weiß hier jemand noch etwas dazu beizutragen, oder aber frag beim Händler, ob der eine Vermutung hat.

    Beste Grüße und viel Vergnügen mit der Neuerwerbung.

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 24, 2011 at 18:49
    • #7

    Danke für den Hinweis mit dem Krümmer!

    Werde in der nächsten Woche mal nach Berlin fahren, da gibts in Kreuzberg ne Werkstatt die nur ältere Vespas reparieren.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 25, 2011 at 09:07
    • #8

    Noch ein Wort zum Krümmer, ich hatte eine Nachbau von einem Versandhändler eingebaut, der hat nur 3 Monate gehalten und war dann rundum gerissen. Leg nen Euro mehr an und kauf ein original Piaggio-Teil. Zu deinem Licht, da Du schreibst dass der Batteriehalter fehlt, nehme ich an das Du eine mit Kicker hast, dann sollte vor der Hupe eine Elektronik sitzen Hupengleichrichter genannt, eine schwarze Box beim Spannungsregeler, hört sich so an, als wen die im Eimer währe. Ziehe mal da den Stecker ab und schau was dann mit dem Licht ist. Das sollte dann OK sein, wenn es das ist.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 25, 2011 at 14:22
    • #9

    Meine PK hat keinen Kickstarter!

    PK 50 XL (922000
    VA52T3017482
    automatisches Getriebe mit mechanisch betätigter Verstellung
    ABE: E149h

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 25, 2011 at 15:42
    • #10

    Das ändert einiges, erstens die Hupe, dann musst Du schauen ob die Hupe direkt an der Batterie funktioniert. und Dein Lichtproblem hört sich nach Regeler an.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 25, 2011 at 16:48
    • #11

    Den Regler habe ich auch in Verdacht. In den nächsten Tagen kommt der Motor raus und dabei werde ich mir die Anschlüsse anschauen.
    Die Hupe ist erstmal nicht so wichtig, kann auch sein das der taster kaputt ist, wichtiger ist mir erstmal der Auspuff und das der Roller läuft :)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 25, 2011 at 16:51
    • #12

    Du solltest auch mal die Lenkerverkleidung abschrauben und die Verkabelung anschauen.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 25, 2011 at 17:26
    • #13

    Die Anschlüsse am Scheinwerfer sind in Ordnung, habe die Verkleidung demontiert da ja der Gaszug gerissen war.

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 28, 2011 at 09:56
    • #14

    Habe gestern den Krümmer gewechselt :)

    Dabei ist aber ein neues Problem aufgetreten.
    Bei meiner Automatik hat der Vergaser keinen Kolbenscheiber, sondern eine Drosselklappe, diese wird über ein Gestänge betätigt und dieses Gestänge hat sich leider ausgehakt.

    Mit dem Finger kann ich den Punkt zwar erfühlen, aber es läßt sich so nicht einhaken.

    Ich meine damit nicht den Halter am Vergaser, sondern die Welle am Motorblock. Gibts da vielleicht einen Trick, oder muß ich auch noch den Helben Motor zerlegen um an das Gasgestänge zu kommen???????

    Das Projekt wird deutlich komplizierter als ich mir das eigentlich vorgestellt habe.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2011 at 11:02
    • #15

    Hi, was in aller Welt ist ein Kolbenscheiber? Auf dem Bild die Verbindungen zum Vergaser zu sehen, am Vergaser sind zwei, wobei die obere, in dem viereckigen Loch, die wichtigere ist. Die steuert die Vördermenge der Ölpumpe. die Stangen haben einen Haken, welcher in den Hebel eingehängt wird. In dem Hebel ist ein Plastikteil wo der Haken hinein gehört. Das kann man noch drehen und damit wird eine Sicherung über die Stange gedreht, so dass sich die nicht selbst aushängen kann. Bilder da von hab ich nicht schlecht zu fotografieren.

    Bilder

    • Keilriemen.JPG
      • 312.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 183
  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • August 28, 2011 at 11:07
    • #16
    Zitat von Duke02

    Das Projekt wird deutlich komplizierter als ich mir das eigentlich vorgestellt habe.

    Automatik=Kompliziert. ;)

    Auf dem Gestänge ist eine Kunstoffverbindungsklammer. Die muß um 90° in Richtung Motorgehäuse gedreht werden. Dann wird die Welle in die Öffnung eingesteckt (Ich glaub von oben). Anschließendend die Klammer in Richtung Gestänge drehen bis die Klammer auf dem Gestänge einrastet "Klick".

    Ich habe leider keine Explosionszeichnung finden können, wo manns genau sieht.


    Aber hier ist bei Abbildung 2 das mit der Nr.1 und Nr.2 bezeichnete Teil zu sehen :


    Ist ein wenig fummelig. Evtl. ist die Klammer auch gebrochen.


    Gruß vom Rad !

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 28, 2011 at 11:30
    • #17

    Kolbenschieber: ist im Vergaser das Teil wo die Nadel drin sitzt gut möglich das dieses teil auch noch anders bezeichnet wird. Die Automik hat ja ne Drossleklappe.

    Das Prinzip mit dem Gestänge habe ich verstanden, nur leider habe ich das Gasgestänge samt Clip in der Hand.

    Habe nun das ganze Geraffel wieder ausgebaut.
    Zusätzlich noch die Rimenscheiben und Kupllung um an die Verkleidungsschrauben zu kommen. Dazu mußte auch der Motor wieder aus seiner eigentlichen Lage befreit werden.
    Was für ne Aktion um dieses tolle Gestänge einbauen zu können.

    Morgen baue ich die Teile wieder an und hoffe das es dann damit getan ist.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2011 at 12:03
    • #18

    Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, war die unter horizontale Stange auf der Linken Seite ausgehängt? Die sehkrechte Welle, welche von unten durch das Getriebe geht, muss oben mit einen Seegerring gesichert werden. Dann hängt sich die nicht mehr aus. Noch mal ein, zugegebener maßen schlechtes, Bild. Aber mit viel gutem Willen ist der Ring zu erkennen.

    Bilder

    • Automatik-offen.JPG
      • 352.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 202
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 28, 2011 at 19:50
    • #19

    Ich verstehe das so, dass Du das Gasgestänge zum vom Gaser zum Umlenkpunkt hinterm Lüfterrad ausgehängt hast. Da ist kein Seegering verbaut, sondern ein Kunsstoffclip, so wie er am Gaser zu finden ist. Um das Gestänge wieder einzuhängen musst Du leider alles (Kupplung, Gaser, Lüfterrad, etc.) abbauen.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Duke02
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik Baujahr 1993
    • August 28, 2011 at 20:43
    • #20

    Richtig, nur habe ich es nicht ausgehängt, sondern das Gestänge ist abgefallen.
    Das Gestänge ist wieder dran, aber richtig fest ist es nicht. Das Plastedingen durch das das Gasgestänge geht ist nicht mehr wirklich gut.
    Gibts diese Clips irgendwo zu kaufen????

    Hab ja das ganze Zeug abgebaut und würde daher gern Nägel mit Köpfen machen und daher auch nen neuen Clip verbauen. Da müßte doch auch der passen der am Vergaser sitzt.
    Wäre schon toll wenn da jemand ne Bezugsquelle hätte, hab zwar danach gesucht, aber noch nichts gefunden. Wenn ich die Teile wieder anbaue, sollte das auch vernünftig halten, denn in naher Zukunft wollte ich den Motor nicht schon wieder ausbauen.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™