1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Touren-Tuningvorhaben PX 200e Lusso

  • Hassla
  • September 2, 2011 at 17:02
  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 2, 2011 at 17:02
    • #1

    Hallo,
    da ich mittlerweile viel mit dem Motorrad im Taunus und sonst wo auf den Landstraßen unterwegs bin, ist mir meine Vespa in dem Stadtverkehr zu langsam geworden, bzw der Anzug ist viel zu "low".

    So will nun meine Dame etwas Sportlicher werden lassen,
    Habe mir Pornstars Tuning Almanach gelesen und war zu dem Schluss gekommen, dass es der GG Polini werden soll, aber dann habe ich mich mal im Forum bisschen umgelesen, und da wird dann lieber der Malle als Tourenzylinder genutzt.

    Was ich haben möchte:

    • Tourenfreundliches Setup
    • Stadtflitzer mit "brachialem" Anzug
    • Landstraßen- und Autobahntauglichkeit
    • Vmax = ca. echte 100-110km/h
    • Wenig Bearbeitung, da ich zwar Handwerklich begabt bin aber ja :D.
    • Geringe Unterhaltskosten, sollte schon bei ihren 5-6L/100km bleiben

    Was mir zur Verfügung steht:

    • 'N Papa... :D Mit hohen technischen Kenntnissen, Tuning Kenntnisse sind, soweit ich das beurteilen kann, eher Mangelhaft.
    • Standart Werkzeug, Ratschekasten, Flex, etc...
    • 400-500€ für den Antrieb, neue Dämpfer sind eh fällig

    Was ich vor hatte, nach PTA:

    • Polini GG
    • OriPott
    • OriGaser
    • evtl. Cosa Kupplung, da meine rumzickt
    • Stoßdämpfer: BGM PRO oder YSS Vorne und YSS Hinten
    • Und ggfls. neue Reifen

    Aber dann hatte ich mir die O-Tuning Anleitung für Dummies teilweise angelesen und bin nun nicht mehr, wie soll ich sagen, sicher mit dem Polini GG...

    Gruß

    Suche PK Teile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 2, 2011 at 17:46
    • #2

    Was ich mit 500 € machen würde: Malossi gesteckt, Kolben bearbeitet, Drehschieber-Langhub-Lippenwelle vom polinist, SI24-Originalvergaser ovalisieren und Gehäuseeinlass anpassen, Überströmer im Gehäuse erstmal lassen, den CNC-Kupplungskorb aus dem vespaforum.at und zum Schluss einen SIP Road drauf. Na gut, vielleicht sind ein paar Euro mehr fällig. ;)

    Bei den Dämpfern würde ich zu den BGM Pro tendieren, weil man allerorten hört, dass die YSS zwar an sich nicht schlecht, aber erst zu hart und dann schnell labberig sind.

    Schau Dir in Bezug auf Citymotoren mit Malle 210 auch mal diesen GSF-Thread durch.

    Oder wie wäre es mit einem klassischen O-Tuning? Das bringt Dir einen schönen Leistungsschub, ist vergleichsweise kostengünstig und Du erwirbst die theoretischen und handwerklichen Fähigkeiten für die Umsetzung späterer Evolutionsstufen.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 2, 2011 at 18:53
    • #3

    Was Geist klassisches O-Tuning? Denn bei der "O-Runing for Dummies" direkt vom Polini geredet, oder habe ich mich einfachh bös verlesen?

    Suche PK Teile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 3, 2011 at 12:56
    • #4

    Mit einem Polini ist es per Definition kein O-Tuning mehr. ;) Lies Dir mal die GSF-O-Tuning-Anleitung und diesen Thread durch.

    • Dremel- oder Proxxon-Fräsmotor mit flexibler Welle kostet ~ 100 €
    • Fräsköpfe und Schleifrollen gibt's hochwertig und sehr günstig im GSF (Tim^Ey und noch irgendwer)
    • Fuß- und Kopfdichtungen aus Alu lasert emjay84 günstig, der ist auch hier im VO-Dienstleistungsbereich vertreten
    • Zylinder und -kopf abdrehen und/oder planfräsen: kobold im GSF anschreiben
    • Langhubwelle muss nicht sein, kostet ca. 200 € fertig gelippt (polinist)
    • Trenn-, Schrupp- und Fächerscheiben für die Flex kosten ja eh fast nix, also Ori-Welle selber lippen
    • Motor-Komplettset (Dichtsatz, Lager, ...) vom PX-Tom kostet für GSF- und VO-Mitglieber ca. 100 €
    • Reiniger, Öle, Verbrauchsmaterial und das bisschen Spezialwerkzeug (Abzieher etc.) vielleicht rund 50 €
    • am Schluss einen SIP Road draufstecken, nochmal 100 €


    Wenn man den Fräsmotor nicht direkt in die Motorkosten einrechnet und Du die Kurbelwelle selber lippst, kommst Du also mit rund 300 € zu einem schönen Motor mit deutlich besserem Durchzug und Spitzenleistung und verstehst hinterher deutlich mehr von (Vespa-)Zweitaktern als die meisten, die zum gleichen Preis einfach irgendeinen Tuningzylinder draufstecken. Außerdem ist "selber machen" eh viel cooler als fertig kaufen. :thumbup:

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 3, 2011 at 13:59
    • #5

    Hmm ja, dann habe ich das wohl mit irgendwas gekreuzt-.-... War mir irgendwie klar, dass mit nem Polini es kein O-Tuning mehr ist... Wo soll ich deiner Meinung nach anfangen mich in die Materie einzusteigen? Also anfangen zu lesen, denn die ganzen Links überforden mich mit meiner Geringen Erfahrung ein wenig...
    Aber wenn ich das O-Tuning durchführe, kann ich dann später überhaupt mit meinem Block auf einen Malle oder Polini umsteigen wenn gewünscht?!

    Was sollte ich mir deiner Meinung nach nehmen? Proxxon Dremel oder Fräsmotor?

    Was heißt "Polinist"? Ist das auch einer ausm GSF, wie Grave oder Kobold?

    Was ist "lippen"?

    BTW Proxxon <3

    ps. ich glaube wenn ich anfange damit, suche ich mir einen Mentor...

    Suche PK Teile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 3, 2011 at 14:48
    • #6

    Wenn Du ganz systematisch anfangen willst, würde ich an Deiner Stelle den Bell kaufen und mir die theoretischen Basics anlesen. Parallel dazu einfach alle (Largeframe-)Tuningthreads lesen, die Dir hier und im GSF unterkommen. Das Verständnis kommt mit dem Lesen und dem Betrachten der Fotos.

    Bei dem Versuch, das vorhandene Originalmaterial so weit wie möglich zu optimieren (O-Tuning halt), wirst Du wahrscheinlich an keiner Stelle so weit fräsen, dass es für spätere, noch leistungsstärkere Umbauten zu viel des Guten wäre. Die Überströmer des 210er Malossi lassen sich wesentlich weiter fräsen, als das beim Originalzylinder der Fall ist, somit werden auch die Gehäuseüberströmer nicht zu groß sein.

    Viele sagen, dass die Proxxon-Geräte besser/haltbarer sind als die von Dremel. Ich persönlich würde keinen speziellen Fräsmotor mit Aufhängung kaufen, sondern ein Handgerät, an das man zusätzlich eine flexible Welle anschließen kann.

    Der Polinist ist, wie Gravedigger und Kobold auch, ein GSF-User, der im dortigen Dienstleistungsbereich Lieferung, Lippen, Rundlaufrichten und Verschweißen von Kurbelwellen anbietet. Gravedigger macht schöne Zylinderköpfe und Kobold liefert alles, was man schweißen, drehen, fräsen und spindeln kann.

    Ich sehe gerade, dass Du aus Frankfurt kommst. Schau doch mal unter "schrauberhilfe nach postleitzahlen geordnet" nach jemandem, dem du über die schulter schauen kannst oder der dir sogar bei deinen ersten schritten zur seite stehen kann.
    lippen bedeutet, dass die wangen einer kurbelwelle nach innen hin angeschärft werden, um dem gasgemisch, dass zwischen vergaser/ansaugstutzen und kurbelgehäuse da durch muss, mehr querschnitt und einen strömungsgünstigeren verlauf zu bieten. das kann man mit oder (für membrangesteuerte motorumbauten) ohne erhalt der drehschieberdichtfläche machen. schau mal beim polinist die fotos im entsprechenden thread an, dann siehst du eigentlich sofort, was gemeint ist.

    edith liefert noch einen link zur gsf-o-tuning-foto-lovestory nach.

    Einmal editiert, zuletzt von prometheus0815 (September 3, 2011 at 15:06)

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 4, 2011 at 23:19
    • #7

    Habe vorhin aufm Gemeindefest mal mit meinem Vater darüber gesprochen, wusste direkt von den ÜS bescheid u.so bescheid.

    Von den neuen Dämpfern war er zu überzeugen, aber beim Motor, sagte er dann, also ich bin die Vespa 20Jahre so gefahren, und davor bin ich mit meiner 80er auch überall hingefahren...

    Was glaube ich auch noch ein Faktor war, weshalb er nicht so begeister war, ist die 50er Automatikleiche die bei mir noch rumsteht... Muss ich endlich mal schlachten und verkaufen...

    Habe mir an einem schlönen Tag am See mal beide O-Tuning anleitungen durchgelesen ich denke, dass ich das diesen Winter wahrscheinlich machen werde...

    Wie sieht es eigentlich mit Hohnen und Beschichten nach dem Bearbeiten aus? Sinnvoll?

    Denn ich mein, sie hat solangsam glaube ich annäherend 60tkm drauf, kann man nicht so ganz sagen, 2 Tacho und zwischenzeitlich auch ohne... Und so viel Km gehen ja nicht spurlos an einem Zylinder vorbei....

    Suche PK Teile

    2 Mal editiert, zuletzt von Hassla (September 5, 2011 at 14:00)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 5, 2011 at 17:26
    • #8

    Honen (ohne zweites H!) und (mit was auch immer) Beschichten haben mit dem Fräsen des Zylinders zwecks Steuerzeiten- und Gasfluss-Optimierung nicht direkt zu tun. Honen lassen musst Du, wenn gar kein Kreuzschliff vom letzten Honen mehr auf der Zylinderlaufbahn zu sehen ist. Diese minimalen (!) Riefen halten das Motoröl fest. Auch beim Anpassen der Bohrung auf Übermaß- oder Fremdkolben ist das Honen entsprechend der letzte Schliff.

    Beschichten muss man nur Leichtmetallzylinder, da deren Material zu weich ist, um den millionenfach auf- und abgleitenden Kolbenringen lange Widerstand zu leisten. Deshalb wird eine dünne Schicht Hartchrom oder Nikasil (keramikartiges Material auf Nickel-Silizium-Irgendwas-Basis) aufgebracht. Beim Grauguss-Zylinder ist das unnötig.

    Wenn nach 60000 km immer noch der erste Zylinder verbaut ist, würde ich den samt Kolben zu Deinem örtlichen Motoreninstandsetzer tragen, das Laufspiel messen lassen und mit dem Soll vergleiochen (hab ich nicht parat), ggf. einen Übermaßkolben besorgen und den Zylinder dann auf das nötige Maß feinbohren und honen lassen. Frag aber erstmal den Preis an, denn einen neuen Nachbau-Zylindersatz bekommst Du schon für rund 140 €, ein Piaggio-Original für etwa 170 €. Ein gut erhaltener 12-PS-satz dürfte für gerade mal 40-50 € zu finden sein.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 5, 2011 at 17:57
    • #9

    Ja war mir klar, dass es nichts direkt damit zu tuen hat, aber wäre doch doch doof, wenn ich mir die mühe mache meinen Zyli und Block ordentlich aufeinander anzupassen und ich mir dann es dadurch versaue, dass ich keinen Kreuzschliff mehr vorhanden habe...

    Ok, gemerkt. Ja zu Nikasil hatte ich mir am Wochenende das Topic durchgelesen.

    Das verstehe ich nicht ganz. Laufspiel messen und mit dem Soll vergleichen ist ja noch einleuchtend. Übermaßkolben? Wie der Name sagt ein übergroßer Kolben, der an meinen Zyli angepasst werden muss? Und den rest versteh ich zum Teil, der Zusammenhang fehlt mir ein wenig. Also wenn mein Kolben mit dem Zyli nicht mehr passen, nachm Übermaßkolben fragen, wenn der Preis stimmt den nehmen, wenn nicht dann einen neuen Zyli bzw gebrauchten nehmen? Richtig?

    Suche PK Teile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 5, 2011 at 18:23
    • #10

    Übermaßkolben verwendet man, wenn der Zylinder aufgrund seiner Laufleistung, wegen eines Kolbenklemmers oder aus anderen Gründen so weit abgenutzt ist, dass der Originalmaß-Kolben zu klein ist, das Laufspiel also zu groß. Den ÜM-Kolben selbst bekommst Du in den üblichen Vespa-(Online-)Shops, und daran muss auch nichts angepasst werden.

    Um zu wissen, welches Übermaß Du brauchst, musst Du die aktuelle Bohrung Deines Zylinders kennen (also wie weit er verschlissen ist, das passiert nicht kreisrund, sondern leicht oval). Den ÜM-Kolben kaufst Du dann eine Nummer größer und lieferst ihn dem Instandsetzer nach. Dieser bohrt und hont den ollen Zylinder dann so, dass der neue, größere Kolben mit optimalem Laufspiel passt.

    Die Kosten für den ÜM-Kolben mit neuen Kolbenringen halten sich sehr im Rahmen (ca. 50 €), aber der Motoreninstandsetzer und seine Maschinen wollen bezahlt werden. Daher kann es sein, dass diese schöne Vorgehensweise nicht rentabel ist und Du besser zu einem guten gebrauchten oder einem neuen Zylinderkit (mit Kolben und pipapo) greifst. Vermessen lassen solltest Du den ganzen Kram auf jeden Fall, erst dann wird sich zeigen, welcher der beste Weg ist.

    Jetzt klarer? Falls nicht, frag nach. Es ist gar nicht so einfach, vom eigenen Kenntnisstand zu abstrahieren und sich vorzustellen, was man einem Einsteiger am besten wie erklären soll. ;)

    Edith merkt noch an, dass es irgendwie cool ist, einen 60000 km alten Zylinder frisch gemacht und mit neuem Kolben weiter zu fahren. Durch die größere Bohrung des ÜM-Kolbens hast Du natürlich auch einen Hauch mehr Hubraum. :-4

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 5, 2011 at 18:40
    • #11

    Ich denke, dass ich bis jetzt alles verstanden habe.
    Sage dann bescheid, wenn ich weitere fragen habe...

    Suche PK Teile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 5, 2011 at 18:49
    • #12

    Kauf Dir mal, wie oben empfohlen, den Bell. Der liest sich wirklich gut, und Du wirst viel mehr von dem verstehen, was andere Tuner machen und schreiben.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 5, 2011 at 20:17
    • #13

    Das Problem ist aber, dass ich nicht weiß ob meine Englischkenntnisse dafür ausreichend sind...

    Suche PK Teile

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 5, 2011 at 22:02
    • #14

    Stop!

    Bell und Bönsch sind was für Leute, die sich wirklich mit 2 T Technk auseinandersetzen wollen und auch eigenständig neues entwickeln wollen. Das ist eigentlich nicht mehr nötig. 2 Takter sind weitesgehend erforscht und haben in den letzten 10 Jahren in Ihrer Entwicklung den Zenit erreicht. Theoretische Grundsatzscheisse muss niemand mehr lesen. Alles ist schon dagewesen (auch auf der Vespa) und man muss es nur noch sinnvoll kopieren bzw. anwenden

    1. Es gibt kein billiges Setup. Unter 600€ kommt kein 200er nennenswert aus dem Quark.

    2. Es ist sinnvoll sich früh zu entscheiden: Mildes Setup,oder doch Bumms und Qualm.

    3. Ja, es ist Arbeit und davon manchmal viel, aber keine schwarze Magie. 30 PS am Rad kann jeder, ohne Ausnahme.

    4. O-Tuning ist was für homophile Man-Pussies.

    5. Malossi oder Polossi, sind die Grund-Setup Typen, die richtig rocken. Alles andere ist halber Kram

    6. Auch der neue Alu Polini ist ein Griff ins Klo

    7. Ja, Langhubwellen machen es besser!

    8. Das Malossi Setup ist tendenziell teuerer als das Polossi Setup.

    9. Nein, es nicht mal irgendwie cool einen alten Zylinder im xten Übermaß zu fahren und der kann immer noch nichts.

    10. Setupempfehlung vom Pornstar: Malossi auf S&S Newline Auspuff mit 28er Keihin, DS Stutzen und Vespatronic. 25 - 28 HiRa PS. Nicht billig aber gut! Oder ein Polossi mit 28er Keiíhin Vergaser auf DS Ansauger mit umgeschweissten T5 Topf = toller Alltags-Stadtroller der sich einfach glatt und schön fährt.


    Um sowas zu bauen muss man sich nicht durchs komplette GSF lesen, kann den Bönsch und den Bell zum grillanzünden nehmen (es reicht, wenn andere die beiden Gaswechsel-Spinner verstanden haben), sondern fragt einfach mal im VO Forum nach! Für Polossi ist Fettkimme der Spezialist, die Details zum teurerem Malossi Setup habe ich parat. Getreu dem Motto: Easy Credit - Das kann ich auch!

    Ich empfehle mich!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 5, 2011 at 22:17
    • #15

    Mit ein bisschen Schulenglisch und vielleicht einem technischen Wörterbuch geht das bestimmt. ;)

    Auf deutsch gibt es "Zweitakt-Motoren-Tuning", Teil 1 von Christian Rieck und Teil 2 von Roy Bacon. Darüber habe ich unterschiedliche Urteile gehört, aber selbst noch nicht hineingeschaut.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 6, 2011 at 09:23
    • #16

    Pornstar, wieso sind die O-Tuning Anleitungen denn dann so beliebt, wenn es nur für Pussies ist?

    Einer meiner Anforderungen waren aber ja keinen exorbitanten Spritverbrauch zu haben und mit einem 28er Gaser hört sich das schon mal schwer realisierbar an.
    Desweiteren über 600€ aufn Putz zuhauen um mit ner Vespa 28ps zu erreichen finde ich dann doch etwas naja.

    Suche PK Teile

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • September 6, 2011 at 10:07
    • #17

    für pussys da wohl nicht allzuviel bei rumkommt. un da porni auf leistung steht nennt er das weiberkram ;) aber rational gesaht hat das o-tuning sicherlich daseinsberechtigung! kannst es ja durchziehn und schaun ob dir die leistung reicht!


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 6, 2011 at 11:01
    • #18

    Das Polossi Setup ist mit dem 28er tatsächlich nur minimal durstiger. Meine Karre verbraucht ca. 0,5 L/100 mehr.
    O-Tuning ist deswegen nicht mein Fall, weil man sich wirklich viel Arbeit einhandelt und am Ende ein bescheidenes Ergebnis einfährt. Der SI Vergaser macht immer noch keine Freude beim Abdüsen und der Motor dreht weiterhin recht träge wegen der breiten Kolbenringe. Es ist am Ende nicht nur die Leistung, die für mich zählt, der Aufwand sollte schon im Verhältnis stehen.

    Für die 600 bekommst Du übrigens keine 25-28PS, da darfst Du nochmal das gleiche drauflegen.

    Wenn Du jedoch schon ein "Na Ja" empfindest bei dem Gedanken 600 Euro in den Motor zu stecken, dann mach Mal Dein O-Tuning. Alles Andere geht ganz schnell ins Geld.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • September 6, 2011 at 11:35
    • #19

    Aber ist die Bearbeitung eines Polossi oder Malle Setup nicht schwieriger als die Bearbeitung eines OZylinders?
    Denn direkt mit einem Schwereren Setup anzufangen ist für einen Anfänger eher kontraproduktiv. Und da die nächste "Hilfe" laut Schrauberhilfe in Mannheim ist zünd das schon ein Stück von Ffm weg ist.....

    Und wie ist die Haltbarkeit von diesem Setup?

    Habe noch eine Frage bezüglich Fahrwerk bzw. Bremsen:
    Bei meiner Px fühlt die Vorderbremse sich so an, als ob sich der Bowdenzug erst ordentlich dehnt bevor die Bremse ordentlich greift, normal?

    Suche PK Teile

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 6, 2011 at 12:28
    • #20

    Nein, die Bearbeitung eines Malossis, oder Polinis ist ungleich einfacher. Der Malossi ist in 2 Stunden gefräst.
    Bei meinem Polssi ist nicht mal der Auslass gefräst. Der Zylinder ist bei mir, abgesehen vom Bohren/Hohnen PnP. Der Einlass am Gehäuse ist nur minimal bearbeitet. Einzig die Ü-Strömer habe ich am Gehäuse angepasst.

    Insgesammt hat mich die Polossi Aktion knappe 5 Stunden gekostet. (inkl Vergaserumbau) Danach war der Roller wieder fahrbereit.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa PX
  • Vespa Lusso
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™