1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa 50 N - Geschwindigkeits"übergänge" - eure Erfahrungen.

  • happyhour19
  • November 21, 2011 at 21:32
  • happyhour19
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    50 N
    • November 21, 2011 at 21:32
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine Vespa 50 N (66er, komplett restauriert) und frage mich nun in der Einfahrzeit, wann eurer Erfahrung nach gute Zeitpunkte sind, um mit der 3-Gang-Schaltung hoch- und runterzuschalten. Müssen die Gänge eher komplett ausgereizt werden, um im nächsten Gang gleich leistungstechnisch gut weiterfahren zu können? Oder schaltet man besser nach rund 3/4 des Gasweges hoch? Muss man nach dem Schalten üblicherweise saftige Leistungslöcher aushalten?

    Ich habe an anderer Stelle gehört, dass die Überlappungen zwischen den Gängen eher knapp sind bei den alten 3-Gang-Vespas, also:

    1.Gang: 0 - 30 km/h
    2. Gang: 25 - 40 km/h
    3. Gang: 35 - 50 km/h

    Teilt ihr diese grobe Einschätzung? Ich kann es ja noch nicht verifizieren, da ich noch beim Einfahren bin.

    Danke fürs Mitdenken :)

  • morlock61
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    289
    Bilder
    6
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK50 , Bj. 1984
    • November 21, 2011 at 21:42
    • #2

    Was meinst Du mit Einfahrzeit? Hast Du einen komplett neuen Zylinder verbaut? Dann wird hier über das Einfahren vortrefflich diskutiert, manche meinen ist völliger Blödsinn, wieder andere meinen, dass das unbedingt nötig ist.
    Wenn Du einen neuen Zylinder einfahren möchtest, solltest Du nicht ständig im gleichen Drehzahlbereich fahren, sondern diese regelmäßig wechseln.

    Was die Anschlussgeschwindigkeiten bei ner 3-Gang angeht, kann ich selbst nichts dazu sagen, da ich ne 4-Gang habe.
    Natürlich musst Du nicht jeden Gang vollständig ausdrehen, wenn Du das willst kannst Du das aber machen.
    Hängt ganz von Deinem Fahrstil ab und wie schnell Du voran kommen willst bzw. wie viel Leistung gerade benötigt wird.
    Etwa beim Bergauffahren macht es evtl. schon mal Sinn den 2. Gang auszufahren, bevor Du in den 3., also bei Dir letzten Gang, schaltest.
    Andernfalls könnte es Dir sonst passieren,
    dass die Vespe am Berg, bei zu frühem Hochschalten, richtig schön zusammn bricht....

    Probiers einfach aus, Deine Ohren sagen Dir ganz klar, wanns Zeit für den nächsten Gang ist ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,522
    Punkte
    62,002
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • November 21, 2011 at 21:46
    • #3
    Zitat von morlock61

    Probiers einfach aus, Deine Ohren sagen Dir ganz klar, wanns Zeit für den nächsten Gang ist

    Dem ist nichts hinzuzufügen. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 21, 2011 at 21:54
    • #4

    drehs einfach soweit es sinn macht, kaputt machen kannste nix.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • happyhour19
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    50 N
    • November 22, 2011 at 15:56
    • #5

    ok, den ohr-ansatz kann ich gut nachvollziehen - so hätte ichs wohl auch gemacht.

    und wie ist das aus der erfahrung heraus mit leistungslöchern? bekommt ihr über das hochschalten eine einigermaßen gleichmäßige leistungsentfaltung bis zur endgeschwindigkeit hin oder habt ihr nach jeden schalten erstmal ein deutliches leistungsloch, bis die vespa wieder in die puschen kommt und den nächsten gang "voll ausspielt"? (zumindest auf grader strecke)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,522
    Punkte
    62,002
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • November 22, 2011 at 16:59
    • #6
    Zitat von happyhour19

    und wie ist das aus der erfahrung heraus mit leistungslöchern?

    ei einer Orginalvespa sollte man nicht von Leistung in dem Sinn sprechen. Aber die Konstrukteure in Italien haben sich schon was bei ihrer Arbeit gedacht. Also fahr erstmal und dann siehst du das es schon geht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 23, 2011 at 10:35
    • #7

    leistungsentfaltung.... MUAHAHAHAHAHA bei ner FUFFI.... HARRRRRR!!!! BRÜLLER! :D

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 23, 2011 at 14:47
    • #8

    Muss mich da dem höhnisch angehauchten Gelächter von chup anschließen: Die Fuffi ist (leider) ein Leistungsloch in sich selbst! :-4 Sorry auch an Rassmo als straightem Ori-Fahrer... :D

    Aber weg vom OT an den TE: Fahre so, wie Du es meinst. Du wirst es sonst hören und auch am Hintern merken, wenn der Wespe Deine Fahrweise nicht gefällt. Und leichter Einbruch der Geschwindigkeitsaufnahme beim Gangwechsel ist bei einer Ori-Fuffi ganz normal. Und: Einfahren ist für Pussis! :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 23, 2011 at 16:45
    • #9

    Also ich habe eine 1972 und vom 1-2 kannst du sehr früh schalten die hat gut drehmoment .. aber vom 2-3 ist der srpung echt fies !

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Chillivespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1,992
    Trophäen
    1
    Beiträge
    286
    Bilder
    25
    Wohnort
    Rheinmünster
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • November 23, 2011 at 18:08
    • #10
    Zitat von chup4


    leistungsentfaltung.... MUAHAHAHAHAHA bei ner FUFFI.... HARRRRRR!!!! BRÜLLER!

    :D :D

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™